Nach dem tollen Feedback zum virtuellen Dynamo Stammtisch am 15.4. freue ich mich bekanntgeben zu können, dass es ein erstes virtuelles Dynamo Usertreffen am 4.6. von 17:00 bis 19:00 Uhr geben wird!
Das Treffen findet in form eines Zoom Webinars statt und wir werden versuchen, parallel auch ein Youtube Livestream anzubieten.
Dank Thomas Vogt wird es nicht nur ein zweites Treffen für Revit-Anwender nach 2015 in Stuttgart geben, sondern es ist auch der Versuch sich mit der lokalen BuildingSmart Regionalgruppe auszutauschen / zu netzwerken. Eine Idee / ein Wunsch, den ich ebenfalls sehr befürworte. Versuche in diese Richtung gab es bereits schon früher, leider ohne große Resonanz. Dennoch, die Zeit und das Wissen, das wir alle im Sinne von BIM miteinander arbeiten wollen, ist, so denken Thomas und ich, einfach reif!
Thomas hat extra für das Treffen und die Wieder-Belebung der RUG Stuttgart ein Video aufgenommen. Schaut es Euch an, darin werden Details zum Treffen und noch einiges andere erklärt.
Agenda
16:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung & Begrüßung
Kurze Vorstellung von jedem Teilnehmer / Firma und Kurzvorträge mit Beispielen, was man bereits mit Dynamo umgesetzt hat
Fragen & Antworten zu den Kurzvorträgen (max 10 min)
Gemeinsames Brainstorming:
Welche technische Themen sind für die RUG Stuttgart Treffen sinnvoll?
Welche organisatorische Arbeiten sollten abgedeckt werden?
Wie kann man möglichst viele Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit „ermutigen“?
Wie können wir die RUG Stuttgart aufstellen, dass man das erarbeitete Wissen in die eigene Firma / an das eigene Büro weitergeben kann so dass die Firma für die Abstellung eines Mitarbeiters auch einen Mehrwert davon hat?
Einteilung der Teilnehmer in 3 Workshop-Gruppen zur Erarbeitung von Herangehensweisen:
Diskussion, Weiterentwicklung von Lösungen und Dokumentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppe
Präsentation der Ergebnisse der Workshopgruppen
Selbsteinschätzung der Teilnehmer bei welchen Aufgaben/Themen der RUG man sich selbst in der Lage sieht wo man sich einbringen könnte/möchte
Danach kommt der gemütliche Teil (ca. um 18.30Uhr): Zum Netzwerken gehen wir gemeinsam mit dem BIM Stammtisch der BuildingSmart Regionalgruppe Stuttgart gegenüber im italienischen Restaurant „e la Vita“ etwas Essen und Trinken (für die Kosten davon muss jeder selbst aufkommen).
Offenes Ende (ca. um 23 Uhr schliesst die Gaststätte)
Wann? Am 3. Dezember 2019 um 16 Uhr das RUG Stuttgart Meeting Um ca. 18.30 Uhr Ausklang in der Gaststätte gegenüber (BuildingSmart BIM Stammtisch) Wo? In der Karl-Frey-Str. 5, 70499 Stuttgart-Weilimdorf
Bitte bei der Anmeldung angeben: Euren Namen, Firma & Kontaktmöglichkeit Könnt ihr einen Kurzvortrag halt über euch und was Ihr bereits mit Dynamo (oder falls kein Dynamo angewendet wurde: Revit) gemacht habt? Wollt ihr an dem Revit User Group Treffen teilnehmen? Wollt ihr am BIM Stammtisch um 18.30 Uhr teilnehmen?
Anmeldung für beide Veranstaltungen dringend erforderlich via Email an tvogt@enjoybim.de (Bitte das Video anschauen!), o.langwich@rug-dach.de
Bitte bei der Anmeldung angeben: Euren Namen, Firma & Kontaktmöglichkeit Könnte ihr einen Kurzvortrag halten, wenn ja welches Thema/Workflow? Wollt ihr an dem Revit User Group Treffen teilnehmen? Wollt ihr am BIM Stammtisch um 18.30 Uhr teilnehmen?
Gastbeitrag von Petra-Stolze-Lasch, Christian Szöke, Julien Beyer
Am 14.05.2019 fand im Apels Bogen in Leipzig ein Treffen der Revit-User-Group des DACH-Raumes (kurz: RUG-DACH) statt. Dieser gemeinnützige Zusammenschluss von Revit-Anwendern versucht im kompletten DACH-Raum die verschiedenen Revitnutzer zusammenzubringen, Diskussionen und Lösungen zu Alltagsproblemen anzuregen und neue Impulse zu setzen. Als eine der wichtigsten Aufgaben sieht die RUG-DACH sich in der direkten Verbindung der Revitnutzer und Autodesk. So erstellen sie eine jährliche Wunschliste mit Verbesserungsvorschlägen und notwendigen Anpassungen für die praktische Anwendung, die sie dann an Autodesk übermitteln, um so einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des Programms leisten.
Wir als S&P Leipzig hatten
dieses Mal die große Ehre, ein Treffen in Zusammenarbeit mit Oliver Langwich (Gründungsmitglied
RUG-DACH) auszurichten. Die 15 Teilnehmer konnten an diesem Abend spannenden Fachvorträgen
beiwohnen und sich gegenseitig über das Programm Revit austauschen.
Nach der formellen Begrüßung und einer
Vorstellungsrunde ging es auch schon mit dem ersten Vortrag los. Jörg Sando vom
gleichnamigen Ingenieurbüro aus Weimar hat einen zusammenhängenden Wohnkomplex
mit Tiefgarage und einem Elfgeschosser in Kalksandsteinbauweise Schal- und
Bewehrungspläne komplett in Revit realisiert. Interessant war, dass für die Statik
das Rohbau-Modell erfolgreich aus Revit in Dlubal eingelesen werden konnte. In
der Statik wurde am Gesamtmodell nur die Lastabtragung ermittelt und anschließend
das Gesamtmodell für die weitere Berechnung der Bauteile in einzelne
Teilmodelle zerlegt.
Der zweite Vortrag von Oliver Langwich beschäftigte sich mit dem Thema Dynamo, einer visuellen Programmierschnittstelle zu Revit. Damit können sehr schnell komplexe Geometrien und Auswertungen aus dem Modell generiert sowie wiederkehrende Arbeitsabläufe effektiviert werden. Durch die Komplexität des Programms ist eine enorme Arbeitserleichterung möglich, erfordert jedoch für eine erfolgreiche Nutzung eine regelmäßige Anwendung.
Während der Pausen und im
Anschluss an die Vorträge stand der Austausch unter den Teilnehmern im
Vordergrund. Dabei war es sehr spannend zu sehen, wo andere gerade im Revit
stehen und dass ein jeder doch die gleichen Probleme und mögliche Lösungen für
sich gefunden hatte.
Wir haben uns sehr gefreut,
diesen Termin mitzugestalten und hoffen, dass wir diesen jährlich wiederholen
können.
Petra-Stolze-Lasch, Christian Szöke, Julien Beyer
Begrüßung der Teilnehmer durch Julien Beyer (links) und Oliver LangwichVortrag Jörg Sando
Wir haben in den Familien neben den Typ- und Exemplar-Parametern auch die sogenannten Berichts-Parameter. Mit diesen kann ich mir Werte berichten lassen z.B. den lichten Abstand zwischen zwei Objekten.
In Familien der Kategorie Fassadenelement, Allgemeines Modell nach Muster oder Allg. Modell adaptiv, kann ich den berichteten Wert auch in Formeln innerhalb dieser Familie verwenden. Bei allen anderen Familien geht das leider nicht und diese beliebte Meldung erscheint: