Viele werden des Öfteren schon gehört und gelesen haben, dass Dynamo ein Game-Changer sein soll. Beispielsweise, wie man das Design eines Gebäudes in Einklang mit den ganz realen Anforderungen  z.B. beim Flächen- und Raum-Bedarf bringt. Oder wie man mit Hilfe von Dynamo Daten aus dem Modell extrahiert oder hineinbringt. Oder wie man repetitive Tasks einfach mit Hilfe eines Scripts löst und auf diese Weise Zeit und unbeliebte Arbeit einspart. Jeder wird hier einen ganz eigenen Ansatz haben sich Dynamo zu nähern. Bei mir war es das Thema Brücken und Sonderbauwerke. Es macht unheimlichen Spaß, mit einer konkreten Aufgabenstellung im Kopf, verschiedene Wege in Dynamo auszuprobieren und neues zu entdecken. So kam es zu dem heutigen Post und Einblick zum Thema “Vermaßen von Objekten”. Wie jeder Anwender weiß, haben wir so unsere Schwierigkeiten, wenn man Bauteilkanten von runden oder geneigten Bauteilen vermaßen möchte. Revit bietet uns als Fang leider nicht die im Schnitt sichtbare Kante an, sondern die Referenz des Objekts. Wie löst man das Problem zurzeit? Ich würde mit Maßhilfslinien arbeiten oder meine EXIM-Strategie nutzen. Was, wenn ich aber keine Lust habe diese Linien zu zeichnen oder den Ex- und Import anzustoßen? Dann wäre es doch cool, wenn mir Dynamo an der Stelle, an der ich schneiden möchte, die entsprechenden Linien der benötigten Objekte “nachzeichnet”, so dass Sie danach direkt vermaßbar sind. Die nachfolgenden Beispiele aus dem Bereich Hoch- und Tiefbau zeigen, dass das funktioniert. Beispiel: Geneigte Bodenplatten, Rampen image image Beispiel: Silo-Behälter / Kreisrunde Bauwerke image Beispiel: Rampe image Die Schnitte werden autom. mit dem Script erstellt. image In jedem der Schnitte kann anschließend vermasst werden. image   Bei Brücken funktioniert das Script ebenfalls: image selbst bei Hohlkasten-Querschnitten werden sämtliche Linien des Überbaus erzeugt: image   Technisch macht das Script nichts anderes, als dass es die Kontur-Linien der Volumen ermittelt und als Modell-Linien ins Projekt bringt. An einigen Stellen kann es sein, dass zwei Linien überlagern, da es eine Geometriekante für die Kappe an dieser Stelle gibt und eine Geometriekante des Überbaus. Weiterhin sollte man bedenken, dass ich hier nur Hilfslinien erstelle, die nicht mit den eigentlichen Bauteilen verbunden sind. Ändert sich der Überbau, muss das Script erneut ausgeführt werden und auch die Bemaßung. Weitere Einsatzmöglichkeiten für Dynamo im Workflow zur Erstellung einer Brücke: image  

Erstellung vermaßbarer Schnitte mit Hilfe von Dynamo

  Der Teaser ist als Anreiz gedacht, sich mit Dynamo zu beschäftigen und soll zwei, drei Beispiele für den praktischen Nutzen aufzeigen!

Posted by oliver Langwich

Dipl.-Ing. Oliver Langwich, Jahrgang 1973. CEO Build Informed Deutschland GmbH. Studium Konstruktiver Ingenieurbau an der FH Nordostniedersachsen. 2006-2009 Vertriebsingenieur International ABCguard safety systems GmbH. 2009 bis 2016 Consultant Application Engineer Hochbau/BIM. Von 2016 bis Mai 2020 Bereichsleiter/Consultant Hochbau/BIM bei Contelos GmbH, Hannover Seit Juni 2020 CEO Build Informed Deutschland. Bereichsleiter Hochbau / BIM. Analyse und Konzeption von Arbeitsweisen und Richtlinien. Erarbeitung von Schulungskonzepten und Unterlagen. Ausbildung von Mitarbeitern, Trainern und Admins. Entwicklung von 3D-Modellierungs-Konzepten (Brücken, Tunnel, Wasser- und Abwasserbauwerke, Hoch- und Tiefbau).