Vergangenen Dienstag fand das 3. RUG Treffen in Frankfurt statt. Leider konnte ich selbst nicht teilnehmen, aber dafür führte Thomas durch den Abend und den Schwerpunkt, Neuerungen in Revit 2016. Vielen Dank an dieser Stelle auch an Oliver John und Borislav Davidkov für die Organisation vor Ort!
Wie schon beim letzten Mal, gibt es auf Thomas Blog einen Gastbeitrag von Franziska Herrmann, den ich Euch natürlich nicht vorenthalten will (s.u).
Wir freuen uns übrigens sehr, dass Ihr in Frankfurt so aktiv seid und bereits in Richtung viertes Treffen geht. Die Themen werden uns nicht so schnell ausgehen, denn inzwischen liegen uns auch Anfragen von Teilnehmern vor, die gerne einen Vortrag über Bewehrung oder Statik-Schnittstellen halten möchten. Das ist eine sehr positive Entwicklung!
Da mir naturgemäß der Norden am Herzen liegt, wäre es klasse von Euch Feedback zu erhalten, Wo und Wann unser zweites Norddeutsches RUG Treffen stattfinden soll. Den letzten Termin im Mai mussten wir ja leider absagen, da sich nur 2 Teilnehmer gemeldet haben. Schreibt mir und Thomas einfach!!!
Gastbeitrag von Franziska Herrmann
Am 02.06.2015 fand wie geplant das 3. RUG D-A-CH Treffen im Nord-West-Zentrum Frankfurt statt. Die Räume wurden uns freundlicher Weise vom Betreiber des NWZ zur Verfügung gestellt.
Frankfurt etabliert sich somit zur Hochburg für User-Treffen. Das bestätigen auch die 25 Teilnehmer, die größtenteils alle Treffen bisher besuchten. Dieses Treffen war auch das erste, das hauptsächlich auf Wunsch der Anwender stattfand.
Das Hauptthema an diesem Abend, die Neuerungen in Revit 2016, wurde mit Spannung von Allen erwartet. Nach Ende des Vortrages war die Ernüchterungen zu den Neuerungen in Revit 2016 vereinzelt doch groß. Einzig die neuen Features bei den Indizes und Revisionswolken löste Begeisterung aus. Die neue Render Engine von Autodesk scheint wohl nicht unbedingt gewollt zu sein. Viele nutzen doch die Vorzüge des Renderns in der Cloud. Andere Features wie der enorme Performance Zuwachs beim arbeiten und bewegen in den Ansichten wird, sich wohl erst noch in der Praxis beweisen müssen. Ob sich die vielen anderen kleineren Verbesserungen dazu antun, auf die neue Version zu wechseln wird sich noch zeigen.
Doch auch andere Problemfelder wurden diskutiert. Die geänderte Lizenzpolitik von Autodesk war ein weiterer Diskussionspunkt. Hier zeigte sich, das dieses Thema noch nicht angekommen ist. Autodesk und seine Händler tun gut daran, hier weitere Aufklärung zu leisten.
Auch bei einem weiteren Thema Zusammenarbeit mit Revit Server/A360 Collaboration for Revit wurde schnell klar, das vielen Usern dieses Thema noch nicht näher gebracht wurde. Schade ist auch, das seitens Autodesk Deutschland, hier noch keine Klarheit geschaffen wurde, wann dieser Service denn hier erhältlich ist.
Warum diese Treffen so wichtig sind, zeigte sich an zwei anderen Punkten:
Wie kann ein vernünftiger Workflow bei der Durchbruchsplanung aussehen?
Welche (BIM) Anforderungen hat ein Betreiber an ein Revit Modell?
Gerade zum letzten Punkt konnten wir uns die Meinung des Betreibers vom NWZ anhören. Heiß diskutiert wurde, ob die Bewehrungsangaben wichtig sind für den Betreiber, und somit in das Modell gehören.
Beide Themen zeigen aber, das hier noch viel Diskussionsstoff und Erklärungsbedarf besteht. Diese Themen werden uns sicherlich noch lange begleiten, und werden auf den nächsten Treffen sicherlich weitere Diskussionen nach sich ziehen.
Für das nächste Treffen im Herbst gab es schon ein paar Vorschläge. Unter dem Thema Tipps & Tricks werden anhand von Beispielen tägliche Probleme mit Revit und mögliche Lösungswege gezeigt.