Schlagwort: 2012

Uncategorized

Das Trapezblech Extended oder Der Spiegel-Parameter bei einem Sweep

  Nachdem ich Euch beim letzten Post gezeigt habe, wie man mit dem neuen Familientemplate ein Trapezblech erstellt, gehe ich heute einen Schritt weiter und erweitere das Blech noch um folgende Funktionen: 1. Möchte ich für Öffnungen / Ausklinkungen Parameter hinzufügen und so das Blech bequem im Projekt steuern können. 2. Wenn es in der Fassade Öffnungen oder Ausklinkungen gibt, so will ich diese unter Umständen auch im dahinterliegenden Mauerwerk (HMW) / der Dämmung haben. Auch das will ich parametrisch steuern. Die Idee hinter Punkt 2 ist ganz einfach, dass man für die Dämmung oder das HMW mit Sicherheit gerne die ganz “normale” Systemfamilie Wand benutzen möchte. Die Konstruktion ist damit sehr einfach und wir können zu jeder Zeit die Wand als Basisbauteil für ein Tor oder ein Fenster benutzen. Selbstverständlich könnte man im Rahmen einer Arbeitsweise für Gewerbebauten auch anders verfahren und andere Bauteilfamilien nutzen. 2014-04-26_11-58-05  

Abzugskörper zur Verwendung im Projekt

Wie man einen Abzugskörper in einer Familie erstellt und im Projekt zur Anwendung bringt, dass kennen viele bereits oder können es auch hier noch einmal nachlesen: https://revit-dynamo-bim.com/2011/06/17/abzugskorperfamilien-teil-ii/ https://revit-dynamo-bim.com/2012/03/06/verschachtelte-familien-mi/  

Sweep-Eigenschaft “Profil ist gespiegelt”

Das “neue”, was ich heute zeigen möchte, ist der “Spiegelparameter”, der sich bei Sweeps zeigt, die eine Profil-Familie verwenden (also kein skizziertes Profil nutzen). image image  

Aufbau der Familie

Und so soll mein Aufbau im Grundriss aussehen: 1. Alle Abzugskörper sind als Sweep´s erstellt. 2. Für die Öffnungen / Ausklinkungen erstelle ich zwei einzelne Sweep´s für Links und Rechts jeweils 3. Auch für den Schnitt im HMW erstelle ich zwei einzelne Sweep´s 2014-04-28_20-43-07   Mit Hilfe dieses Aufbaus kann ich jederzeit etwas aus dem Blech und / oder dem HMW herausschneiden. Auf Grund der Geometrieparameter zudem noch absolut individuell einstellbar.   Wie das alles zusammen funktioniert, könnt Ihr im Video sehen:  

Der Spiegelparameter bei Sweeps
Uncategorized

Wandbearbeitung – Geometrie ausschneiden

09-09-2012 16-13-57   Ich muss gestehen, dass mir die folgende Bearbeitungsmöglichkeit bei den Wänden bisher noch nicht geläufig war. Und zwar könnt Ihr überlappende Wände mit dem Befehl “Geometrie ausschneiden” miteinander verschneiden.   Die Verbindung bleibt so lang bestehen, wie beide Wände sich überlappen. Großartig auch, um vielleicht schnell ein Fassadenelement zu platzieren…aber seht selbst im Video!   Am Ende zeige ich übrigens noch eine weitere Möglichkeit zur Fixierung von Wänden – Zu Ende schauen lohnt sich also Zwinkerndes Smiley!    

Wandbearbeitung

  logo_1100x295_hintergrund_transparent_schwarz_png

Uncategorized

Beschriftungsfamilie mit Winkelparameter

Über die RUG kam diese Woche eine Frage, wie man Beschriftungen in Familien einbauen und steuern kann z.B. Abstand und Drehung des Textes.
Darstellung Anfrage

Letzten Endes nimmt man eine Beschriftungsfamilie, Vorlage “Allgemeine Beschriftung”, erstellt sich die gewünschten Parameter, die in der Hauptfamilie als Text erscheinen sollen und fügt außerdem noch Referenzlinien und Gruppen dem ganzen hinzu.

Voila, fertig ist die gewünschte Beschriftung. Und das Video dazu gibt es natürlich auch:

Beschriftungsfamilie mit Winkel- und Abstandsparametern

Ein Bitte zum Schluss noch: ich bin sehr gespannt, auf Euer Feedback dazu und Eure Erfahrungen Smiley!

Uncategorized

Geschossdeckenstärken taggen

Im Blog von Lawrenceh habe ich diese Woche eine sehr interessante Geschichte in Bezug auf Bauteilbeschriftungen gesehen.

Seine Idee war es, die Stärke einer Decke über einen Berichtsparameter (Reporting Parameter) auszulesen und darzustellen. Ich habe in der Vergangenheit Berichtsparameter z.B. verwendet, um Wandstärken im Projekt auf meine Bauteilparameter zu übertragen.

Hier wird er in einer Geschossdeckenbasierten Familie benutzt, um eine verschachtelte Beschriftungsfamilie zu “füttern”.  Die erste Familie ermittelt also im Projekt, welche Stärke vorliegt und übergibt den Wert an die Beschriftung, die gleichzeitig mit dem Bauteil platziert wird.

Very clever!

Geschossdeckenstärken taggen

Für alle, die seinen Blog noch nicht kennen, hier der Link:

http://revitstructureblog.wordpress.com/2012/06/24/tagging-slab-thickness-in-revit-structure/