Bereits 2016 hat mir Dynamo beim Erstellen des Dachtragwerks des Duisburger Hauptbahnhofs geholfen – vom 2D Entwurf zum 3D Modell. Wie genau, das habe ich beim Dynamo User Treffen am 15. September letzten Jahres gezeigt. Alle, die es verpasst haben, können es sich hier noch einmal anschauen:
Die Grundlagen und noch viele weitere, praxisrelevante Themen sind bereits Inhalt unseres 2-tägigen Dynamo Grundkurses.
Inhalte Dynamo Kurs – Bauteile erstellen, Helferlein für den Alltag, Daten visualisieren / manipulieren
Ihr habt Fragen zum Basiskurs oder wollt schnell und individuell starten? Dann ruft einfach an und wir besprechen, wie euer Weg zu Dynamo aussehen kann:
Ihr wollt Dynamo lernen, beherrschen und anwenden? Unser 2-tägiger Basiskurs ist genau das Richtige, um praxisorientiert einzusteigen. Neben den Grundsätzlichen Dingen, wie z.B. Oberfläche, Einrichtung und Packages, liegt unser Schwerpunkt in der Interaktion mit Revit.
Lernt in 2 Tagen – Online (Microsoft Teams), als Gruppentraining in Gehrden (Termine hier) oder bei Euch im Unternehmen, den Einstieg in die Geometrie-Erstellung, das Platzieren von Bauteilen in Revit, die Listen-Bearbeitung in Dynamo, Projekt-Setup, Excel-Interaktion uvm.
Kosten Gruppen-Training – Online oder Präsenz (Contelos, Gehrden): €550,- pro Teilnehmer und Tag.
Trainieren wir nur Euer Team (max. 6 TN), wird es günstiger. Auf 6 TN gerechnet, 40% Ersparnis. Deshalb, kommt gern direkt auf uns zu und lasst uns über ein individuelles Angebot sprechen. Bei diesem können wir selbstverständlich auch noch individuelle Inhalte abstimmen. Schreibt oder ruft einfach an:
Inhalte Dynamo Basis-Kurs Build Informed Deutschland / Contelos
Auszug aus den Trainings-Unterlagen:
Dynamo User Treffen
Neben den Revit User Group Treffen finden seit Mai auch Online Treffen der Dynamo User statt. Gemeinsam mit Lejla und Thomas engagiere ich mich auch dort und werde am 15. September das Dynamo PraxisbeispielHauptbahnhof Duisburg – Modellierung des Dachtragwerks vorstellen.
Nach der Sommerpause melden wir uns zurück mit gleich zwei wichtigen Terminen für alle deutschsprachigen Dynamo Fans: die nächsten Treffen finden am 1.9. sowie am 15.9. jeweils um 17:00 online statt – weiter unten finden Sie mehr Infos über die Agenda sowie die Anmeldelinks.
Online Treffen für alle Dynamo Anwender und die wo es noch werden wollen
Dynamo User Group Deutschland
Hinweise zur Benutzung von Zoom
Vorstellung der Dynamo User Group
Was wollen wir mit den Treffen erreichen?
Wer kann mitmachen und wie kann man mitmachen?
Ankündigung: Nächstes Treffen am 15. September um 17 Uhr
Dynamo Neuigkeiten
Thomas Vogt:
Welche Neuigkeiten gibt es in der Dynamo Welt?
Vortrag mit Übungseinheit
Jan Gerd Caßee:
Anwendungen von Dynamo für modular konfigurierbare Bausysteme in einem Revitprojekt
Vortrag
Daniel Glober:
Implementiere deine Dynamo Skripte als Add-Ins – ohne C#, C++ …:
Anhand des Dynamo Browsers von Prorubim wird gezeigt wie eigene Dynamo Skripte in die Benutzeroberfläche eingebunden werden können. Innerhalb einer Registerkarte können diese nach Belieben Gruppiert und Strukturiert werden. Über einen Klick oder Tastaturkürzel können diese Skripte wie ein ganz normaler Revit Befehl oder Plug-In ausgeführt werden. Im Vortrag wird anhand einiger Beispiele gezeigt wie das geht!
Zeitlicher Umfang: ca 20-30min
Fragen und Anregungen
Ihr hab Fragen oder Ideen für die Dynamo User Group Deutschland oder wollt euch auch miteinbringen? Einfach das Mikro anmachen und loslegen!
Vorstellungsrunde
Ihr wollt euch selbst vorstellen und die anderen besser kennen lernen? Bitte gerne auch LinkedIn Accounts austauschen 😊
Thema des Tages um eine Diskussion anzukurbeln:
Dynamo Wishlist: Was sind eure Top 3 Wünsche für die Dynamo Weiterentwicklung?
Nach dem tollen Feedback zum virtuellen Dynamo Stammtisch am 15.4. freue ich mich bekanntgeben zu können, dass es ein erstes virtuelles Dynamo Usertreffen am 4.6. von 17:00 bis 19:00 Uhr geben wird!
Das Treffen findet in form eines Zoom Webinars statt und wir werden versuchen, parallel auch ein Youtube Livestream anzubieten.
Dank Thomas Vogt wird es nicht nur ein zweites Treffen für Revit-Anwender nach 2015 in Stuttgart geben, sondern es ist auch der Versuch sich mit der lokalen BuildingSmart Regionalgruppe auszutauschen / zu netzwerken. Eine Idee / ein Wunsch, den ich ebenfalls sehr befürworte. Versuche in diese Richtung gab es bereits schon früher, leider ohne große Resonanz. Dennoch, die Zeit und das Wissen, das wir alle im Sinne von BIM miteinander arbeiten wollen, ist, so denken Thomas und ich, einfach reif!
Thomas hat extra für das Treffen und die Wieder-Belebung der RUG Stuttgart ein Video aufgenommen. Schaut es Euch an, darin werden Details zum Treffen und noch einiges andere erklärt.
Agenda
16:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung & Begrüßung
Kurze Vorstellung von jedem Teilnehmer / Firma und Kurzvorträge mit Beispielen, was man bereits mit Dynamo umgesetzt hat
Fragen & Antworten zu den Kurzvorträgen (max 10 min)
Gemeinsames Brainstorming:
Welche technische Themen sind für die RUG Stuttgart Treffen sinnvoll?
Welche organisatorische Arbeiten sollten abgedeckt werden?
Wie kann man möglichst viele Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit „ermutigen“?
Wie können wir die RUG Stuttgart aufstellen, dass man das erarbeitete Wissen in die eigene Firma / an das eigene Büro weitergeben kann so dass die Firma für die Abstellung eines Mitarbeiters auch einen Mehrwert davon hat?
Einteilung der Teilnehmer in 3 Workshop-Gruppen zur Erarbeitung von Herangehensweisen:
Diskussion, Weiterentwicklung von Lösungen und Dokumentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppe
Präsentation der Ergebnisse der Workshopgruppen
Selbsteinschätzung der Teilnehmer bei welchen Aufgaben/Themen der RUG man sich selbst in der Lage sieht wo man sich einbringen könnte/möchte
Danach kommt der gemütliche Teil (ca. um 18.30Uhr): Zum Netzwerken gehen wir gemeinsam mit dem BIM Stammtisch der BuildingSmart Regionalgruppe Stuttgart gegenüber im italienischen Restaurant „e la Vita“ etwas Essen und Trinken (für die Kosten davon muss jeder selbst aufkommen).
Offenes Ende (ca. um 23 Uhr schliesst die Gaststätte)
Wann? Am 3. Dezember 2019 um 16 Uhr das RUG Stuttgart Meeting Um ca. 18.30 Uhr Ausklang in der Gaststätte gegenüber (BuildingSmart BIM Stammtisch) Wo? In der Karl-Frey-Str. 5, 70499 Stuttgart-Weilimdorf
Bitte bei der Anmeldung angeben: Euren Namen, Firma & Kontaktmöglichkeit Könnt ihr einen Kurzvortrag halt über euch und was Ihr bereits mit Dynamo (oder falls kein Dynamo angewendet wurde: Revit) gemacht habt? Wollt ihr an dem Revit User Group Treffen teilnehmen? Wollt ihr am BIM Stammtisch um 18.30 Uhr teilnehmen?
Anmeldung für beide Veranstaltungen dringend erforderlich via Email an tvogt@enjoybim.de (Bitte das Video anschauen!), o.langwich@rug-dach.de
Bitte bei der Anmeldung angeben: Euren Namen, Firma & Kontaktmöglichkeit Könnte ihr einen Kurzvortrag halten, wenn ja welches Thema/Workflow? Wollt ihr an dem Revit User Group Treffen teilnehmen? Wollt ihr am BIM Stammtisch um 18.30 Uhr teilnehmen?
Gastbeitrag von Petra-Stolze-Lasch, Christian Szöke, Julien Beyer
Am 14.05.2019 fand im Apels Bogen in Leipzig ein Treffen der Revit-User-Group des DACH-Raumes (kurz: RUG-DACH) statt. Dieser gemeinnützige Zusammenschluss von Revit-Anwendern versucht im kompletten DACH-Raum die verschiedenen Revitnutzer zusammenzubringen, Diskussionen und Lösungen zu Alltagsproblemen anzuregen und neue Impulse zu setzen. Als eine der wichtigsten Aufgaben sieht die RUG-DACH sich in der direkten Verbindung der Revitnutzer und Autodesk. So erstellen sie eine jährliche Wunschliste mit Verbesserungsvorschlägen und notwendigen Anpassungen für die praktische Anwendung, die sie dann an Autodesk übermitteln, um so einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des Programms leisten.
Wir als S&P Leipzig hatten
dieses Mal die große Ehre, ein Treffen in Zusammenarbeit mit Oliver Langwich (Gründungsmitglied
RUG-DACH) auszurichten. Die 15 Teilnehmer konnten an diesem Abend spannenden Fachvorträgen
beiwohnen und sich gegenseitig über das Programm Revit austauschen.
Nach der formellen Begrüßung und einer
Vorstellungsrunde ging es auch schon mit dem ersten Vortrag los. Jörg Sando vom
gleichnamigen Ingenieurbüro aus Weimar hat einen zusammenhängenden Wohnkomplex
mit Tiefgarage und einem Elfgeschosser in Kalksandsteinbauweise Schal- und
Bewehrungspläne komplett in Revit realisiert. Interessant war, dass für die Statik
das Rohbau-Modell erfolgreich aus Revit in Dlubal eingelesen werden konnte. In
der Statik wurde am Gesamtmodell nur die Lastabtragung ermittelt und anschließend
das Gesamtmodell für die weitere Berechnung der Bauteile in einzelne
Teilmodelle zerlegt.
Der zweite Vortrag von Oliver Langwich beschäftigte sich mit dem Thema Dynamo, einer visuellen Programmierschnittstelle zu Revit. Damit können sehr schnell komplexe Geometrien und Auswertungen aus dem Modell generiert sowie wiederkehrende Arbeitsabläufe effektiviert werden. Durch die Komplexität des Programms ist eine enorme Arbeitserleichterung möglich, erfordert jedoch für eine erfolgreiche Nutzung eine regelmäßige Anwendung.
Während der Pausen und im
Anschluss an die Vorträge stand der Austausch unter den Teilnehmern im
Vordergrund. Dabei war es sehr spannend zu sehen, wo andere gerade im Revit
stehen und dass ein jeder doch die gleichen Probleme und mögliche Lösungen für
sich gefunden hatte.
Wir haben uns sehr gefreut,
diesen Termin mitzugestalten und hoffen, dass wir diesen jährlich wiederholen
können.
Petra-Stolze-Lasch, Christian Szöke, Julien Beyer
Begrüßung der Teilnehmer durch Julien Beyer (links) und Oliver LangwichVortrag Jörg Sando