Schlagwort: 2013

Uncategorized

Das Trapezblech Extended oder Der Spiegel-Parameter bei einem Sweep

  Nachdem ich Euch beim letzten Post gezeigt habe, wie man mit dem neuen Familientemplate ein Trapezblech erstellt, gehe ich heute einen Schritt weiter und erweitere das Blech noch um folgende Funktionen: 1. Möchte ich für Öffnungen / Ausklinkungen Parameter hinzufügen und so das Blech bequem im Projekt steuern können. 2. Wenn es in der Fassade Öffnungen oder Ausklinkungen gibt, so will ich diese unter Umständen auch im dahinterliegenden Mauerwerk (HMW) / der Dämmung haben. Auch das will ich parametrisch steuern. Die Idee hinter Punkt 2 ist ganz einfach, dass man für die Dämmung oder das HMW mit Sicherheit gerne die ganz “normale” Systemfamilie Wand benutzen möchte. Die Konstruktion ist damit sehr einfach und wir können zu jeder Zeit die Wand als Basisbauteil für ein Tor oder ein Fenster benutzen. Selbstverständlich könnte man im Rahmen einer Arbeitsweise für Gewerbebauten auch anders verfahren und andere Bauteilfamilien nutzen. 2014-04-26_11-58-05  

Abzugskörper zur Verwendung im Projekt

Wie man einen Abzugskörper in einer Familie erstellt und im Projekt zur Anwendung bringt, dass kennen viele bereits oder können es auch hier noch einmal nachlesen: https://revit-dynamo-bim.com/2011/06/17/abzugskorperfamilien-teil-ii/ https://revit-dynamo-bim.com/2012/03/06/verschachtelte-familien-mi/  

Sweep-Eigenschaft “Profil ist gespiegelt”

Das “neue”, was ich heute zeigen möchte, ist der “Spiegelparameter”, der sich bei Sweeps zeigt, die eine Profil-Familie verwenden (also kein skizziertes Profil nutzen). image image  

Aufbau der Familie

Und so soll mein Aufbau im Grundriss aussehen: 1. Alle Abzugskörper sind als Sweep´s erstellt. 2. Für die Öffnungen / Ausklinkungen erstelle ich zwei einzelne Sweep´s für Links und Rechts jeweils 3. Auch für den Schnitt im HMW erstelle ich zwei einzelne Sweep´s 2014-04-28_20-43-07   Mit Hilfe dieses Aufbaus kann ich jederzeit etwas aus dem Blech und / oder dem HMW herausschneiden. Auf Grund der Geometrieparameter zudem noch absolut individuell einstellbar.   Wie das alles zusammen funktioniert, könnt Ihr im Video sehen:  

Der Spiegelparameter bei Sweeps
Uncategorized

Die Optionsleiste oder Neues (?) beim Reihe-Befehl

In meinen Trainings wiederhole ich oft und gern, dass sich ein Blick in die Optionsleiste immer (!) lohnt. Und jetzt habe ich mich dieser Tage doch tatsächlich mit einer vermeintlich neuen Funktion in Revit 2014 selbst belohnt.   Wenn Ihr den Reihe-Befehl benutzt, entscheidet Ihr grundsätzlich ja beim Erstellen, ob die Kopie des Bauteils an das Ende gesetzt wird und zwischen dem ersten und letzten Objekt. 10-08-2013 18-46-22 Im Beispiel wird der Drehstuhl diagonal nach rechts im Abstand von 1.30 m kopiert.   10-08-2013 18-46-44 Die weiteren Kopien, die ich über den Anzahl-Parameter der Reihe steuern kann, werden anschließend ebenfalls nach rechts, diagonal im Abstand von 1.30 m kopiert. Wähle ich den Anzahl-Parameter aus und schaue in die Optionsleiste, so finde ich diesen Haken hier 10-08-2013 18-46-55   Mit diesem Haken kann ich jetzt sofort bestimmen, dass, wenn der Haken nicht mehr gesetzt ist, die Kopien zwischen dem ersten und letzten Objekt platziert werden sollen 10-08-2013 18-47-19   Ihr könnt sogar den Haken raus- und wieder reinnehmen. Revit erstellt die Kopien dann dazwischen und danach wieder am Ende. Cool oder Cool?   Hätte ich bei Revit 2013 mal auf die Optionsleiste an dieser Stelle mehr geachtet, hätte ich gesehen, dass diese Funktion bereits da ist. Und nicht, wie zuerst von mir vermutet, ein neues Feature in 2014 Smiley       contelos_logo.sw

Uncategorized

COINS Auto-Section Box 2.0

Eine meiner persönlichen Lieblings-Apps gibt es jetzt in einer neuen Version. Nicht nur passend für die 2014er Version von Revit, sondern auch mit sehr coolen neuen Funktionen.   16-04-2013 18-56-42   Was macht die App? Sie erzeugt Euch in der 3D-Ansicht eine Schnittbox, die sich selbst auf zuvor ausgewählte Objekte (Fenster, Treppen, Räume) ausrichtet. Das geht wahnsinnig schnell und ist ein super Tool um fix 3D-Ansichten für die Ausgabe oder Präsentation zu erstellen oder auch, um das Modell zu analysieren. Bei den plus4revit Tools von Contelos sind solche dynamischen und automatischen Schnittboxen übrigens enthalten.   Doch zurück zur COINS App. Neu in der aktuellen Version ist, dass Ihr die Schnittbox “Toggeln” könnt. Das bedeutet, Ihr könnt mit einem Knopfdruck den Zuschneidebereich Ein- und Ausschalten. Auch super, um sich im Modell zu orientieren, wenn man etwas freigeschnitten hat und wissen möchte, wo das Bauteil gerade im Gesamtgebäude liegt.   Ihr könnt Euch übrigens beim Erstellen der geschnittenen 3D-Ansicht aussuchen, ob die App die neue Ansicht parallel zu der Ansicht öffnet, in der Ihr die Objekte markiert habt. Egal, wie viele Ansichten im Hintergrund geöffnet sind.   16-04-2013 19-07-53 Mit “Quick Auto-Section” klickt man nur noch die in 3D anzuzeigenden Bauteile an, schon wird der 3D-Schnittbereich darauf ausgerichtet.   16-04-2013 18-58-50 Definiton Größe Schnittbox, darstellende Ansicht und Anordnung   2D-Elemente und Schnitte werden übrigens automatisch bei Selection von Elementen ignoriert!  Oder Ihr wählt ganz bewußt einen Revit-Detailschnitt oder Ansichtsbereich aus. Schon habt Ihr mit der App die gewünschte 3D-Darstellung. Das geht schneller als über den View-Cube Smiley Hier das Video vom Hersteller:  

Top 5 Features and Tips–Auto-Section Box 2014

 
Mehr Informationen zur App findet Ihr hier: Autodesk Exchange | Apps website   contelos_logo.sw