Eigenschaften von Referenzebenen

———————————————————————————————————–

Was unterscheidet Starke und Schwache Referenzen? Wie kann ich die Ref-Ebenen, außer zur Geometriesteuerung noch verwenden und wie hilft mir dies bei meiner täglichen Arbeit?

Dazu ein typisches Beispiel aus der Praxis:

Die Fenster des Treppenhauses sollen mittig zur Eingangstür angeordnet werden. Die Tür stammt von Revitcity und besitzt leider keine Mittelachse (Referenzebene), die man mit dem „Ausrichten-Befehl“ anklicken könnte, um die Fenster anzuordnen.

Hier kann man sich behelfen, indem man eine weitere Ref-Ebene in der Familie hinzufügt und deren Einstellung für „Ist eine Referenz“ entsprechend anpasst.

Mehr dazu hier:

Posted by oliver Langwich

Dipl.-Ing. Oliver Langwich, Jahrgang 1973. CEO Build Informed Deutschland GmbH. Studium Konstruktiver Ingenieurbau an der FH Nordostniedersachsen. 2006-2009 Vertriebsingenieur International ABCguard safety systems GmbH. 2009 bis 2016 Consultant Application Engineer Hochbau/BIM. Von 2016 bis Mai 2020 Bereichsleiter/Consultant Hochbau/BIM bei Contelos GmbH, Hannover Seit Juni 2020 CEO Build Informed Deutschland. Bereichsleiter Hochbau / BIM. Analyse und Konzeption von Arbeitsweisen und Richtlinien. Erarbeitung von Schulungskonzepten und Unterlagen. Ausbildung von Mitarbeitern, Trainern und Admins. Entwicklung von 3D-Modellierungs-Konzepten (Brücken, Tunnel, Wasser- und Abwasserbauwerke, Hoch- und Tiefbau).