Schlagwort: Modellierung

Uncategorized

Implementierung von Revit im Infrastrukturbereich –Unternehmensgruppe BUNG

  Im Verlauf des letzten Jahres, konnten ich und meine Kollegen von der Contelos, erfolgreich die Unternehmensgruppe BUNG bei der Implementierung von Revit im Infrastrukturbereich unterstützen. Welche Herausforderungen  es dabei zu bewältigen und welche Lösungen es gab, könnt Ihr hier lesen: image Passend dazu haben wir einmal aufgeschrieben, welche Möglichkeiten Revit inzwischen im Ingenieurbau bietet – Massivbau, Stahl- und Holzbau. Denn nicht nur die Modellierungsfunktionen (adaptive wie klassische inkl. Parametrik), sondern auch die Standard-Funktionen für den Stahl- und Massivbau haben sich mit Revit 2017 erheblich erweitert. Kombiniert man das noch mit Dynamo und speziellen Erweiterungen von uns / AGACAD, erhält man großartige Möglichkeiten, effizient mit Revit im Hoch-, Ingenieur- und Sonderbauwerksbau zu arbeiten. image Holzrahmenbau – autom. Erstellung der Rahmen aus dem Modell heraus und Ansteuerung der Fertigungsmaschinen  (CNC) der Fa. Weinmann SNAGHTML21d09d http://www.aga-cad.com/blog/webinar-new-application-for-revitr-to-export-multi-layered-frames-of-wooden-walls-and-floors-to-automated-panel-production-lines

Uncategorized

Revit Familie mit zweiter verschachtelter Familie schneiden

  Im Autodesk Revit Forum habe ich vor einiger Zeit etwas interessantes gelesen: Es geht um eine Familie, die Ihr in eine zweite Familie verschachteln könnt, um mit ihr dort Volumen auszuschneiden. Mit anderen Worten, ich erstelle mir eine Familie A, die (fast) nur aus einem Abzugskörper besteht und die ich im zweiten Schritt in einer anderen Familie benutze, um dort Extrusionen, Sweeps & Co. auszuschneiden / zu bearbeiten. Wie das geht, zeige ich Euch im heutigen Video:

Abzugs-Familien verschachteln
Uncategorized

Tunnel-Modellierung / 3. RUG D-A-CH Treffen in Süddeutschland

Ergänzend zum Post vom 22. Juni, müsst Ihr euch unbedingt das zweite Video von der Unternehmensgruppe BUNG anschauen. Hier wird gezeigt, wie man mit adaptiven Tunnel-Bausteinen und Dynamo arbeiten kann – sehr beeindruckend!!

Unternehmensgruppe BUNG

  Wie wir bereits schon angekündigt haben, findet im September das 3. RUG-Treffen Süddeutschland statt.
Wann: 15.09.2016 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Wo: Kling Consult in Krumbach
Schwerpunkt: Schiefwinklige Bauteile und Stahlbauverbindungen in Revit 2017

AGENDA
  1. Vorstellung RUG D-A-CH und der Teilnehmer
  2. Vortrag 1: Schiefwinklige Bauteile – Workflows und Probleme (Karlheinz Schulz, Kling Consult)
  3. Vortrag 2: Stahlbauverbindungen in Revit 2017  (Thomas Hehle)
  4. Diskussion, Austausch, Networking

Ein Vorgeschmack auf den ersten Vortrag. Das erwartet uns: Kling

Anmeldung

Bis spätestens 08. September bei: Oliver Langwich Thomas Hehle

Anfahrt

Aus Richtung Frankfurt/Main – Würzburg: Autobahn A3, danach A7: Beim Kreuz Ulm/Elchingen auf die A8 Richtung München Abfahrt: Günzburg (Legoland), B16 bis Krumbach, Kreisverkehr (Ortseingang) dritte Abfahrt, am Ende der Straße rechts Google-Maps: Kling Consult Mit dem Zug: Bis Haltestelle Krumbach (Schwaben), zu Fuß gerade aus (BMW-Händler auf halber Strecke) bis zur 2. Ampel. Links bis Ortsausgang. Rechte Seite finden sie Kling Consult.

Uncategorized

Geschossdecken–Höhenkanten direkt bearbeiten

  Über die Formbearbeitung können wir Geschossdecken so bearbeiten, dass wir z.B. Decken mit Gefälle ausbilden, beispielsweise zu einem Dachablauf-Punkt. Oder wie hier, ein Schotterbett für eine S-Bahn mit unterschiedlichen Neigungen von Teilflächen. image Was man vielleicht nicht  unbedingt weiß, fügt man im Grundriss beispielsweise Höhenkoten ein und / oder Maßketten, die sich auf die Höhenlinie beziehen, so lassen sich wie gewohnt, Werte der Höhenlinie über eben diese Maßketten und / oder die Höhenkoten ändern.   image

Formbearbeitung bei Geschossdecken
Uncategorized

Schnittkanten von geneigten Bauteilen / Beliebige und vermaßbare Schnittableitungen von Brücken / Sonderbauwerken

  Viele werden des Öfteren schon gehört und gelesen haben, dass Dynamo ein Game-Changer sein soll. Beispielsweise, wie man das Design eines Gebäudes in Einklang mit den ganz realen Anforderungen  z.B. beim Flächen- und Raum-Bedarf bringt. Oder wie man mit Hilfe von Dynamo Daten aus dem Modell extrahiert oder hineinbringt. Oder wie man repetitive Tasks einfach mit Hilfe eines Scripts löst und auf diese Weise Zeit und unbeliebte Arbeit einspart. Jeder wird hier einen ganz eigenen Ansatz haben sich Dynamo zu nähern. Bei mir war es das Thema Brücken und Sonderbauwerke. Es macht unheimlichen Spaß, mit einer konkreten Aufgabenstellung im Kopf, verschiedene Wege in Dynamo auszuprobieren und neues zu entdecken. So kam es zu dem heutigen Post und Einblick zum Thema “Vermaßen von Objekten”. Wie jeder Anwender weiß, haben wir so unsere Schwierigkeiten, wenn man Bauteilkanten von runden oder geneigten Bauteilen vermaßen möchte. Revit bietet uns als Fang leider nicht die im Schnitt sichtbare Kante an, sondern die Referenz des Objekts. Wie löst man das Problem zurzeit? Ich würde mit Maßhilfslinien arbeiten oder meine EXIM-Strategie nutzen. Was, wenn ich aber keine Lust habe diese Linien zu zeichnen oder den Ex- und Import anzustoßen? Dann wäre es doch cool, wenn mir Dynamo an der Stelle, an der ich schneiden möchte, die entsprechenden Linien der benötigten Objekte “nachzeichnet”, so dass Sie danach direkt vermaßbar sind. Die nachfolgenden Beispiele aus dem Bereich Hoch- und Tiefbau zeigen, dass das funktioniert. Beispiel: Geneigte Bodenplatten, Rampen image image Beispiel: Silo-Behälter / Kreisrunde Bauwerke image Beispiel: Rampe image Die Schnitte werden autom. mit dem Script erstellt. image In jedem der Schnitte kann anschließend vermasst werden. image   Bei Brücken funktioniert das Script ebenfalls: image selbst bei Hohlkasten-Querschnitten werden sämtliche Linien des Überbaus erzeugt: image   Technisch macht das Script nichts anderes, als dass es die Kontur-Linien der Volumen ermittelt und als Modell-Linien ins Projekt bringt. An einigen Stellen kann es sein, dass zwei Linien überlagern, da es eine Geometriekante für die Kappe an dieser Stelle gibt und eine Geometriekante des Überbaus. Weiterhin sollte man bedenken, dass ich hier nur Hilfslinien erstelle, die nicht mit den eigentlichen Bauteilen verbunden sind. Ändert sich der Überbau, muss das Script erneut ausgeführt werden und auch die Bemaßung. Weitere Einsatzmöglichkeiten für Dynamo im Workflow zur Erstellung einer Brücke: image  

Erstellung vermaßbarer Schnitte mit Hilfe von Dynamo

  Der Teaser ist als Anreiz gedacht, sich mit Dynamo zu beschäftigen und soll zwei, drei Beispiele für den praktischen Nutzen aufzeigen!