Eigentlich wollte ich heute nur einen Post zum Thema “Repeat and Divide am Beispiel eines Brückengeländers” veröffentlichen.  Jedoch wirkt das, was ich bei meinem Kollegen Herrn Riehl auf der AWD-Arena Veranstaltung der Contelos gesehen habe, noch nach-

Und ich dachte mir, es wäre doch cool, einfach den ersten Brückenentwurf vom letzten Jahr zu nehmen und diesen mal in Vasari in einen Windtunnel zu stellen. Zwei Varianten – eine ohne Windschutzwand für die Fußgänger und eine Variante mit Schutzwand.
02-06-2012 11-08-53

02-06-2012 11-25-41
Die Notwendigkeit einer solchen Wand wird damit recht schnell ersichtlich und so geht es im zweiten Teil dann daran, wie Modelliere / Konstruiere ich eine solche Wand mit der neuen Funktion “Divide and Repeat”?

Zu diesen beiden neuen Funktionen hier noch ein paar Stichworte:
Divide (Teilen)

  • Unterteilung von Kurven, Linien, Splines, Bögen etc. sowie Kanten von Volumenkörpern in Segmente durch Knoten
  • feste Teilungsanzahl oder fester Abstand
  • zwischen Sehne (kürzester Abstand der Punkte) und Segment (entlang des Objektes)
  • Zusätzlich zur Unterteilung nach Anzahl oder Länge: Punkte an Überschneidungen mit Rastern, Ebenen oder Referenzlinien
  • Unterteilung ist assoziativ
  • Anzeige der fortlaufenden Nummerierung der Punkte
  • Umkehren der Nummerierung
  • Angabe von Versätzen am Ende und Anfang des Pfades
  • Ausblenden des Pfades

Repeat (Wiederholen)

  • Platzierung adaptiver Komponenten auf den Punkten
  • Wiederholfunktion für diese Komponenten

01-06-2012 20-18-37

    Posted by oliver Langwich

    Dipl.-Ing. Oliver Langwich, Jahrgang 1973. CEO Build Informed Deutschland GmbH. Studium Konstruktiver Ingenieurbau an der FH Nordostniedersachsen. 2006-2009 Vertriebsingenieur International ABCguard safety systems GmbH. 2009 bis 2016 Consultant Application Engineer Hochbau/BIM. Von 2016 bis Mai 2020 Bereichsleiter/Consultant Hochbau/BIM bei Contelos GmbH, Hannover Seit Juni 2020 CEO Build Informed Deutschland. Bereichsleiter Hochbau / BIM. Analyse und Konzeption von Arbeitsweisen und Richtlinien. Erarbeitung von Schulungskonzepten und Unterlagen. Ausbildung von Mitarbeitern, Trainern und Admins. Entwicklung von 3D-Modellierungs-Konzepten (Brücken, Tunnel, Wasser- und Abwasserbauwerke, Hoch- und Tiefbau).