Kategorie: Dynamo

DienstleistungDynamoDynamo TrainingProgrammierung

Dynamo in der Praxis – Projektfamilien in Ladbare Familien „transformieren“

Mit der Node FamilyType.ByGeometrie könnt ihr Geometrie, die ihr in Dynamo erstellt habt, in Revit „zurückschreiben“ als Bauteil-Familie.

Praktischer Anwendungsfall: Lest im Projekt erstellte Projektfamilien in Dynamo ein und schreibt sie als Ladbare / Externe Bauteilfamilie zurück.

Schmankerl: Die Auswahl der zu verarbeitenden Geometrien lässt sich verfeinern, wenn man in Revit Teil-Elemente davon macht 🙂

Easy und eine Node aus dem Standard-Werkzeugkasten. Bei Fragen kommt gern auf mich zu, auch Kurse biete ich aöls Individual oder Basis an: langwich@focusbim.de

BIMBrückenbauDienstleistungDynamoInfrastruktur

Kombinatorik in der Modellierung mit Revit Dynamo

Vor kurzem erreichte uns wieder eine sehr interessante Anfrage zur Unterstützung bei einem Projekt bzw. in der Arbeitsweise mit Revit bei der Brückenmodellierung. Es gab verschiedene Punkte bei denen wir versucht haben, Modellierungsschritte zu vereinfachen oder Alternativen aufzuzeigen. Eine möchte ich Euch heute kurz vorstellen, nämlich die Modellierung von Widerlagern.

Seit 2015 ist eine meiner Modellierungstechniken die „Bottom2Top“ Variante bei der Bauteile in Revit entlang der Trassierung platziert werden. Basis ist dabei die Achse, adaptive Bauteile sowie Dynamo für die Platzierung von Bauteilen und die Übertragung von Parameterwerten. Diese Grund-Technik lässt sich sehr gut auf andere Anwendungsfälle adaptieren und ausbauen – Beispiel: Dynamo-Sweeping Methode im Projekt (2018). Näheres findet ihr hier im Blog / auf Anfrage.

Eine andere Variante wäre die „Top2Bottom“ Modellierung. Dabei werden die Regelquerschnitte „frei“ im Raum platziert. Unser Kunde nutzt den Bridge Modeller von Sofistik, um die Kappen abhängig von Achse / Gradiente zu erzeugen. Schwierigkeiten bzw. Aufwendig in der Modellierung sind dann die Unterbauen wie die Flügelwände. Bei unserer „Bottom2Top“ Variante können wir komplette, voll parametrische Widerlager erstellen und in Abhängigkeit zum Überbau bringen. Da jedoch die Kappen-Erstellung bevorzugt mit dem Modeller erfolgen sollte, haben wir uns eine Kombinatorik überlegt, um das beste aus beiden Wegen miteinander zu verbinden.

Wenn die Kappen erstellt sind, können Kanten ausgewählt werden, die die Basis für die Platzierung von Flügelquerschnitten darstellen. Aus den Querschnitten lassen sich im letzten Schritt Bauteile erzeugen. Verbindungen und Anarbeitungen an Fundament und Widerlagerwand sind anschließend möglich und sollten hier bewusst einzeln erfolgen (im Vergleich dazu: beim DB Trogbrücken-Modul erfolgt Abgleich, Platzierung und Anpassung über Parameter / teilweise automatisch).

Mit Revit 2022 stehen uns übrigens auch endlich für unsere eigenen Familien die entspr. Infra-Kategorien zur Verfügung:

AutomatisierungBIM ToolsDienstleistungDynamoDynamo Training

Trends 2021 – Automatisierung

Bereits 2016 hat mir Dynamo beim Erstellen des Dachtragwerks des Duisburger Hauptbahnhofs geholfen – vom 2D Entwurf zum 3D Modell. Wie genau, das habe ich beim Dynamo User Treffen am 15. September letzten Jahres gezeigt. Alle, die es verpasst haben, können es sich hier noch einmal anschauen:

Die Grundlagen und noch viele weitere, praxisrelevante Themen sind bereits Inhalt unseres 2-tägigen Dynamo Grundkurses.

Inhalte Dynamo Kurs – Bauteile erstellen, Helferlein für den Alltag, Daten visualisieren / manipulieren

Ihr habt Fragen zum Basiskurs oder wollt schnell und individuell starten? Dann ruft einfach an und wir besprechen, wie euer Weg zu Dynamo aussehen kann:

Hendrik 0172 / 7256 281
Oliver 0173 / 6823 523


DynamoDynamo TrainingNewsRUG Treffen

Dynamo – Trainings und nächste User Treffen

Ihr wollt Dynamo lernen, beherrschen und anwenden? Unser 2-tägiger Basiskurs ist genau das Richtige, um praxisorientiert einzusteigen. Neben den Grundsätzlichen Dingen, wie z.B. Oberfläche, Einrichtung und Packages, liegt unser Schwerpunkt in der Interaktion mit Revit.

Lernt in 2 TagenOnline (Microsoft Teams), als Gruppentraining in Gehrden (Termine hier) oder bei Euch im Unternehmen, den Einstieg in die Geometrie-Erstellung, das Platzieren von Bauteilen in Revit, die Listen-Bearbeitung in Dynamo, Projekt-Setup, Excel-Interaktion uvm.

Kosten Gruppen-Training – Online oder Präsenz (Contelos, Gehrden): €550,- pro Teilnehmer und Tag.

Trainieren wir nur Euer Team (max. 6 TN), wird es günstiger. Auf 6 TN gerechnet, 40% Ersparnis. Deshalb, kommt gern direkt auf uns zu und lasst uns über ein individuelles Angebot sprechen. Bei diesem können wir selbstverständlich auch noch individuelle Inhalte abstimmen. Schreibt oder ruft einfach an:

t. +49 / 5073 6453 999 – 001

e. oliver.langwich@buildinformed.com

e. hendrik.scherder@buildinformed.com

Inhalte Dynamo Basis-Kurs Build Informed Deutschland / Contelos

Auszug aus den Trainings-Unterlagen:

Dynamo User Treffen

Neben den Revit User Group Treffen finden seit Mai auch Online Treffen der Dynamo User statt. Gemeinsam mit Lejla und Thomas engagiere ich mich auch dort und werde am 15. September das Dynamo Praxisbeispiel Hauptbahnhof Duisburg – Modellierung des Dachtragwerks vorstellen.

Nach der Sommerpause melden wir uns zurück mit gleich zwei wichtigen Terminen für alle deutschsprachigen Dynamo Fans: die nächsten Treffen finden am 1.9. sowie am 15.9. jeweils um 17:00 online statt – weiter unten finden Sie mehr Infos über die Agenda sowie die Anmeldelinks.

Die Aufnahme des letztens Treffens am 4.6. finden Sie auf dem Autodesk Deutschland Youtube Kanal.

1. September 2020 um 17 Uhr – Anmeldelink

Online Treffen für alle Dynamo Anwender und die wo es noch werden wollen

Dynamo User Group Deutschland

  • Hinweise zur Benutzung von Zoom
  • Vorstellung der Dynamo User Group
  • Was wollen wir mit den Treffen erreichen?
  • Wer kann mitmachen und wie kann man mitmachen?
  • Ankündigung: Nächstes Treffen am 15. September um 17 Uhr

Dynamo Neuigkeiten

Thomas Vogt:

Welche Neuigkeiten gibt es in der Dynamo Welt?

  1. Vortrag mit Übungseinheit

Jan Gerd Caßee:

Anwendungen von Dynamo für modular konfigurierbare Bausysteme in einem Revitprojekt

  1. Vortrag

Daniel Glober:

Implementiere deine Dynamo Skripte als Add-Ins – ohne C#, C++ …:

Anhand des Dynamo Browsers von Prorubim wird gezeigt wie eigene Dynamo Skripte in die Benutzeroberfläche eingebunden werden können. Innerhalb einer Registerkarte können diese nach Belieben Gruppiert und Strukturiert werden. Über einen Klick oder Tastaturkürzel können diese Skripte wie ein ganz normaler Revit Befehl oder Plug-In ausgeführt werden. Im Vortrag wird anhand einiger Beispiele gezeigt wie das geht!

Zeitlicher Umfang: ca 20-30min

Fragen und Anregungen

Ihr hab Fragen oder Ideen für die Dynamo User Group Deutschland oder wollt euch auch miteinbringen? Einfach das Mikro anmachen und loslegen!

Vorstellungsrunde

Ihr wollt euch selbst vorstellen und die anderen besser kennen lernen? Bitte gerne auch LinkedIn Accounts austauschen 😊

Thema des Tages um eine Diskussion anzukurbeln:

Dynamo Wishlist: Was sind eure Top 3 Wünsche für die Dynamo Weiterentwicklung?

15.September 2020 um 17 Uhr – Anmeldelink

Online Treffen für alle Dynamo Anwender und die wo es noch werden wollen

Dynamo User Group Deutschland

  • Hinweise zur Benutzung von Zoom
  • Vorstellung der Dynamo User Group
  • Was wollen wir mit den Treffen erreichen?
  • Wer kann mitmachen und wie kann man mitmachen?
  • Ankündigung: Nächstes Treffen: TBA

Dynamo Neuigkeiten

Thomas Vogt:

Welche Neuigkeiten gibt es in der Dynamo Welt?

  1. Vortrag

Oliver Langwich:

Von 2D zu 3D beim Projekt Duisburger Hauptbahnhof:

Wie komme ich von einer 2D Vorplanung zu einem 3D Modell eines Bahnhofdaches. Erläuterung des Lösungsansatzes mit Dynamo.

Zeitlicher Umfang: ca 20 Minuten

  1. Vortrag:

Vsevolod Chugreev:

Erfahrungen und hilfreiche Tipps aus unseren Projekten

Zeitlicher Umfang: ca 45 Minuten

Fragen und Anregungen

Ihr hab Fragen oder Ideen für die Dynamo User Group Deutschland oder wollt euch auch miteinbringen? Einfach das Mikro anmachen und loslegen!

Vorstellungsrunde

Ihr wollt euch selbst vorstellen und die anderen besser kennen lernen? Bitte gerne auch LinkedIn Accounts austauschen 😊

Thema des Tages um eine Diskussion anzukurbeln:

Revit 360 & Dynamo 360 (cloudbasiertes Revit & Dynamo): Wunschdenken oder realistisch? Brauchbar oder überflüssig?

Kontakt E-Mail für Fragen & Anregungen: info@enjoybim.de oder o.langwich@rug-dach.de

https://blogs.autodesk.com/bimblog/nachste-dynamo-usertreffen/

AutomatisierungBIMBrückenbauDynamoInfrastruktur

Brückenbau-Modul Trogbrücken – Automatisierte Planung mit Revit und Dynamo

Im letzten Jahr konnten Hendrik und ich ein komplettes Modul zur Planung von Trogbrücken-Typen der DB Netz erstellen. Dabei war die Entwicklung quasi ein Wettbewerb, ursprünglich angedacht zwischen den Software Autorensystem Autodesk Revit und Siemens Nx. Mitbewerber anderer Autorensysteme / Add-Ons wollten zwar parallel etwas ähnliches erstellen, geliefert auf Augenhöhe haben aber nur wir (Hendrik / Ich) und Siemens Nx (Team Max Bögl).

Wenn ich schreibe „auf Augenhöhe“, dann meine ich, dass selbst ein begeisterter und erfahrener Siemens-Anwender uns zugestand, dass Revit doch sehr viel mehr kann, als er vermutet hätte und am Ende beide Autorensysteme sehr eng beieinander liegen. Natürlich hat jedes System seine Vor- und Nachteile. Und wenn die Revit-Entwickler ein wenig mehr auf uns Anwender hören würden, hätten wir schon längst in allen Familien-Editoren die gleichen großartigen Werkzeuge wie in den Adaptiven Bauteilen. Außerdem könnten wir dann vielleicht auch endlich Fasen, Rundungen und dergleichen direkt erstellen und wir wären einige Limitationen los, was die Verwendung der Berichtsparameter anbelangt.

Es war in jedem Fall ein sehr spannendes Projekt, bei dem auch wir wieder dazu gelernt haben und bei dem sich wieder einmal gezeigt, hat, dass die Beherrschung der Adaptiven Bauteile im Ingenieurbau unabdingbar ist. Dynamo (Player) spielte auch ein Rolle, ist als Bindeglied zu dem von uns entwickelten User Interface hervorragend geeignet und ermöglicht uns auch die Lagegenaue Platzierung von Überbau und Widerlagern. Basis dabei ist die Gradiente (bspw. als DWG Unterlage) und die vom Konstrukteur vorgegeben Lagerachsen.

Bei unserer Lösung werden auch die relevanten Werte des Überbaus in die Widerlager geschrieben, so dass diese nicht einfach nur abgesetzt werden, sondern am Ende wirklich auf Knopfdruck lagerichtig und mit den passenden Parameter-Werten.

Hier könnt ihr das Ergebnis auch im Schnelldurchlauf sehen:

Welche Anforderungen es insgesamt gab, wie wir das ganze in einer agilen und ebenso zielgerichteten wie auch angenehmen Arbeitsweise gelöst haben, ist nachfolgend noch einmal zusammengefasst.

Wenn auch Ihr ähnliche Aufgabenstellungen habt, Hendrik und ich stehen gern zur Verfügung und würden uns freuen, Euch dabei zu unterstützen!

Ausgangssituation

Infrastruktur besser planen, bauen und betreiben

Das Ziel der Deutschen Bahn ist eindeutig und die aktuelle Lage um die bestehenden Brücken der Bahn ist es auch.

Laut einer Analyse der Deutschen Bahn und des BMVI (Bundestag, April 2020) sind bei 70% aller Bahnbrücken in Deutschland Maßnahmen erforderlich. So sind bspw. Bei 30% dieser Brücken Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich. In den kommenden 9 Jahren sind 2.000 Brücken betroffen und es wird mit Kosten in Höhe von 9 Mrd. Euro gerechnet.

undefined 

Quellennachweis

Die Erstellung dieser digitalen Bauwerksmodelle kann mit unterschiedlichen Autorensystemen erfolgen. Das Projekt sollte deshalb auch dazu dienen, die beiden Lösungen Autodesk Revit und Siemens NX bei gleicher Aufgabenstellung miteinander vergleichen und bewerten zu können.

1.    Problem

Wie erstellt man ein Brückenbau-Modul für Dickblechtrogbrücken des AG inkl. der Widerlager und verkehrstechnischen Randbedingungen, dass es dem Anwender ermöglicht, entsprechende Bauwerke einfach und effizient zu erstellen? Wie kann ein User-Interface gestaltet werden, das hilft, die Vielzahl an Parametern möglichst übersichtlich einzugeben? Wie kann es zudem so erstellt sein, dass der Auftraggeber selbst es anpassen kann, ohne auf den ursprünglichen Auftragnehmer warten / zurückgreifen zu müssen? Welche visuelle Unterstützung kann es sowohl bei der Eingabe der Parameter geben als auch bei der Änderung von Werten?

Wie kann die Einbaulage in Höhe, Schiefwinkligkeit und Neigung eingegeben bzw. geändert werden? Wie kann eine vom Ist abweichende Soll-Neigung eingegeben werden – als Neigungswert, als Höhendifferenz? Was, wenn sich die Neigung aufgrund der neuen Trassierung umkehrt? Inwieweit können unterschiedliche Flügeltypen in Relation zu dem erforderlichen Winkeln ausgewählt und gesteuert werden? Wie lassen sich Abmessungen und Werte aus dem Überbau automatisch übertragen in die Widerlager, da deren Lage und Ausprägung davon abhängig sind.

2.    Lösung

In einer agilen Arbeitsweise wurde schrittweise eine Lösung erarbeitet. Sehr wertvoll waren dabei der offene Austausch und die Zuarbeit seitens des AG. Dieses erörterte mit den Richtlinien-Autoren Fragen und Problempunkte, die sich aus der Aufgabenstellung und den wöchentlichen Sprints ergaben. Auf diese Weise konnte sehr effizient an einer praxisgerechten Umsetzung der Aufgabenstellung seitens unseres Teams gearbeitet werden.

Im Kern besteht die Lösung aus drei Bausteinen:

Baustein 1: Parametrisierte Bauteil-Familien für Überbau und Widerlager

Voll parametrisierter Überbau und Widerlager inkl. Flügel- und Vouten-Steuerung (in Rot dargestellt)
Schnittführung im Auflagerbereich parametrisiert, Steifen im Feld und im Auflagerbereich sowie Endquerträger in Ausrichtung und Lage gem. Richtlinie

Baustein 2: Drei kompakte Dynamo-Player Scripte für die Platzierung und geometrische Ausprägung der Bauteile

Baustein 3: Ein auf Excel basierendes User Interface, das die Möglichkeit bietet alle notwendigen Parameter vorzugeben

undefined

5 unterschiedliche Flügeltypen – Abmessungen und auch Neigungen parametrisiert

3.    Ergebnis: Verkürzte Planungszeit

Der Anwender kann mit einfachen Revit Funktionen einen Lageplan verknüpfen, die Lagerachsen an den erforderlichen Stellen konstruieren und die Gradiente hinzufügen. Anschließend lässt er Überbau und Widerlager passgenau platzieren. Die geometrischen Werte trägt er im Excel User-Interface ein und überträgt diese ins Projekt mittels des zweiten Knopfdrucks im Dynamo-Player.

Erforderliche Anpassungen, sei es die Anzahl der Steifen oder die Winkel der Flügel oder Vouten, können jederzeit manuell im Projekt oder durch Veränderung der Werte in Excel.

Diese Teilautomatisierung der Entwurfsplanung verkürzt die Planungszeit von mehreren Tagen auf wenige Stunden. Am Ende entsteht ein geometrisch exaktes, digitales Abbild einer neuen Dickblechtrogbrücke.

Alle Abbildungen erstellt mit enscape