Schlagwort: 2014

Uncategorized

Revit 2016 – Geändertes Familienverhalten Classic Familien

  Jeder hat ja so seine Arbeitsweise und manchmal nimmt man Veränderungen zunächst gar nicht wahr. Deshalb habe ich nicht schlecht gestaunt und war der Meinung, dass es sich um ein neues Feature / ein neues Verhalten in Revit 2016 handelt. Aber dem ist nicht so. Worum geht es? Es geht um nichts geringeres, als den Aufbau von Familien. Die Verknüpfung von Referenzebenen und Volumenkörpern / Linien.  Wie bekomme ich zwischen beiden eine Verbindung, so dass die Volumen / Linien mit den Ref-Ebenen mitlaufen, sollte ich diese verändern. Über die Schlösser (sogenannter Hard Constrain), ist richtig. Ich kenne es aber noch so, dass man nur auf den Ref-Ebenen zeichnen, die Schlösser nicht schließen musste und das Volumen lief trotzdem mit (sogenannter Soft Constrain).   image   An dieser Stelle haben wir übrigens letzte Woche beim RUG Treffen festgestellt, dass jeder etwas anders dabei vorgeht. Und bei der anderen Methode diese Änderung gar nicht auffällt. Aber, es gibt noch mehr Änderungen und diese stelle ich Euch in zwei separaten Videos vor. Heute geht es um die Classic Familien, nächstes Mal um die Adaptiven Familien.  

Geändertes Familienverhalten

  Dieses Verhalten gibt es übrigens auch schon in Revit 2015 und 2014.

Uncategorized

Unterstützung bei der Erstellung aufwändiger Tragwerke

  Nach längerer Zeit, gibt es heute endlich wieder ein kleines Video von mir. Die letzten Monate waren / sind sehr voll gepackt mit interessanten Themen und Verpflichtungen. Und natürlich werfen die AU in Deutschland sowie die Revit Technology Conference in Dublin ihre Schatten voraus. Bei beiden darf ich ja Vorträge halten – “Parts / Teile in Revit” auf der AU und “Methodology and Ideas for Modelling Civil Constructions” auf der RTC. Und für beide bin ich noch fleissig am Schreiben. Doch nun zum eigentlichen Thema. Wie kann ich aufwändige Tragwerke oder Teile von Tragwerken einfach und schnell erstellen? In dem Beispiel, welches Ihr im Video seht, handelt es sich um das Dachtragwerk einer alten Scheune. Und mein Kunde wollte die Kopfbalken zu dem übrigen Tragwerk modellieren. Leider liegen Pfette und Stütze nicht in einer Ebene und somit stand die Frage im Raum, wie man relativ einfach und schnell hier etwas zaubern könnte. In diesem Fall nicht maßgebend, aber auch wichtig zu wissen: soll das ganze später noch in statischer Hinsicht gerechnet werden? Dann wäre es natürlich gut, eine passende Träger-Familie zu verwenden. Meine Idee war es nun, mit Hilfe von Punkten (nur verfügbar in den Adaptiven- und Entwurfskörper-Familien) die genaue Lage von Kopfband Anfang und Ende zu konstruieren. image Im zweiten Schritt wird noch eine Verbindungslinie hinzugefügt und fertig ist der Pfad für meinen Träger. Den Träger kann ich nämlich mittels “Linie auswählen” und aktiviertem 3D-Objektfang (Optionsleiste) einfach platzieren. Fertig. Aber seht selbst:

Aufwändige Tragwerke einfach erstellen

  Es gibt viele Gründe, sich mit den adaptiven Familien zu beschäftigen wie Ihr seht Smiley

Uncategorized

Das Trapezblech Extended oder Der Spiegel-Parameter bei einem Sweep

  Nachdem ich Euch beim letzten Post gezeigt habe, wie man mit dem neuen Familientemplate ein Trapezblech erstellt, gehe ich heute einen Schritt weiter und erweitere das Blech noch um folgende Funktionen: 1. Möchte ich für Öffnungen / Ausklinkungen Parameter hinzufügen und so das Blech bequem im Projekt steuern können. 2. Wenn es in der Fassade Öffnungen oder Ausklinkungen gibt, so will ich diese unter Umständen auch im dahinterliegenden Mauerwerk (HMW) / der Dämmung haben. Auch das will ich parametrisch steuern. Die Idee hinter Punkt 2 ist ganz einfach, dass man für die Dämmung oder das HMW mit Sicherheit gerne die ganz “normale” Systemfamilie Wand benutzen möchte. Die Konstruktion ist damit sehr einfach und wir können zu jeder Zeit die Wand als Basisbauteil für ein Tor oder ein Fenster benutzen. Selbstverständlich könnte man im Rahmen einer Arbeitsweise für Gewerbebauten auch anders verfahren und andere Bauteilfamilien nutzen. 2014-04-26_11-58-05  

Abzugskörper zur Verwendung im Projekt

Wie man einen Abzugskörper in einer Familie erstellt und im Projekt zur Anwendung bringt, dass kennen viele bereits oder können es auch hier noch einmal nachlesen: https://revit-dynamo-bim.com/2011/06/17/abzugskorperfamilien-teil-ii/ https://revit-dynamo-bim.com/2012/03/06/verschachtelte-familien-mi/  

Sweep-Eigenschaft “Profil ist gespiegelt”

Das “neue”, was ich heute zeigen möchte, ist der “Spiegelparameter”, der sich bei Sweeps zeigt, die eine Profil-Familie verwenden (also kein skizziertes Profil nutzen). image image  

Aufbau der Familie

Und so soll mein Aufbau im Grundriss aussehen: 1. Alle Abzugskörper sind als Sweep´s erstellt. 2. Für die Öffnungen / Ausklinkungen erstelle ich zwei einzelne Sweep´s für Links und Rechts jeweils 3. Auch für den Schnitt im HMW erstelle ich zwei einzelne Sweep´s 2014-04-28_20-43-07   Mit Hilfe dieses Aufbaus kann ich jederzeit etwas aus dem Blech und / oder dem HMW herausschneiden. Auf Grund der Geometrieparameter zudem noch absolut individuell einstellbar.   Wie das alles zusammen funktioniert, könnt Ihr im Video sehen:  

Der Spiegelparameter bei Sweeps
Uncategorized

Familientemplate “Allg. Modell (2-Ebenen)”

  Seit der Version 2014 haben wir ein neues Familientemplate bekommen, welches uns Steuermöglichkeiten ähnlich dem der Tragwerksstützen bietet. image Das bedeutet, dass es im Template zwei Referenzebenen Oben und Unten gibt und wir so im Projekt das Bauteil über die Eigenschaften Basis- und Oberste Ebene steuern können: SNAGHTML8eab6e0   image   Im Video seht Ihr, wie man z.B. eine Trapezblechfassade auf einem solchen Template aufbaut.  

Erstellung eines Trapezbleches
Uncategorized

Color by Number– gebt Revit mehr Farbe

 

Your Building Information Model needs a little Color – Color by Number

Ich möchte Euch heute ein neues aufregendes Tool vorstellen, welches ganz neue Möglichkeiten hinsichtlich Colorierung, Überprüfung und Auswertung bietet: Color by Number. Dieses Tool ist von Jack Gray und Greg Demchak entwickelt worden. Beide für viele sicher keine Unbekannten, Greg hat z.B. das Buch “Mastering Revit Architecture 2008” mitgeschrieben. image image Beide sind schon länger Mitglieder des Revit Entwicklungs- und Design-Teams und haben an zahlreichen Keyf-Features von Revit mitgearbeitet. Color by Number ist nun die erste Applikation, die Sie mit Ihrer Firma BIMray herausbringen und die hat es, so finde ich, in sich. Denn sie ermöglicht es uns sehr einfach und wahnsinnig schnell, Modelle nach Parametern zu filtern, zu kolorieren und so zu überprüfen oder einfach nur “hübsch” zu machen. Die meisten wissen sicher um die Power, die der Filter in Revit mit sich bringt. Mit ihm können wir in Ansichten z.B. Bauteile grafisch überschreiben oder isoliert darstellen lassen. Praktische Beispiele sind die Darstellung von Bauabschnitten oder Brandschutzanforderungen. Damit verbunden ist jedoch ein manuelles erstellen und ansichtsbezogenes zuweisen dieser Filter. Auch kommt man nicht an alle gewünschten Parameter, die eine Kategorie bietet. Und genau hier setzt Color by Number an. Wie das geht, möchte ich Euch im Folgenden an einigen Screenshots zeigen.

Filters

Beginnt auf dem Reiter “Filters” und wählt dort als “Active Category Filter” <all> aus. Dadurch erhaltet Ihr in der Tabelle darunter alle Revit-Kategorien. Solltet Ihr gezielt nach einer Kategorie Ausschau halten, die es nur in der aktiven Ansicht gibt, so wählt <default> aus. image Im Beispiel möchte ich in der 3D-Ansicht meine Wände gemäß deren Beschreibung farblich darstellen. Dazu wähle ich auf dem Reiter “Colors” zunächst die Kategorie aus (1) und dann den Parameter (2).   image Color by Numer erzeugt sofort eine Farblegende, die ich mit “Apply” (3) anwenden kann. image Zusätzlich kann ich jetzt noch auf “Isolate” klicken und habe sofort alle Wände in der Ansicht freigestellt. image Wenn bei einer Wand keine Beschreibung eingegeben ist, kann ich das sofort erkennen, indem ich <empty> auswähle und dann wieder “Isolate”“ image Ideal also zum Überprüfen von Brandschutzanforderungen, konsistenten Bauteilbeschreibungen usw.

Beispiel Rasterlinien

Noch ein Beispiel, was ich machen kann. Wie schon erwähnt, kann ich je Ansicht die Kategorien herausfiltern, die auch nur zu sehen sind und so z.B. einen Filter für Rasterlinien sehr schnell erstellen. image image Und noch ein Beispiel: wo befinden sich die Stützen mit dem Größten und Kleinsten Volumen? Wählt in der Farblegende einfach den kleinsten und größten Wert aus – Apply + Isolate = Fertig. image

Filters: Selected

Bei der Auswahl der Kategorien, könnt Ihr auch einfach ein oder mehrere Bauteile auswählen. In der Tabelle (1) wird dadurch autom. gefiltert.

Überprüfen von Fehlern

Wir haben es bei unseren Projekten oft, dass unterschiedliche Leute zusammenarbeiten und deren Leistungen überprüft werden müssen. Auch hier finde ich das Tool sehr hilfreich, denn wie Ihr seht, könnt Ihr bei den Wänden den Parameter “Oberkante ist fixiert” auswählen. image   image Auf diese Weise kann ich mein Modell schneller überprüfen und notfalls korrigieren. Was kostet jetzt der ganze Spaß? BIMray bietet Color by Number auf drei verschiedene Arten an: image   Meiner Meinung nach sind die $99 gut angelegtes Geld…aber testet es selbst. Denn wer will, bekommt auch eine 30-tägige Testversion und kann sich sein eigenes Urteil bilden.