Schlagwort: Brückenbau

BIMNews

Kongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0

Am 15. & 16.09. findet der Kongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0 als Live Stream statt.

Gemeinsam mit Christoph Crause, Geschäftsführer der RMK aus Celle, berichte ich vom größten BIM Pilotprojekt der Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLSTBV) – der Huntebrücke bei Oldenburg.

Bei diesem Projekt haben wir (Contelos) das Bestandsmodell der Brücke basierend auf dem Laserscan von rmk sowie weiteren Bestandsplänen erstellt.

Abzugeben war neben dem nativen Format, auch ein entspr. Attribuiertes IFC Modell .

Eine sehr spannende Aufgabe, bei der wir einen großen Teil der Aufgaben über Teil-Automatische Prozesse für uns gelöst haben. Wollt Ihr mehr erfahren, dann habt Ihr folgende Möglichkeiten:

Habt auch ihr spannende Aufgaben zu lösen, wir unterstützen Euch gern oder übernehmen komplett. Je nach Euren Anforderungen.

Uncategorized

News Infrastrukturbereich–Trogstrecken autom. und in Abhängigkeit zum Gelände erstellen / Ausgleichsbeton modellieren

Kurz vor meinem Urlaub und noch vor der Autodesk University in Darmstadt sowie der BiLT in Dänemark, möchte ich Euch ein kurzes Update zum Bereich Infrastrukturbauwerke geben.
Aktuell sind Tunnelbauwerke, Trogstrecken und Lärmschutzwände bei mir Thema der vergangenen Monate gewesen. In vielen Bereichen kommen wir mit Revit Bordmitteln und Werkzeugen sehr gut zurecht. Andere Themen lassen sich mit Dynamo lösen.
Im Beispiel seht Ihr, wie man eine Trogwand mittels Absteckung / Vorplanung polygonal erstellt und im zweiten Schritt, wie die Höhen der Wände in Abhängigkeit zum Gelände autom. geändert werden.

Das zweite Beispiel kennen vielleicht einige von der AU im letzten Jahr. Wie modelliert man möglichst schnell den Ausgleichsbeton zwischen einer Montageplatte eines Geländerpfostens und der Oberfläche einer Wand. Auch hier hilft Dynamo, mit Bordmitteln wäre das nicht oder nur sehr aufwändig möglich.

Im Okober / November werde ich noch zu den Themen Tunnelbau mit Revit und Lärmschutzwandplanung etwas posten. Feedback ist jederzeit willkommen 

Uncategorized

Spannbetonbrücken – Masterarbeit

Im Frühjahr diesen Jahres kam Hendrik Scherder, der Bauingenieurwesen an der FH Münster studiert, auf mich zu und fragte, ob ich ihn bei seiner Masterarbeit unterstützen könne. Es geht dabei um die Modellierung der Talbrücke Exterheide, die in Spannbetonbauweise erstellt wurde. Natürlich mit Revit, inklusive der Spannglieder!

Entsprechend waren zu modellieren:

  • Überbau – Hohlkasten und Spannglieder
  • Unterbau – 2x Widerlager und 10x Brückenpfeiler inkl. Fundamente und Pfahlgründung
  • Schutz- und Leiteinrichtung

RQ
Vermasster Regelquerschnitt in Revit

Pfeiler
Darstellung bestehende Brückenpfeiler

Wie man auf den Bildern weiter unten sieht, hat das mit meinem Konzept der Brückenmodellierung sehr gut funktioniert. So gut, dass das Büro eberhardt – die Ingenieure, in dem Hendrik arbeitet, Revit bei einem aktuellen Projekt einsetzen möchte.

Und genau aus diesem Grund saß ich denn auch vorletzte Woche beim Projekt Kick-Off mit Hendrik, seinem Chef und seinen Kollegen im Ingenieurbüro eberhardt zusammen. Das besondere an der aktuellen Brücke wird die Bauart mit Fertigteilen sein. Die FT-Träger folgen dabei dem Brückenverlauf geradlinig, von Auflager zu Auflager. Die Fahrbahnplatte / der Überbau und die Kappen folgen hingegen Achse und Gradiente.
Demnächst mehr dazu, denn parallel zur Projektbegleitung, bin ich auch noch Zweitprüfer bei der Masterarbeit von Hendrik und sehr stolz darauf! Smile

image

Eye-Candy

Spannglieder_Shot1
Spannglieder_Shot2
Spannglieder_T1_Shot2
Spannglieder  T3

Exterheide komplett_Shot3
Exterheide komplett_Shot6

Uncategorized

Richtlinien DB + Implementierung von BIM + Innovative Konstruktionsmöglichkeiten

In den vergangenen Monaten war ich sehr viel unterwegs und mit zahlreichen neuen wie alten Aufgaben betraut. Entsprechend wenig konnte ich leider bloggen. Deshalb heute mal ein Abriss über all das, was in den letzten 7Jahren, insbesondere aber den letzten 12 Monaten so alles passiert ist.
1) Ein Überblick meiner bisher 8 Jahre bei der Contelos. Hier möchte ich euch einen Einblick in all die Bereiche und Aufgabenstellungen geben, die ich gemeinsam mit meinen Kollegen i.d. letzten Jahren bearbeitet habe. Dabei geht es u.a. um Innovationen im Konstruktionsbereich mit Revit in den unterschiedlichsten Gewerken / Fachgebieten, um Schnittstellen, Richtlinien und Arbeitsweisen / Methoden in Modellen sowie im BIM-Context.
2) In diesem Teil dreht sich alles um die Deutsche Bahn – DB Station&Services AG, für die wir verstärkt i.d. vergangenen 12 Monaten tätig gewesen sind und für die wir u.a. auch Richtlinien zur Bestandsmodellierung weiter- sowie ein Konzept zur Bahnsteigmodellierung neu-entwickelt haben!
 

Innovationen in der Konstruktion + Implementierung von Revit / BIM in Unternehmen

Das Thema Infrastrukturbauwerke (Brücken, Tunnel, Wasser- und Abwasserbauwerke) spielt seit der Ankündigung der DB und Minister Dobrindt eine sehr große Rolle. Viele Büros fangen an, den Weg in Richtung BIM mit Revit als Plattform zu gehen. Entsprechend hoch sind die Zahl der Anfragen nach passenden Implementierungs-Wegen, individuell angepasst an die Belange der jeweiligen Büros und deren Mitarbeitern. 
Ich bin froh, dass wir im Hause Contelos seit jeher in meinem Bereich auf Individualität und Kommunikation mit den Kunden setzen. Klasse vor Masse. Für uns ist dieser Spruch mehr als passend und entsprechende Referenzen beweisen dies denke ich mal auch. So zählt neben der Unternehmensgruppe BUNG auch SWECO oder die Deutsche Bahn zu einem Kreis zufriedener Kunden.
Alle Drei verbindet, dass wir gemeinsam neue Herausforderungen gemeistert und neue Workflows sowie Richtlinien entwickelt haben. Und zwar im Sinne des Projekts und / oder der Beteiligten Akteure.
Unsere größte Stärke ist dabei sicherlich, dass wir Lösungen zu konkreten Aufgabenstellungen aus der Praxis bieten können.  Bei  interdisziplinären Aufgabenstellungen kann ich direkt auf meine Fachkollegen aus dem GIS-, Anlagen- und Maschinenbau zurückgreifen. Außerdem haben wir mit AGACAD einen Partner, der international erfahren ist im Bereich BIM, Lean und der Optimierung von Arbeitsaufgaben.
 

Referenzen

Dazu einige Beispiele, die ich selbst während der letzten 8 Jahre bei Contelos begleiten / initiieren durfte:
Mit SWECO begann vor 2 Jahren meines Wissens nach, das erste Büro in Deutschland mit Revit die Konstruktion von geometrisch exakten Brücken. Dabei wurden u.a. folgende Methoden von mir für die Modellierung entwickelt:

  • Lofting- und Spline Methode (2015)
  • Gemischte Modellierung (2015)
  • Dynamo Intersection Methode (2015)
  • EXIM Strategie für Geländer & Co. (2015)
  • Teile Methode (2015)
  • Geometrische Abhängigkeiten (2016)

https://revit-dynamo-bim.com/2015/04/21/bruckenkonstruktion-2015/
BERICHT
image
image
Bild: Rahmenbauwerk und Trogstrecke Unternehmensgruppe BUNG
image
Bild: 2-Feld Brücke SWECO

Innovationspreis “Brückenkonstruktion mit Revit”

Das Thema parametrische Tunnel-Modellierung kam außerdem im letzten Jahr aus dem Hause BUNG dazu.

Teil 1: 3D Modellierung parametrische Tunnelplanung mit Revit

 
Bereits seit 2010 konstruieren / modellieren Kunden von uns Wasser- und Abwasserbauwerke mit Revit. Techniken und Konzepte zu beiden Themenblöcken wurden von mir im Laufe der Jahre (weiter-) entwickelt, verfeinert und auch bei Konferenzen vorgestellt. BERICHT
Ebenfalls sehr früh, nämlich 2011 hat ein Kollege von mir ein Konzept entwickelt, wie aus den damals neuen Punktwolken, Modelle in Revit erstellt werden können. Aktuell bietet sich mit dem Produkt edgewise sogar die Möglichkeit, automatisiert Stahl- oder Rohrleitungen aus einem Scan erstellen zu lassen. BERICHT
Vor zwei Jahren kam dann die GWE pumpenboese GmbH auf uns zu und fragte, wie funktioniert BIM in der Geothermieplanung? Die Lösung auch hier wieder, Revit mit seinen adaptiven Bauteilen! BERICHT
image
Bild: BIM Energiepfahl (Quelle: GWE pumpenboese GmbH)
Wie gut sich Revit-Modelle für Facility Management Aufgaben nutzen lassen (Stichwort: Betreibermodell), zeigt seit 2011 das Beispiel Volkswagen Financial Services AG aus Braunschweig. Die Implementierung erfolgte gemeinsam mit der Fa. One Tools aus Mainz. BERICHT
„Erfolg durch Innovation“ hieß dann ein Artikel im Deutschen Ingenieurblatt von mir im letzten Jahr. Die kurze Auflistung zeigt glaube ich, dass man uns nicht vorwerfen kann, wir wären nicht Innovativ unterwegs.
image
Link: https://www.deutsches-ingenieurblatt.de/en/news/news-detail/15565-vorsprung-durch-innovation/
 
Neben Konzepten und Trainings, sind es aber immer wieder auch Dienstleistungsaufträge wie die Erstellung von Bauteilfamilien für EDEKA oder die ganzer Bahnhöfe für die Deutsche Bahn (DB), die uns nach vorn bringen. Denn durch die Bearbeitung von Projekten mit Revit oder Dynamo, lernen auch wir immer wieder dazu. Ähnlich ergeht es mir auch in den Trainings immer wieder und genau das ist es, was mir immer wieder Spaß macht.

Dieser Artikel ist durchaus auch als Appetizer zu verstehen und soll zu einer Bewerbung bei uns animieren 🙂 

 

Deutsche Bahn – DB Station&Services AG

Die vergangenen Monate standen zudem sehr im Zeichen von der DB Station&Services AG. Wir haben verschiedenste Aufgaben für, insbesondere aber auch mit den Mitarbeitern der Abteilung I.SBO am Berliner Hauptbahnhof gelöst und bearbeitet.
Dazu zählte u.a. die weitere Ausarbeitung einer praxisnahen Modellierungs-Richtlinie für Bestandsgebäude. Passend dazu, die Erstellung einer Vorlagendatei für Revit, die Erweiterung einer bereits bestehenden Masterdatei für DB spezifischen Content sowie ein Konzept zur Einbindung von Planungsdaten (dwg, dxf) und des Modell-Managements.
Nebenbei entstand auch ein Konzept zur Modellierung von Bahnsteigen von mir, welches aktuell intern diskutiert wird.
Trainings zu den Themen Dynamo und Familien- / Bahnsteigmodellierung bildeten vor kurzem den bisherigen Höhepunkt. Danke mal an dieser Stelle für die tolle Zusammenarbeit Stephan und Paul!! Freu mich schon auf die AU 2017 :)!
Abschließen möchte ich mit einem Überblick, über all die weiteren Dienstleistungen, die wir als Contelos für die DB bisher erbracht haben. Denn ich höre immer wieder „Ach so etwas machen Sie / Contelos auch?“. Ja, machen wir – sehr gern sogar!

  • Modellierung + Visualisierungsleistungen für HBF Duisburg
    • Modellierung der geometrisch anspruchsvollen Fischbauchträger
    • Modellierung der Fahrleitungsdrähte, Gleise
    • Fassadensystem West-Seite (?)
    • Bahnsteige in LOD 200

    160816_Gleishalle-Duisburg_for_web

Du 1
Bilder: Visualisierung Dachwellen Innen, Revit Modell Außen Ansicht (Quelle: Contelos GmbH)

  • Modellierung Hauptbahnhof Heidelberg
    • Erstellung Bestandsmodell Bahnhofsgebäude

HD

Bilde: 3D-Grundriss HBF Heidelberg (Quelle: Contelos GmbH)

  • Modellierung + Visualisierung + Umgebungsmodell HBF Oldenburg
    • Darstellung unterschiedlicher Varianten in einem Modell
    • Bahnsteige in LOD 100
    • Modellierung Personenunterführung und Dachtragwerk
    • Modellierung unterschiedlicher Ausstattungen an der Gleishalle und Variantenbildung im Projekt
    • Erstellung Infraworks Modell und Einbindung des Revit-Modells
    • Erstellung unterschiedlicher Visualisierungen

OL 1
OL 3
OL 5
Bilder: Modell-Ansicht mit A360, Darstellung Personen-Unterführung, Blick auf Bahnsteige und Umgebungs-Bebauung  (Quelle: Contelos GmbH)

  • Modellierung Hauptbahnhof München
    • Gemeinschaftliche Bearbeitung / Modellierung des Hauptbahnhofs mit Unternehmensgruppe BUNG
    • Umsetzung der Modellierungs-Richtlinien für Bestandsgebäude am „scharfen“ Projekt
  • Projektleitung / BIM Koordination
    • Kick-Off
    • Modell-Prüfungen

    MUC 1

MUC 2
Bilder: 3D-Darstellung Nucleus + Östlicher Randbau (Level 2 Modellierung), 3D-Darstellung im Kontext mit anderen Gebäudeteilen (zum Teil ausgeführt in Level 1 Modellierung) (Quelle: Contelos GmbH)

Uncategorized

Bridge Modeling – zweiter Fachaufsatz 2016

  Today it´s a great pleasure for me to keep your attention to the new  AUGI (Autodesk User Group International) Magazin from March. On pages 21-23 you will find my  article “Bridge Modeling”.  image https://www.augi.com/images/uploads/augiworld_issues/AW201603hr.pdf image I will explain some of my methods developed for the construction of Bridges according to German Standards like the Spline, Sweeping or Dynamo Intersection Method. If you have any questions please write to me Der Artikel im AUGI Magazin unterscheidet sich von dem, der zurzeit im ACAD Magazin zu finden ist. Ein Blick lohnt sich also und wer hier für sein Büro / Unternehmen Unterstützung sucht, komme bitte auf mich zu!   Artikel Link ACAD Magazin (ab Seite 36): http://www.autocad-magazin.de/sites/default/files/magazine-pdf/acm_2016-01_archiv_reduziert.pdf