Kategorie: Tunnelbau

BIMBrückenbauInfrastrukturTunnelbauUncategorized

BAU 2019 – BIM und Infrastruktur / Brücken-Modellierungskonzepte 2019

Trefft mich und meine Kollegen auf der BAU 2019 in München. Wir sind auf dem Stand der Autodesk – Stand 419, Halle C5.

Wir zeigen Euch Infrastrukturprojekte und Entwicklungen aus unserem Haus der letzten 4 Jahre. Denn die BAU 2015 gab mit der von uns erfolgreich durchgeführten Machbarkeitsstudie für die Firma SWECO, den Startschuss für die Modellierung von Brücken mit Revit.

Seitdem ist viel passiert und gleich zu Beginn des Jahres 2019 können wir nicht nur auf meine Spline-, Lofting- und Sweeping-Methode bei der Erstellung von Brücken, Tunneln und Verkehrsstationen zurückgreifen. Mit Stolz und Dank meines Teams, haben wir zwei neue Methoden entwickelt, die:

  • Dynamo Lofting Methode
  • Dynamo Sweeping Methode

Beide Methoden ermöglichen uns, unterschiedliche Arten der Modellierung. Das heißt, wir können projektspezifisch bzw. gemäß Anforderung der Leistungsphase / AIA unsere Bauwerke erstellen.

Passend dazu, haben wir auch einen Workflow entwickelt, der das Projekt-Setup für ein Open BIM Projekt wesentlich erleichtert und der die Attributierung gem. AIA gewährleistet:



Kommt vorbei oder schreibt mir, wenn Ihr mehr erfahren wollt.

Wir freuen uns auf Euch!

BIMInfrastrukturProjekteTunnelbauWorkflow

Bestandsmodellierung Tunnel via Punktwolke, Adaptiver Familie und Dynamo

Ich kenne das Büro Riemenschneider bereits seit einiger Zeit von einem RUG Treffen in Frankfurt. Javier war in diesem Sommer das erste Mal als Teilnehmer bei einem Spezialtraining zum Thema Dynamo und Adaptive Bauteile dabei, welches ich bei einem gemeinsamen Kunden von uns gehalten habe.

Das Wissen um die Funktionen der Adaptiven Bauteile und die sinnvolle Kombination mit Dynamo, haben ihm bei der Bestandsmodellierung eines Tunnels sehr geholfen. Und wenn man die Screenshots sieht, muss man neidlos sagen „Sehr geil gemacht“!!

Wer das auch können möchte bzw. muss, dem kann ich unsere Grundlagentrainings oder auch Individual-Trainings sehr ans Herz legen (mailt einfach an: langwich@contelos)!

Gern unterstützen wir Euch auch bei schwierigen Aufgabenstellungen und entwickeln Workflows / Lösungsstrategien mit Euch! Einen Ausschnitt unseres Leistungsumfangs haben wir auf der Autodesk University in Darmstadt gezeigt. Das Handout könnt Ihr hier herunterladen:

Vortrag AU.png

 

 

Vorgehensweise bei der Bestandsmodellierung des Tunnels via Punktwolke, Adaptiver Familie und Dynamo

Ein kurzer Abriss der Vorgehensweise von Javier Toronjo Lago.

  1. Ermitteln der Achse/Gradiente in der Punktwolke
  2. Dynamoberechnung eines Spline
  3. Profile mit Einfüge- und Ausrichtungspunkt erzeugt
  • Profil Bordstein rechts
  • Profil Bordstein links
  • Profil Straßenbelag
  • Profil Tunnel Außen
  • Profil Tunnel innen
  1. Form erstellt
  2. Ins Revit Modell eingebunden
  3. Kontrolle der Formabwicklung mittels Schnitte Modell/Punktwolke

 

Die Profile waren tlw. parametrisch um die Höhe oder Breite zu ändern.

Der Querschnitt des Tunnel hat sich im Straßenbelag/ Bordstein sowie im Profil geändert.

Die Genauigkeit zur Punktwolke liegt bei ca. 2cm.

 

Kontaktdaten:

RIEMENSCHNEIDER
D i e   W e l t – V e r m e s s e r

Javier Toronjo Lago
Vermessungsbüro Riemenschneider GmbH & Co. KG
Hauptstraße 149
63110 Rodgau

www.riemenschneider.net
j.toronjo@riemenschneider.net

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und hier noch einige Impressionen von der diesjährigen AU in Darmstadt

 

Vortrag BIM für Infrastrukturprojekte – Strotmann / Scherder / Langwich

 

 

BIMInfrastrukturTunnelbau

Stadt-Tunnel Freiburg

Aktuell wird vom Ingenieurbüro Vössing die Leistungsphase (Lph) 3 des Stadt-Tunnels Freiburg (STF) bearbeitet. Wie Ihr an der Projektbeschreibung sehen könnt, ist es ein Tunnel mit einer anspruchsvollen Trassierung, innerhalb einer Stadt und mit sehr beengten Bauverhältnissen.

STF_Beschreibung

Die Vorplanung erfolgte bei Vössing in 2D, jedoch wollte man in der Lph 3 die Vorteile einer 3D Modellierung, insbesondere  hinsichtlich der Baubarkeit nutzen sowie bei der Massenermittlung und bei Planungsbesprechungen.

STF_Ziele

Zum Einsatz kommt Revit und CIVIL 3D, der Austausch der Trassierungsdaten erfolgt über Dynamo. Auf diese Weise möchte man einen semi-automatischen Workflow etablieren, der ein dynamisches Arbeiten zwischen dem Verkehrsplaner und dem TU-Konstrukteur erlaubt.

Auch Nicht-Fachleute können mit Hilfe der 3D-Darstellung sehr gut erkennen, wie die einzelnen Röhren, Ein- und Ausfahrten verlaufen und wie beengt die Platzverhältnisse wirklich sind. Hinzu kommen später Bestands-Gebäude, Leitungen etc., so dass im Kontext zum Bestand die Baubarkeit geprüft werden kann.

Ein Video, wie das ganze in Revit mit dem Dynamo-Player in Aktion aussieht, findet Ihr hier:

TU-Modellierung mit Revit und Dynamo

STF_Intro

 

Auftraggeber:

Regierungspräsidium Freiburg, Bissierstraße 7, 79114 Freiburg

Auftragnehmer:

Vössing Ingenieurgesellschaft mbH, Brunnenstraße 29-31, 40223 Düsseldorf

IBV

Consulting:

Contelos GmbH, 30989 Gehrden

contelos_logo.sw