All posts by oliver Langwich

Dipl.-Ing. Oliver Langwich, Jahrgang 1973. CEO Build Informed Deutschland GmbH. Studium Konstruktiver Ingenieurbau an der FH Nordostniedersachsen. 2006-2009 Vertriebsingenieur International ABCguard safety systems GmbH. 2009 bis 2016 Consultant Application Engineer Hochbau/BIM. Von 2016 bis Mai 2020 Bereichsleiter/Consultant Hochbau/BIM bei Contelos GmbH, Hannover Seit Juni 2020 CEO Build Informed Deutschland. Bereichsleiter Hochbau / BIM. Analyse und Konzeption von Arbeitsweisen und Richtlinien. Erarbeitung von Schulungskonzepten und Unterlagen. Ausbildung von Mitarbeitern, Trainern und Admins. Entwicklung von 3D-Modellierungs-Konzepten (Brücken, Tunnel, Wasser- und Abwasserbauwerke, Hoch- und Tiefbau).

Revit User Group D-A-CHRUG Treffen

Nachlese RUG Treffen Hannover 5. März

Aus beruflichen Gründen konnte ich leider nicht das zweite, In Hannover stattfindende RUG-Treffen begleiten. Dank Web-Viewer aber zumindest die 23 Teilnehmer begrüßen, sowie den Gastgeber BIM2B. Hier ihr Nachbericht und die Hoffnung, dass wir im zweiten Halbjahr ein weiteres Treffen hinbekommen werden.

Gastbeitrag von BIM2B, Herr Bürkner, Frau Schröder

Am Donnerstag, 05.03.2020, fand das Revit User Group Treffen mit den Schwerpunkten „BIM im Anlagenbau“, „Phasenbasiertes Bauen“ und „Modellverknüpfung mit Prozess-daten und Wartungssoftware“ von 17:00 – 21:00 Uhr bei der BIM2B Ingenieurgesell-schaft mbH in Hannover statt.

Oliver Langwich konnte an dem Tag leider nicht persönlich vor Ort sein. Nach der Be-grüßung durch die Geschäftsführung der BIM2B, Herrn Axel Bürkner und Frau Monika Schröder, begrüßte er die Teilnehmer des RUG-Anwender-Treffens per Video-Übertra-gung, hielt seinen Eröffnungsvortrag und stellte die RUG vor.

Im Anschluss an den Eröffnungsvortrag gab es eine kurze Vorstellungsrunde aller Teilneh-mer/innen.

In dem ersten Fachvortrag berichtete Carsten Frank von der Stadtentwässerung Hildesheim über die Erfahrungen auf Auftraggeberseite, wie die Implementierung von BIM und REVIT vollzogen wurde. Insbesondere stellte Herr Frank die Verknüpfung der Anlagenteile aus RE-VIT mit der Wartungssoftware und deren Erfolge und Herausforderungen vor.

Nach einer Diskussionsrunde hielt Herr Bürkner einen Vortrag über BIM im Anlagenbau. Zentral war die Einordnung von BIM als Informationsmodell. Hierauf baute die Bestandsmo-dellierung mit Nachpflege prozessrelevanter Daten am Beispiel der Kläranlage Hildesheim auf. Die phasenbasierte Fachplanung einer Gasaufbereitungsanlage wurde Schritt für Schritt erklärt, die Überführung der As-Built Modelle in den Anlagenbetrieb erörtert sowie im An-schluss die vorgestellten Modelle mit der VR-Brille begangen. Ein kurzer Exkurs zu den Not-wendigkeiten des BIM-Management und der BIM-Koordination mit Erörterung der BIM-An-wendungsfälle sowie der anschaulichen Darlegung der Systemdefinition, der Attribuierung sowie der Vergabe von Parametern folgte gut verständlich und praxisnah. Es entstand eine angeregte Fachdiskussion über die Möglichkeiten von BIM im Anlagenbau.

Im Anschluss an die Vorträge wurde von BIM2B ein kleines Catering bereitgestellt. Es ent-standen viele nette, angeregte Diskussionen in kleinen Gruppen, die sich noch bis in die späteren Abendstunden hielten.

Es war eine insgesamt gelungene Veranstaltung mit interessanten Diskussionen für alle Be-teiligten.

RUG Treffen

Nachlese 10. RUG-Treffen in Berlin

Von: Andrea Steinberg & Janek Pfeifer

Liebe Berliner-Revit-User-Group,

das 10. RUG-Treffen in Berlin liegt hinter uns – wir blicken dankbar auf einen schönen Abend zurück, aber lest selbst:

Die Berliner RUG hatte wieder die erfreuliche Gelegenheit sich für die Gastfreundschaft bei Leonhardt, Andrä und Partner (LAP) bedanken zu können. Wir wurden mit freundlichem Lächeln begrüßt und auf das Großzügigste versorgt. Diesmal brachten wir den Besprechungsraum fast an seine Grenzen. Am 16.1.2020 kamen 18 neue und 18 bekannte User zu Vortrag, Diskussion und zum Netzwerken zusammen. Nachdem die Berliner RUG in den vergangenen Jahren alleine zu laufen gelernt hatte, war es allen Anwesenden eine besondere Freude, Oliver Langwich wieder zu einem Treffen in Berlin begrüßen zu dürfen. Er hat auch gleich den Eröffnungsvortrag zum Thema Fachmodell / Koordinationsmodell beigesteuert, der mit den dargebotenen Rollenmodellen und Verknüpfungsstrategien auf Interesse und Zustimmung stieß. Hiermit waren die Strukturen abgesteckt, an denen sich weiterer Erfahrungsaustausch orientieren konnte.

Im Anschluss hörten wir von den Erfahrungen des Architekturbüros HENN, die in den vergangenen Jahren einige Anstrengungen unternommen haben, um ein großes und auf mehrere Standorte verteiltes Architektur-Unternehmen auf BIM-Methoden umzustellen. Anja Koch aus dem Design Systems Bereich von HENN berichtete ausführlich über die Erfolge und Herausforderungen, die mit einem solchen Wandel einhergehen. Die methodische Reife der Projekte hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das konnte man gut daran ablesen, dass das Interesse an interdisziplinären Projekten zwischen Architekt, Tragwerksplaner und TGA-Planer bei der Betrachtung des Tagesthemas Fachmodell und Koordinationsmodell für diverse Nachfragen und Anregungen in der Gruppe sorgte.

In der anschließenden Pause entstanden viele angeregte Diskussionen in kleinen Gruppen. Es war gar nicht so leicht die Aufmerksamkeit wieder einzufangen und zum zweiten Impulsvortrag es Abends über zu gehen, in dem Oliver Langwich noch einmal nachlegte und Tipps & Tricks zur praktischen Umsetzung der Verknüpfung von Modellen zeigte, die eine saubere Trennung von Inhalten ermöglichen und die Arbeit mit gemeinsam genutzten Koordinaten sowie Umgebung und Bestand erleichtern. Hat man dieses Setup erstmal im Griff und ein Projektteam, das auch interdisziplinär zusammenarbeiten möchte, lässt sich viel Nutzen aus der Methode ziehe: von der Simulation von Bauabläufen bis zur teilautomatisierten koordinierten Schlitz und Durchbruchsplanung wurden Erfahrungen aus der Gruppe gespiegelt.

Als im Anschluss die Kronkorken ploppten und die Brötchen verspeist wurden fanden sich wieder reichlich Anknüpfungspunkte zum Austausch. Diskutiert wurde auch über weitere Themen vom Datenmanagement bis zum Changemanagement und zu Programmierprojekten. Der nächste Austragungsort für ein RUG-Treffen war ein heißes Thema. Allem Anschein nach wird es noch mindestens ein weiteres Treffen mit neuem Gastgeber in diesem Jahr geben. Soviel sei hier schon mal verraten.

Wir halten Euch auf dem Laufenden!
Grüße von Eurem RUG Berlin Orga Team,

Andrea Steinberg
& Janek Pfeifer

Revit User Group D-A-CHRUG Treffen

Revit Anwendertreffen in Berlin

Das nächste RUG Treffen in Berlin findet im  Januar 2020 statt.

Ort:
Leonhardt, Andrä und Partner
Beratende Ingenieure VBI AG
Rosenthaler Straße 40/41
10178 Berlin-Mitte

Termin: 16.01.2020
Uhrzeit: 17:00


Vorträge und Themen: 

Das Berliner RUG-Team hat den 16.1.2020 als Termin für das nächste regionale Treffen in den Blick genommen.
Wie wir im August bei Plan3D wieder erlebt haben, ist es für alle ein Gewinn, wenn wir über die Erfahrungen und Fragestellungen ins Gespräch kommen, die wir mit Revit gemacht haben bzw. die sich bei der modellbasierenden Arbeitsweise ergeben.
Für das Januartreffen laden wir wieder in die Räume von Leonhardt, Andrä und Partner ein.

Als mögliche Themen könnten wir uns vorstellen:
– Arbeiten mit Koordinationsmodellen
– Bauablaufsimulation
– Fachmodelle


 Wir würden uns freuen, ein Meinungsbild von Euch zu bekommen, für welches Thema ihr Euch am meisten interessieren würdet. Bitte stimmt ab!
Gern könnt Ihr auch eigene Themenwünsche äußern.
Wer wäre bereit, etwas von seiner Erfahrung zu berichten und so das Treffen zu bereichern?
Bitte meldet Euch möglichst bald, damit wir den Abend planen können.

Ansprechpartner andrea.steinberg@lap-consult.com

Revit User Group D-A-CHRUG Treffen

Revit Anwendertreffen Hannover – Schwerpunkt: Anlagenbau – MÄRZ 2020

Nach 2014, als das erste Lokale Revit Anwendertreffen überhaupt, bei Contelos in Gehrden stattgefunden hat, bin ich sehr glücklich ein weiteres Treffen am Donnerstag, der 05. MÄRZ 2020 von 17:00 bis 20:00 Uhr in HANNOVER bekannt geben zu können.

Gastgeber ist die

BIM2B_Logo_web
BIM2B Ingenieurgesellschaft mbH, Lange Laube 2, 30159 Hannover

Schwerpunkt: BIM im Anlagenbau

– Phasenbasiertes Bauen

– Verknüpfung der Anlagenteile mit der Wartungssoftware

Auszug aus dem Vortrag, den BIM2B halten wird:

„BIM im Anlagenbau erfordert eine besondere Vorgehensweise. Da überwiegend im Bestand gebaut / umgebaut wird, legen wir auf eine gewissenhafte Bestandsaufnahme durch Laserscan und Fotodokumentation großen Wert.

Die Modellerstellung aus einer Punktwolke erfolgt direkt in REVIT. Da der Umbau oft im Betrieb erfolgen muss, sollte eine Phasenbasierte Planung in REVIT erstellt werden. Es ist sinnvoll parametrische Bauteile zu nutzen, die durch ihre Attribute in Wartungssoftware verwendet werden können.

Unser Ziel ist, ein Modell nicht nur für den Bau der Anlage zu erstellen, sondern dieses als AS-BUILD-Modell für den weiteren Betrieb und die Verwaltung, bis hin zum Abbruch der Anlage zu verwenden.“

Um die Bedürfnisse der Aufraggeber näher zu erläutern, wird außerdem Herr Casten Frank von der Stadtentwässerung Hildesheim am Treffen teilnehmen.

Ein sehr spannendes Thema also und eine hervorragende Möglichkeit, mit sich mit anderen Anwendern auszutauschen und zu netzwerken.

Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich um Anmeldung bis zum 01.03.2020 wird gebeten. Bitte per Mail an: o.langwich@rug-dach.de