Schlagwort: Content

Uncategorized

Neue Bauteilfamilien von Fa. Grohe

  Wie Ihr auf dem BIM-Blog der Autodesk lesen könnt, hat die Fa. Grohe rund 100 Familien aus dem Bereich Sanitär auf Ihrer eigenen Website oder auf www.bimstore.co.uk zum Download bereitgestellt. Es handelt sich dabei um wirklich gut gemachte Bauteilfamilien, die auch entsprechende Metainformationen enthalten. Außerdem besitzen die Familien Konnektoren, um sofort in ein entsprechendes MEP-System integriert werden zu können! image Original Post: http://bimblog.typepad.com/autodesk_bim_blog/2014/02/grohe-stellt-bim-dateien-zum-download-bereit.html?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed%3A+typepad%2FgbPK+%28Autodesk+BIM+Blog%29

Uncategorized

Eine Diagonale, parametrische Spannstrebe erstellen – Wie geht man vor?

Ein Thema der vergangenen Woche war die Erstellung von Content für einen unserer Kunden. Unter anderem war ein Tor mit zahlreichen Parametern zu erstellen. Bei der Bearbeitung war auch zu überlegen, wie die Verstrebung auf der rechten Torseite konstruiert werden kann. Selbstverständlich sollte sie sich parametrisch verändern lassen und in Bezug zur Torhöhe und Torlänge stehen. Eine interessante Aufgabenstellung also, die insbesondere Einsteiger in Revit als nicht trivial betiteln würden.   Ergebnis_3   Wo liegt im ersten Moment also die Schwierigkeit? Man nehme zwei Referenzebenen (Ref-Ebenen), eine Referenzlinie als Verbindung zwischen den Schnittpunkten der Ref-Ebenen und schon hätte man den Pfad für einen Sweep…dann endet aber die Strebe auch genau dort, an diesem Schnittpunkt. Problempunkt   Das kann natürlich so sein. In diesem Beispiel aber markiert der Schnittpunkt den Mittelpunkt des Verankerungsbolzens. Die Strebe ist also auf beiden Seiten länger. Eine Verlängerung der Ref-Linie ohne definierten Endpunkt, nur mit Maßketten funktioniert leider nicht. Da Revit an dieser Stelle die Neigung des Überstands nicht automatisch verändert, sollte sich z.B. die Torhöhe oder Länge verändern.  Jetzt könnte man noch zwei Ref-Ebenen hinzufügen und entsprechende Abhängigkeiten, so dass alle Ref-Linien sich richtig ausrichten.  Ist mir aber zu aufwendig, zumal die Torfamilie bereits zahlreiche Ref-Ebenen und Abhängigkeiten enthält.   So soll es am Ende aussehen:   Fertig   Wie komme ich also schnell und einfach zum Ziel und behalte vorallendingen die Kontrolle und Übersicht über alle meine Parameter und Abhängigkeiten? Der geneigte Leser und erfahrene Revit-Anwender wird sicher mehrere Wege kennen, mein favorisierter aber ist das Verschachteln von Familien! Kann ich doch sehr gut die Familien einzeln aufbauen und in der Hauptfamilie schließlich sauber zusammensetzen.   Spannstrebe Step 1 – Die Spannstrebe Das Bild sagt zum Aufbau dieser Familie glaube ich alles:   Spannstrebe_1 Ganz wichtig aber: stellt für die Familie ein, dass sie Arbeitsebenenbasiert ist!   Spannstrebe_2   Spannstrebe Step 2 – Das Gerüst / die Einfügeebene in der Hauptfamilie In der Hauptfamilie erstelle ich mit Hilfe der Ref-Ebenen und einer Ref-Linie das Gerüst für die Strebe. Die Ref-Linie bleibt an den Kreuzungspunkt der Ebenen hängen. Eine Veränderung von Länge und Winkel ist somit gewährleistet.   Tor_3   Wenn ich die Spannstrebe einfüge, habe ich damit eine entsprechende Arbeitsebene, die ich auswählen kann. Somit ist die Lage der Strebe schon einmal grob gesichert. Da meine Strebe so aufgebaut ist, dass Sie Längenänderungen von der Mitte aus zu beiden Seiten gleichmäßig (EQ) ausführt, muss ich jetzt dafür sorgen, dass ich die Strebe auf der Mitte der Ref-Linie ausrichten + locken kann. Dafür zeichne ich noch eine Ref-Linie, genau i.d. Mitte und versehe sie mit einer EQ-Bemaßung.   Tor_4 Tor_5   Spannstrebe Step 3– Die Spannstrebe einfügen Nachdem nun das Gerüst steht, kann ich meine Strebe einfügen. Beim Einfügen wähle ich zunächst “Auf Arbeitsebene” und danach die entsprechende Ref-Linie aus.     Tor_6Tor_7     Tor_9   Die horizontale Ebene der Ref-Linie auswählen!   Nach dem Einfügen richte ich alle drei Achsen der Strebe mit Hilfe des Ausrichten-Befehls aus und setze die Abhängigkeit fest. Auch die Mittelachse der Familie lässt sich so auf den Mittelpunkt der Diagonalen ausrichten.   Ergebnis_1  Ergebnis_2   Spannstrebe Step 4– Parameter Mappen Im letzten Schritt noch schnell die Parameter der Unterfamilie gemappt mit denen der Hauptfamilie, fertig!     Ergebnis   23-03-2013 17-40-59     Toranalage _1_Shot9 Hersteller Toranlage: marx24     contelos_logo.sw

Uncategorized

OWA Content / National BIM Library

Hier eine sehr interessante Meldung von SIggi Pfundt (CMotion):   “Für die Firma OWA, vielen Architekten und Innenarchitekten bekannt als Hersteller von Deckensystemen, implementiert cmotion Revit Content. Neben realistischer Materialiendarstellung enthalten die abgehängten Decken u.a alle relevanten Daten für Schall- und Brandschutz gem. internationaler Normen.
In Kürze werden in einem weiteren Package die von Hadi Teherani für OWA entworfenen Deckensysteme umgesetzt. Auf der Bau 2013 wurden die Deckensysteme zahlreichen interessierten Revit Anwendern in Revit Architecture präsentiert.
Der Content ist in Kürze auf der Web Site von OWA verfügbar. Interessierte Revit Anwender können jetzt schon über info(at)owa.de die Bauteile erhalten.”   Hier der direkte Link zum Beitrag im Revitforum: http://www.revitforum.de/forum/showthread.php?t=5837   Wer Bauteile im IFC oder Revit Format sucht, der hat jetzt eine neue Quelle. The National BIM Library   The National BIM (Building Information Modelling) Library, developed and managed by NBS for the UK construction industry, is a free of charge online resource enabling construction professionals to locate and download generic and proprietary BIM objects. This service aims to host a comprehensive range of systems and products such as walls, windows, doors, foundations, cladding and roofs, with many more to come to become the primary source of standard and proprietary BIM objects. By also publishing property set definitions for all systems and products, NBS will help establish a common approach to quality standards across the construction industry, with a view to encouraging consistency and collaboration. The NBS National BIM Library is the latest step in our efforts to provide, share and maintain quality information for the built environment and by extension, support the growth of BIM as an information-rich and highly effective business process. It also supports our NBS Create specification tool, which truly brings specification into the BIM arena. We believe that the effective use and exchange of information is at the heart of BIM and will dictate the overall impact it will have on the construction industry. The NBS National BIM Library aims to increase access to the quality information construction professionals need, to make the right decisions at the right stage of the building process. The National BIM Library content has been developed in consultation with bimacademy.ac.uk.   image     contelos_logo.sw