Schlagwort: Entwurfskörper

Uncategorized

Revit 2015 R2–Wiederholungsfunktion entfernen

  Mit dem Release R2 gibt es jetzt eine sehr gute und sinnvolle Erweiterung bei den Körper- und Adaptiven Bauteilfamilien. Seit einiger Zeit konnten wir Bauteile automatisch entlang eines geteilten Pfades wiederholen lassen. Leider war es nicht möglich, aus diesen wiederholten Bauteilen oder Profilen, Volumen- oder Abzugskörper zu erstellen. Das wiederholte Bauteil war quasi ein Block. Jetzt können wir die Wiederholungsfunktion nutzen und auch wieder entfernen: image Bei der RTC in Dublin werden ich u.a. zeigen, wie man diese Funktion im Ingenieurbau einsetzen kann. Im Video geht´s um ein anderes praktisches Beispiel aus der Architektur:

Dissolve Repeater
Uncategorized

Unterstützung bei der Erstellung aufwändiger Tragwerke

  Nach längerer Zeit, gibt es heute endlich wieder ein kleines Video von mir. Die letzten Monate waren / sind sehr voll gepackt mit interessanten Themen und Verpflichtungen. Und natürlich werfen die AU in Deutschland sowie die Revit Technology Conference in Dublin ihre Schatten voraus. Bei beiden darf ich ja Vorträge halten – “Parts / Teile in Revit” auf der AU und “Methodology and Ideas for Modelling Civil Constructions” auf der RTC. Und für beide bin ich noch fleissig am Schreiben. Doch nun zum eigentlichen Thema. Wie kann ich aufwändige Tragwerke oder Teile von Tragwerken einfach und schnell erstellen? In dem Beispiel, welches Ihr im Video seht, handelt es sich um das Dachtragwerk einer alten Scheune. Und mein Kunde wollte die Kopfbalken zu dem übrigen Tragwerk modellieren. Leider liegen Pfette und Stütze nicht in einer Ebene und somit stand die Frage im Raum, wie man relativ einfach und schnell hier etwas zaubern könnte. In diesem Fall nicht maßgebend, aber auch wichtig zu wissen: soll das ganze später noch in statischer Hinsicht gerechnet werden? Dann wäre es natürlich gut, eine passende Träger-Familie zu verwenden. Meine Idee war es nun, mit Hilfe von Punkten (nur verfügbar in den Adaptiven- und Entwurfskörper-Familien) die genaue Lage von Kopfband Anfang und Ende zu konstruieren. image Im zweiten Schritt wird noch eine Verbindungslinie hinzugefügt und fertig ist der Pfad für meinen Träger. Den Träger kann ich nämlich mittels “Linie auswählen” und aktiviertem 3D-Objektfang (Optionsleiste) einfach platzieren. Fertig. Aber seht selbst:

Aufwändige Tragwerke einfach erstellen

  Es gibt viele Gründe, sich mit den adaptiven Familien zu beschäftigen wie Ihr seht Smiley

Uncategorized

Generatives Design mit Revit

Ich hoffe, ich habe heute mal einen echten Knaller für Euch! Und zwar habe ich vor ein paar Wochen ein spezielles Training zu den adaptiven Bauteilfamilien bei einem sehr großen Architekturbüro mit drei Buchstaben in Österreich abgehalten. Man hatte mich bereits im November direkt auf der AU in Darmstadt angesprochen und so kam es dann zu diesem besonderen Training im Februar. Und es hat wirklich Spaß gemacht! Nicht nur mir, sondern auch den Teilnehmern, wie ich hier berichten darf. Und wir haben uns gegenseitig Impulse für die Arbeit geben können.   So ein Impuls war für mich ganz klar die Frage, wie man denn jetzt die adaptiven Bauteile bei seinen Projekten verwenden kann. Neben parametrischen Trägern, speziellen Abzugskörpern zur Modellierung von Wasser- und Abwasserbauwerken oder Tragwerken, bieten sich natürlich noch weitere Möglichkeiten. Und genau da habe ich im Nachgang zum Training nochmal versucht aufzuzeigen, wie weit wir eigentlich mit Revit bereits jetzt gehen können. “Gehen können”, weil sicher Programme wie Rhino oder DP in einigen Belangen, was das generative Entwerfen betrifft, noch mehr Feinheiten bieten. Aber wenn man sich die Beispiele von Zach Kron und anderen ansieht (oder meins vielleicht auch), dann denke ich mal, dass Revit hier ebenfalls sehr viel zu bieten hat!   Dreht die Lautsprecher auf und Genießt!  

Generatives Design mit Revit

    contelos_logo.sw

Uncategorized

Repeat and Divide Teil II – verschachtelte Familien

Nachdem ich im ersten Teil dieser Videoreihe die Pfeiler für eine Lärmschutzwand erstellt habe, zeige ich jetzt im zweiten Teil, wie man die neue Repeat and Divide Funktion bei verschachtelten Familien anwenden kann. 12-06-2012 19-29-56   Beispiel Brückengeländer oder Tragwerk: das Bauteil verfügt über 3 adaptive Punkte und erlaubt es, auch mehrfach gekrümmte Geometrien abzugreifen. 12-06-2012 19-27-55   12-06-2012 20-53-58   Beispiel Paneel einer Lärmschutzwand: dieses Bauteil muss gerade zwischen zwei Einfügepunkten verlaufen und besitzt Parameter zur Steuerung eines Versatzes. Brücken- und andere Geometrien können so wieder abgegriffen und das Bauteil in der Lage angepasst werden. 12-06-2012 19-27-17     Das Video gibt Euch zunächst einmal einen Überblick, wie und was man mit der Funktion anstellen kann und ist mit Sicherheit noch lange nicht das Ende der Fahnenstange Cooles Smiley

Uncategorized

Revit 2013 – Repeat and Divide / Windtunnel Analyse

Eigentlich wollte ich heute nur einen Post zum Thema “Repeat and Divide am Beispiel eines Brückengeländers” veröffentlichen.  Jedoch wirkt das, was ich bei meinem Kollegen Herrn Riehl auf der AWD-Arena Veranstaltung der Contelos gesehen habe, noch nach-

Und ich dachte mir, es wäre doch cool, einfach den ersten Brückenentwurf vom letzten Jahr zu nehmen und diesen mal in Vasari in einen Windtunnel zu stellen. Zwei Varianten – eine ohne Windschutzwand für die Fußgänger und eine Variante mit Schutzwand.
02-06-2012 11-08-53

02-06-2012 11-25-41
Die Notwendigkeit einer solchen Wand wird damit recht schnell ersichtlich und so geht es im zweiten Teil dann daran, wie Modelliere / Konstruiere ich eine solche Wand mit der neuen Funktion “Divide and Repeat”?

Zu diesen beiden neuen Funktionen hier noch ein paar Stichworte:
Divide (Teilen)

  • Unterteilung von Kurven, Linien, Splines, Bögen etc. sowie Kanten von Volumenkörpern in Segmente durch Knoten
  • feste Teilungsanzahl oder fester Abstand
  • zwischen Sehne (kürzester Abstand der Punkte) und Segment (entlang des Objektes)
  • Zusätzlich zur Unterteilung nach Anzahl oder Länge: Punkte an Überschneidungen mit Rastern, Ebenen oder Referenzlinien
  • Unterteilung ist assoziativ
  • Anzeige der fortlaufenden Nummerierung der Punkte
  • Umkehren der Nummerierung
  • Angabe von Versätzen am Ende und Anfang des Pfades
  • Ausblenden des Pfades

Repeat (Wiederholen)

  • Platzierung adaptiver Komponenten auf den Punkten
  • Wiederholfunktion für diese Komponenten

01-06-2012 20-18-37