Vielleicht ist es gerade mal an der Zeit, etwas Stolz sein zu dürfen. Rückblickend auf die vergangenen 3 Monate möchte ich diese Woche zwei Projekte von mir vorstellen, die wie ich finde, herausragend oder, wem das zu viel ist, zumindest wegweisend sind / waren. Beginnen möchte ich mit einer Entwicklung, die in den letzten Monaten wieder verstärkt bei mir und meinen Kollegen nachgefragt wird. Es geht um das Thema Facility Management (FM). Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an den Vortrag “Planen_Bauen_Betreiben -Bidirektionalität zwischen CAD Modell und Facility Management Software”, den ich gemeinsam mit Jan Hübner von OneTools 2012 gehalten habe (PDF). Die Volkswagen Financial Services (VWFS) AG in Braunschweig nutzt seit 20111 Revit und BuildingOne (BO), um mit den eigenen Gebäude- / Betreibermodellen Flächenmanagement-Aufgaben durchzuführen. Dazu gehören u.a. auch die Varianten- und Umzugsplanung sowie das Schlüsselmanagement. Trotz dieser Tatsache, wird bei manchen Veranstaltungen oder in anderen Medien des Öfteren mal propagiert, dass es ein Bidirektionales arbeiten nicht oder nur eingeschränkt gib oder dass das nur mit einem ganz bestimmten, neutralen Format möglich sei / sein dürfte. Über manches kann man sicher vortrefflich diskutieren. Fakt ist, dass das System / der Prozess “Betreiber-Modell / Building One (BO)” 1:1 funktioniert. Dies war ja auch der Grund, warum man damals (2011)  bei VWFS zukunftsweisend auf das Dateiformat .rvt und die Bidirektionale FM-Software BO gesetzt hat. image Referenzstory Volkswagen Financial Services AG

BuildingOne

Wer BuildingOne noch nicht kennt, der sollte auf jeden Fall einen Blick auf die neue Version riskieren. Denn ich konnte mich bei einem gemeinsamen Kundentermin letzte Woche, wieder einmal davon überzeugen, wie leistungsstark die Software ist. Beispiel gefällig? Nun, in wenigen Minuten hat Jan vor Ort beim Kunden Revit und BO verknüpft und eine wunderschöne Auswertung / eine Raumliste erstellt, die ungefähr so ausgesehen hat: image BO erzeugt automatisch für jeden Raum eine 3D-Ansicht, inklusive der im Raum befindlichen Objekte. Hier geht´s zum Feature-Video: http://www.youtube.com/watch?v=jbewHQrH2Qs    

Brückenbau mit Revit

Das zweite Projekt, betrifft das Thema Brückenbau mit Revit. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich dieser Tage eine Präsentation halten durfte, an deren Ende  die voraussichtliche Einführung von Revit im Bereich Brückenplanung sein wird. Auf jeden Fall konnte ich alle Modellierungsthemen am Beispiel das Kunden ,ein sehr komplexes Brückenbauwerk,zeigen. Mehr will ich aber noch nicht verraten. Den Post wird es am Ende dieser Woche geben.

Posted by oliver Langwich

Dipl.-Ing. Oliver Langwich, Jahrgang 1973. CEO Build Informed Deutschland GmbH. Studium Konstruktiver Ingenieurbau an der FH Nordostniedersachsen. 2006-2009 Vertriebsingenieur International ABCguard safety systems GmbH. 2009 bis 2016 Consultant Application Engineer Hochbau/BIM. Von 2016 bis Mai 2020 Bereichsleiter/Consultant Hochbau/BIM bei Contelos GmbH, Hannover Seit Juni 2020 CEO Build Informed Deutschland. Bereichsleiter Hochbau / BIM. Analyse und Konzeption von Arbeitsweisen und Richtlinien. Erarbeitung von Schulungskonzepten und Unterlagen. Ausbildung von Mitarbeitern, Trainern und Admins. Entwicklung von 3D-Modellierungs-Konzepten (Brücken, Tunnel, Wasser- und Abwasserbauwerke, Hoch- und Tiefbau).