Kategorie: Projekte

BIMProjekte

Wir modellieren Ihre (Bestands-) Bauwerke gemäß AIA und BAP

Newsbeitrag von Contelos.de:

„Bei vielen BIM-Projekten für Auftraggeber wie die DEGES oder die DB, werden inzwischen Bestandsmodelle von Bauwerken wie z.B. Brücken gefordert. Wir übernehmen diese Aufgaben für Sie! Sie liefern uns die notwendigen Eingangsdaten wie beispielsweise Punktwolken, Bestandszeichnungen und unsere Kollegen erstellen das Bauwerk aus den entsprechenden Daten gemäß den Auftraggeber Informationsanforderungen als Revit-Modell. Im Sinne des OPEN BIM Workflows liefern wir Ihnen selbstverständlich das Modell auch im IFC-Format (IFC).

Diese Art Dienstleistung erbringen wir erfolgreich im Architektur- und Ingenieurbereich bereits seit 2010, u.a. für Volkswagen Financial Services (30+ Gebäudemodelle) oder die Teltower Wohnungsgesellschaft (20+ Gebäudemodelle).

Sie möchten selbst das Modell erstellen? Kein Problem, wir können zeigen Ihnen gern, wie Sie das Modell / die Modelle entsprechend den Anforderungen aus den Auftraggeber-Informationsanforderungen und den Zielsetzungen gemäß des BIM-Abwicklungsplans erstellen. Passend dazu, leiten wir Sie an oder liefern entsprechende Projektvorlagedateien, Bauteil- und Material-Bibliotheken und unterbreiten Vorschläge zu Arbeitsweisen und Modellierungs-Richtlinien.

Ihr Ansprechpartner:

Oliver Langwich

Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurbau

Bereichsleiter BIM Consulting

Telefon:

Mobil:

Internet:

E-Mail:

(05108) 9294 0

(0173) 6823523

www.contelos.de

langwich@contelos.de

 

 

BIMFachbeitragInfrastrukturProjekteWasserbau

Fachartikel- „Müller Sie können CAD, machen Sie mal BIM“

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift

build ing.png

könnt Ihr einen Artikel von mir lesen, der sich mit dem Thema Standards und Richtlinen im Modell-Kontext befasst.

Auszüge aus dem Inhalt

  • Standards im Modellierungsprozess
  • CAD-Pflichtenhefte vs. Modellierungsrichtlinien – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Die Bedeutung von einheitlichen Standards, Strukturen und Richtlinien im Konstruktionsprozess
  • Die Bedeutung von einheitlichen Standards und Strukturen für ein Dateninformationsmodell
  • Die Bedeutung von einheitlichen Standards, Strukturen und Richtlinien für den BIM-Koordinator
  • Praxisbeispiel Inros Lackner SE (NL Bremen)

Schleusenkammer, INROS LACKNER

Wer darüber mehr erfahren möchte, schreibe mir einfach oder trefft mich nä.  Woche auf der Autodesk Universtiy in Darmstadt beim RUG Treffen, bei meinem Vortrag:

BIM FÜR INFRASTRUKTURPROJEKTE – WAS GEHT? UND WIE?
18.10.2018 10:15 – 11:15 UHR
RAUM: FERRUM

 

BIMBrückenbauDynamoInfrastrukturProjekte

BIM4Infrastructure – Revit im Brückenbau 2.0 – Brückengeländer mit Dynamo und Standard-Familien erstellen

Einleitung

Bereits 2015, als wir das Thema BIM4Infrastructure mit der Modellierung von Brücken gem. dt. Normen 2015 als Erste begonnen haben, konnten wir mit Hilfe der adaptiven Familien unsere Schutz- und Leiteinrichtungen auf den Bauwerken platzieren. Auf der Autodesk University und auch auf der BILT (Building Infrastructure Lifecycle Transportation) Konferenz 2017 habe ich in der Vergangenheit unterschiedliche Techniken und Lösungen dazu präsentiert (PPT).

Vor kurzem habe ich Euch auf das FIT Tool von Fides aufmerksam gemacht und auch wir waren nicht untätig, was Weiterentwicklungen anbelangt. Ich möchte Euch heute in einem kurzen Teaser zeigen, was Hendrik und ich i.d. letzten Wochen in Richtung Brückengeländer gemacht haben und wie Dynamo eure Arbeitsprozesse unterstützen kann.

Innovationen CLS

Wir entwickeln gern mit / für Kunden innovative Lösungen. Anfragen dazu sind jederzeit Wilkommen (scherder@contelos.de / langwich@contelos.de) !

 

Aufgabe und Zielsetzung

Die Aufgabe bestand auch dieses Mal darin, ein Brückengeländer zu erstellen. Allerdings wollten wir uns dieses Mal nicht der Adaptiven Familien bedienen, sondern eine Lösung finden, bei der Standard- / Classic-Familien verwendet werden

  • Performance-Gewinn
  • Vereinfachung der Arbeitsabläufe / Modellierung

Dazu sollte das Geländer direkt im Projekt erstellt werden können.

Weiterhin sollten verschiedene Einstellungen im Script Anpassungen gem. BAST und Konstruktiven Erfordernissen ermöglichen. So zum Beispiel:

  • Abgreifen einer oder mehrerer Kanten als Bezugskante zur Platzierung des Geländers
  • Angabe von Versatzmaßen zur gewählten Kante
  • Angabe eines Start- und Endversatzes in der Achse (Erster / Letzter Pfosten)
  • Abstand der Pfosten / Feldbreiten
  • Autom. Ausrichtung der Pfosten zur Kante (Orthogonal)
  • Autom. Erkennung der Holmlage und Füllstablänge in Abhängigkeit von der Pfostenhöhe
  • Autom. Erstellung Fußplatte und Ausgleichsschicht (inkl. Verschneidung mit zugrunde liegender Kappe auf der das Geländer steht)

Als User-Interface wollten wir nicht nur den Dynamo-Player benutzen, sondern mit Hilfe des Data-Shapes Packages noch einen Schritt weiter gehen, um die Bedienung den Anwendern noch einfacher zu machen.

Interface

Lösung

Im Video zeigen wir, wie die Lösung und das Ergebnis aussieht. Es läuft etwas schneller ab, für die gezeigte Brücke benötigt man bzw. Dynamo ca. 8 Minuten.

 

 

Intro_2

Intro_3

Bitte habt Verständnis, dass wir natürlich nicht im Einzelnen auf die Lösung eingehen können. Neben dem Knowhow in Dynamo gehörte auch eine Menge Wissen in Bezug auf die Familien und deren Interaktion miteinander dazu.

Letzten Endes verdienen wir unser Geld damit und wer Unterstützung braucht, kann sich jederzeit gern an Hendrik, mich und unsere Kollegen wenden.

 

 

 

BIMDynamoInfrastrukturProjekteVerkehrsstationen

„Dynamosieren“ von Aufgabenstellungen

Vor einiger Zeit kam bei einem Projekt unseres Kunden die Frage auf, wie man bei einer Verkehrsstation den Abstand der Bahngleis-Achse zur Bahnsteigkante in Revit vermaßen könne.

Die Achse ist „nur“ eine Linie im Grundriss. Deshalb können wir im Schnitt zwar einen Punkt von der Achse sehen, aber nicht vermaßen.

„Dynamosieren“ wir das Problem einfach, indem wir ein Hilfs-Objekt auf der Achse in einem frei definierbaren Intervall von Dynamo platzieren lassen.

Intro

 

Wie ihr sehen könnt, ist das kein aufwändiges Script, aber ein guter Einstieg für Beginner.

Script

Im Video erkläre ich genauer, was im Script passiert.

 

Wer den Umgang mit Dynamo und den adaptiven Bauteilen lernen möchte, dem seien diese zwei Basis-Trainings bei Contelos ans Herz gelegt:

Dynamo Basis – Termin: 24. / 25. Oktober, Gehrden. Weitere Inhalte / Beispiele s. PDF. Anfragen: kantner@contelos.de / 05108 / 9294-0

Dynamo Basis

Einstieg in die Adaptiven Bauteile – Termin: 06. / 07. November, Gehrden. Weitere Inhalte / Beispiele s. PDF. Anfragen: kantner@contelos.de / 05108 / 9294-0

Adaptive Bauteile Basis

Gerade die adaptiven Bauteile kennen viele leider nicht. Sie bringen aber sowohl für die Ingenieurbauwerke, als auch die Architektur sehr gute und mächtige Werkzeuge und Möglichkeiten mit.