Die Cebit wirkt noch ein wenig nach, wenn gleich auch das Thema schon im Herbst mal aktuell war. Und zwar bezogen auf die Bemaßung von Bauteilen im Schnitt. Hier vielleicht nochmal für alle ein kleines Wissens-Update: Wenn ich eine Familie erstelle, die nur aus einer Schnittfläche besteht, dann muss ich darauf achten bzw. kann damit spielen, in welche Richtung ich die Linie zeichne. 11-03-2012 15-35-02 Familie 1: Die Linie verläuft vom Ursprung aus in Richtung des 2. / 3. Quadranten. Familie 2: Hier verläuft die Linie und somit die Abzugs- / Schnittfläche in Richtung von Quadrant 1 / 4. 11-03-2012 15-35-17 Im nachfolgenden Beispiel, möchte ich kurz das unterschiedliche Verhalten zeigen, welches sich dadurch einstellt. 11-03-2012 15-40-33 Im Projekt habe ich beispielhaft eine Wand und einen Träger eingefügt. 11-03-2012 15-44-25 Gemäß Ausführung oben, wird also entweder der Teil links oder rechts von dem Bauteil abgeschnitten, welches ich zum Schnitt bringe. Im Bild oben ist zusätzlich die Schnittfläche noch gedreht, für einen Gehrungsschnitt. 11-03-2012 15-44-53  Voila: die Wand wird auf Gehrung geschnitten, der rechte Teil wird entfernt. Führt man beide Schnitte durch, sieht das ganze dann so aus: 11-03-2012 16-31-42   Und der Träger? 11-03-2012 15-47-46 11-03-2012 15-48-09 Funktioniert ebenfalls. Auch Mehrfachschnitte, Schnitte unter Winkeln usw. sind möglich und somit erhalten wir ein schönes, flexibles Werkzeug für die Konstruktion.

Posted by oliver Langwich

Dipl.-Ing. Oliver Langwich, Jahrgang 1973. CEO Build Informed Deutschland GmbH. Studium Konstruktiver Ingenieurbau an der FH Nordostniedersachsen. 2006-2009 Vertriebsingenieur International ABCguard safety systems GmbH. 2009 bis 2016 Consultant Application Engineer Hochbau/BIM. Von 2016 bis Mai 2020 Bereichsleiter/Consultant Hochbau/BIM bei Contelos GmbH, Hannover Seit Juni 2020 CEO Build Informed Deutschland. Bereichsleiter Hochbau / BIM. Analyse und Konzeption von Arbeitsweisen und Richtlinien. Erarbeitung von Schulungskonzepten und Unterlagen. Ausbildung von Mitarbeitern, Trainern und Admins. Entwicklung von 3D-Modellierungs-Konzepten (Brücken, Tunnel, Wasser- und Abwasserbauwerke, Hoch- und Tiefbau).