Kategorie: Anwendertreffen

AnwendertreffenDynamo

Dynamo Usertreffen am 4.6.

Nach dem tollen Feedback zum virtuellen Dynamo Stammtisch am 15.4. freue ich mich bekanntgeben zu können, dass es ein erstes virtuelles Dynamo Usertreffen am 4.6. von 17:00 bis 19:00 Uhr geben wird!

Das Treffen findet in form eines Zoom Webinars statt und wir werden versuchen, parallel auch ein Youtube Livestream anzubieten.

Unter diesem Link könnt euch für das Treffen registrieren.

Für die 2 Stunden haben wir uns folgende Agenda überlegt:

17:00 – 17:15 – Einführung, Vorstellung RUG DACH

17:15 – 17:45 – Oliver Langwich: Unterstützung bei Vorlagen / Standards

17:45 – 18:15 – Thomas Vogt: Dynamonisierung von Unternehmen

18:15 – 18:45 – Lejla Secerbegovic: Skripte sprachunabhängig erstellen (Revit Lookup Tool)

18:45 – 19:00 – Allgemeiner Austausch, Diskussion, Fragen

Wir freuen uns auf einen netten Abend mit euch!

AnwendertreffenDynamoRevit User Group D-A-CHRUG Treffen

Revit Anwendertreffen Stuttgart mit Dynamo Kurzvorträgen

Dank Thomas Vogt wird es nicht nur ein zweites Treffen für Revit-Anwender nach 2015 in Stuttgart geben, sondern es ist auch der Versuch sich mit der lokalen BuildingSmart Regionalgruppe auszutauschen / zu netzwerken. Eine Idee / ein Wunsch, den ich ebenfalls sehr befürworte. Versuche in diese Richtung gab es bereits schon früher, leider ohne große Resonanz. Dennoch, die Zeit und das Wissen, das wir alle im Sinne von BIM miteinander arbeiten wollen, ist, so denken Thomas und ich, einfach reif!

Thomas hat extra für das Treffen und die Wieder-Belebung der RUG Stuttgart ein Video aufgenommen. Schaut es Euch an, darin werden Details zum Treffen und noch einiges andere erklärt.

Agenda

  • 16:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung & Begrüßung
  • Kurze Vorstellung von jedem Teilnehmer / Firma und Kurzvorträge mit Beispielen, was man bereits mit Dynamo umgesetzt hat
  • Fragen & Antworten zu den Kurzvorträgen (max 10 min)
  • Gemeinsames Brainstorming:
    • Welche technische Themen sind für die RUG Stuttgart Treffen sinnvoll?
    • Welche organisatorische Arbeiten sollten abgedeckt werden?
    • Wie kann man möglichst viele Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit „ermutigen“?
    • Wie können wir die RUG Stuttgart aufstellen, dass man das erarbeitete Wissen in die eigene Firma / an das eigene Büro weitergeben kann so dass die Firma für die Abstellung eines Mitarbeiters auch einen Mehrwert davon hat?
  • Einteilung der Teilnehmer in 3 Workshop-Gruppen zur Erarbeitung von Herangehensweisen:
    • Diskussion, Weiterentwicklung von Lösungen und Dokumentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppe
  • Präsentation der Ergebnisse der Workshopgruppen
  • Selbsteinschätzung der Teilnehmer bei welchen Aufgaben/Themen der RUG man sich selbst in der Lage sieht wo man sich einbringen könnte/möchte
  • Danach kommt der gemütliche Teil (ca. um 18.30Uhr): Zum Netzwerken gehen wir gemeinsam mit dem BIM Stammtisch der BuildingSmart Regionalgruppe Stuttgart gegenüber im italienischen Restaurant „e la Vita“ etwas Essen und Trinken (für die Kosten davon muss jeder selbst aufkommen).
  • Offenes Ende (ca. um 23 Uhr schliesst die Gaststätte)

Wann? Am 3. Dezember 2019 um 16 Uhr das RUG Stuttgart Meeting
Um ca. 18.30 Uhr Ausklang in der Gaststätte gegenüber (BuildingSmart BIM Stammtisch)
Wo? In der Karl-Frey-Str. 5, 70499 Stuttgart-Weilimdorf

Bitte bei der Anmeldung angeben:
Euren Namen, Firma & Kontaktmöglichkeit
Könnt ihr einen Kurzvortrag halt über euch und was Ihr bereits mit Dynamo (oder falls kein Dynamo angewendet wurde: Revit) gemacht habt?
Wollt ihr an dem Revit User Group Treffen teilnehmen?
Wollt ihr am BIM Stammtisch um 18.30 Uhr teilnehmen?

Anmeldung für beide Veranstaltungen dringend erforderlich via Email an tvogt@enjoybim.de (Bitte das Video anschauen!), o.langwich@rug-dach.de


Bitte bei der Anmeldung angeben:
Euren Namen, Firma & Kontaktmöglichkeit
Könnte ihr einen Kurzvortrag halten, wenn ja welches Thema/Workflow?
Wollt ihr an dem Revit User Group Treffen teilnehmen?
Wollt ihr am BIM Stammtisch um 18.30 Uhr teilnehmen?

AnwendertreffenDynamoUncategorized

Der erfolgreichste Hackathon der Baubranche kommt nach Berlin!

Hackathon.jpg

Am AEC Hackathon haben Architekten, Ingenieure, TGA Planer, Software Entwickler und IT affine Studierende die Möglichkeit im digitalen Epizentrum Berlin neue Lösungen für Planung, Bau und Betrieb zu entwickeln. Wir ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit spannenden Präsentationen von Internationalen Sprechern der Baubranche, Innovativen Hard- und Software- Unternehmen zusammengestellt.

Weitere Informationen zum AEC Hackathon finden Sie auf unserer Website:

http://aechackathon-germany.de/

Unsere Top Speaker:

Ihre Vorteile:

  • Testen Sie neue Technologien
  • Netzwerken sie mit Innovativen und führenden Unternehmen, Entwicklern und Studierenden
  • Lösen Sie „Real World“ Probleme der Bauindustrie

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

AEC Hackathon bietet viele Möglichkeiten der Teilnahme

  1. Kommen Sie einfach vorbei.

Verbringen Sie ein Wochenende mit AEC-Experten in Berlin und teilen Sie Ihre Industrie Know How mit den Teilnehmern, nehmen Sie gerne Ihre Kollegen mit. Am AEC Hackathon gibt es spannende Möglichkeiten neueste Technologien zu testen und sich mit führenden Unternehmen, Entwicklern und talentierten Studierenden auszutauschen.

  1. Bringen Sie Aufgaben aus der Baupraxis mit.

In den Friday Night Lightning Rounds haben Teilnehmer die Möglichkeit eine Aufgabe aus der Praxis vorzustellen, Teams zusammenstellen und gemeinsam an einer Lösung über das Wochenende zu arbeiten. Auf den vergangenen AEC Hackathons haben Teams bereits spannende High-Tech-Lösungen entwickelt: BIM Plugins, Apps, Progresstracking-Tools, Drohnensteuerung, Virtual Reality Lösungen für die Baustelle und vieles mehr.
Anbei der Link zum Video zum Image Film vom AEC Hackathon Event in New York 

  1. Entwickeln Sie auf innovativen Plattformen:

Nutzen Sie das Event um auf neuen Technologien zu entwickeln, wir bieten am Nachmittag vor dem Event Developer Workshops zu den Themen Autodesk Dynamo, Autodesk FORGE, Robot Process Hacking an.

(Workshops sind für Teilnehmer des Hackathons kostenlos)

Wichtig:

Das Event hat einen lokalen und internationalen Fokus, daher bitten wir um Verständnis, dass Workshops und Sessions in Englisch abgehalten werden.

 

Haben Sie Fragen ?

Besuchen Sie unsere Frequently asked Questions Seite

Hackathon sponsoren