Schlagwort: RTC

Uncategorized

Rückblick Revit Technology Conference 2014

  RTC

Allgemeines Fazit

Rückblickend würde ich die diesjährige RTC in Dublin als eine sehr erfolgreiche Veranstaltung sehen. Nicht nur, dass fast doppelt so viele Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr dabei gewesen sind (300 / 180 (2013)), auch das Line-Up der Vortragenden war herausragend. Mit Jay Zallan, Brian Mackey, Daniel Stine, Kelly Cone, und Greg Demchak waren bekannte Sprecher und Blogger aus den Staaten dabei. Aber auch unser europäisches Line-Up war  mit Julien Benoit, Havard Vasshaug, Graham Stewart ,Andreas Dieckmann und Peter Kompolschek top besetzt. Sehr interessant waren denn auch die Vorträge über das Thema BIM (Workflow, Execution Planning) und Standards der Niederländischen Revit User Group sowie den Vertretern aus Dänemark (CUNECO).  Hier tut sich eine ganze Menge und es war gut zeigen zu können, dass wir in Deuschland, Österreich und der Schweiz eine eigene User Group haben, die am Austausch interessiert ist. Apropos D-A-CH: in diesem Jahr waren sehr viele der Teilnehmer aus diesen drei Ländern als Teilnehmer dabei. Und auch die RUG war deutlich vertreten mit Mir, Samy und Wolfgang.

Modellierung von Sonderbauwerken

Das Feedback zu meinem eigenen Vortrag, am Samstag Nachmittag, kurz vor dem Gala Dinner, war sehr gut. Sowohl inhaltlich, mit dem Thema der Modellierung von Sonderbauwerken, als auch technisch mit den von mir vorgestellten vier Methoden / Herangehensweisen. IMG_1855

Danke

Zum Schluss nochmal ein riesengroßes Dankeschön an das RTC-Team! Die Konferenz und insbesondere die Abendveranstaltungen waren hervorragend und werden mir definitiv in Erinnerung bleiben. Mal sehen, was uns nächstes Jahr in Budapest erwartet – die Latte hängt jedenfalls hoch Smiley. Weiterer Dank gilt Johanna und dem Ingenieurbüro Beck, welches mir einige graue Haare beschert hat,  aber auch Beispiele und den Antrieb, neue Ideen zu Workflows zu entwickeln. Und last but not least möchte ich an dieser Stelle auch meinem Arbeitgeber, der Firma Contelos danken, die mir die Teilnahme ermöglicht und mich unterstützt hat! Danke Frauke und Thomas!!

Uncategorized

RTC 2014– Modelling Civil Structures

  In about 3 weeks there will be the RTC Europe and I am one of the very proud and lucky guys who are permitted to attend as a speaker. It will be Session 16 – one of the last classes at this years RTC in Dublin. So if you attend (hopefully) what can you expect? I want to show you some ideas and proven methods regarding the construction of rainwater basins, waste and rainwater channels and bridges. It will be all about modelling – showing Vanilla Revit and Point World methods! Some Slides as an appetiser: Teaser_1 Teaser_5   SNAGHTML986e339   Teaser_2   Looking forward seeing you all in Dublin!!!!

Uncategorized

“I am a Speaker” – Revit Technology Conference 2014

  image Wahnsinn! Ich kann mich noch gut erinnern, als ich mit Revit angefangen habe zu arbeiten und es fast nur Bücher und Videos auf Englisch gegeben hat. Auch die Anzahl der Foren und Blogs war nicht so groß wie heute. Und natürlich gibt es dann da die “Großen”, die Cracks der Szene, die Gurus. Die, die Vorträge halten bei Veranstaltungen wie der Autodesk University und / oder der Revit Technology Conference. David Light, Alfredo Medina, Marcello Sgambelluri,, Tim Waldock, Zach Kron und noch einige mehr. Ich hätte nie gedacht, dass ich selbst mal solche Vorträge halten darf. Vor zwei Jahren das erste Mal auf der AU Germany, mit einem riesengroßen positiven Feedback! Und heute, im Mai 2015 habe ich gerade die Bestätigung erhalten, dass ich auf der diesjährigen Revit Technology Conference in Dublin einen Vortrag halten darf!!!!! Das wird definitv das größte Highlight dieses Jahres für mich werden! Und ich fühle mich wahnsinnig geehrt, dabei sein zu dürfen….!!!! Mein Thema wird “Methodology and Ideas for Modeling Civil Constructions” sein, welches ich im Kern schon bei der AU gezeigt habe. Aber natürlich ergänzt, um neue Erkenntnisse und Workflows – Versprochen Smiley! Selbstverständlich werde ich wieder von der RTC an dieser Stelle berichten. Aber wer noch kann, der sollte sich unbedingt anmelden, denn Gründe teilzunehmen, gibt es viele! Hier der Link zur Website: http://rtcevents.cvent.com/events/rtc-europe-2014/event-summary-aea0d509120549508f87d75e683774cb.aspx Wer Argumentationshilfen für seinen Chef benötigt, sollte einen Blick auf den Post von Lejla werfen (http://www.bim-me-up.com/lohnt-sich-ein-besuch-auf-der-rtc/)

Uncategorized

RTC Europe–Tag 1

  Hier Highlights und ein paar Zeilen zum ersten Tag, hier bei der RTC Europe im schönen Delft. Foto 3 Foto 4 Zum Start: die Verkündung des wahren Evangeliums! Ort: Waalse Kerk (eine Kirche, in der Tat 🙂 ) Speaker: Wesley Benn und Bart Akkerhuis Wesley ist der Gründer der RTC-Series und seit langem jemand, der BIM fordert und fördert. Es gab reichlich Infos zur Veranstaltung und zur Historie von RTC. Außerdem sei der Hinweis gestattet, dass die Veranstaltung wirklich hervorragend organsiert ist. Die RTC-App für Smartphones ist ebenfalls hervorragend und hält nicht nur Infos zu den Sprechern, der Location und Social-Media bereit, sondern auch zur persönlichen Agenda und den Materialien der Sprecher. Art Akkerhuis ist Architekt und hat u.a. für HOK gearbeitet. Bei Renzo Piano Building Workshop war er u.a. verantwortlich für den KPN Tower in Rotterdam und “The Shard” in London. Er gab uns heute einen Einblick in seine bisherige Arbeit, unnötig zu erwähnen, dass er inzwischen ein Fan von Revit ist. Auf der Autodesk University werde ich wahrscheinlich eine Fassadenfamilie zeigen können, die beim “The Shard” verwendet worden ist. Session 1 – Fractal Fun with Revit Repeaters and Adaptive Components Tim Waldock Tim hat bei seinen Beispielen zum Thema adaptive Komponenten, Repeat and Divide und adaptive Panels einen schönen Bogen gespannt. Vom Lattenzaun bis zum Bahnhof Oriente in Lissabon von Calatrava. Kern des ganzen: 1. Adaptive Bauteile ersparen einen eine ganze Menge Arbeit. 2. Man muß nicht nur Fassadenpanels mit Ihnen bauen, auch Bauteile des “Alltags” sind absolut sinnvoll um- und einsetzbar. 3. Formeln in Bauteilfamilien gehen mitunter zu Lasten der Performance. Alles was Tim heute gezeigt hat, kam fast ohne Formeln aus und war deshalb auch sehr schnell und fluffig. Harrington Weiter ging es mit David Harrington und dem Thema “Create Complex Structural Models that are Connected”. Anders gesagt, wie kann ich die Funktion der analytischen Linien in Revit so “missbrauchen”, dass Änderungen an einem Tragwerksbauteil sich auf andere überträgt ohne, dass ich manuell alle nachführen muss. Beispiel: image Wären die Träger nicht mit einem unsichtbaren Randträger verbunden, so müsste man die Träger im Feld jeden einzeln mit einem Versatzwert versehen. Bei der Methode von David ist dies nicht notwendig. Er verwendet einen “Ghost-Träger”, mit dem die Feldträger verbunden sind. Zieht man den “Ghost” hoch, so gehen die Träger im Feld mit, da Sie von Revit automatisch verbunden worden sind.   Benoit Next one: Julien Benoit mit dem Thema “Beyond Design”. Hier gab es einen sehr schönen Einblick in das Thema “Parts”, Bauteillisten und Arbeitsweise in Frankreich. Das Handout ist hervorragend und zeigt auf 67 Seiten, alles zum Thema Parts & Co. Foto 1 Last One: Doug Williams und die Vorstellung des Themas IPD – Integrated Project Delivery (Integrated project delivery (IPD), is a collaborative alliance of people, systems, business structures and practices into a process that harnesses the talents and insights of all participants to optimize project results, increase value to the owner, reduce waste, and maximize efficiency through all phases of design, fabrication, and construction). Bemerkenswert hier: bei dem vorgestellten Krankenhausprojekt wurden ganze Patientenbäder und Technikwände / Objekt vorgefertigt und als ganzes im Gebäude eingebaut. Kostenersparnisse bis zu 60% seien mit dieser Methode möglich gewesen, so Mr. Williams.   Morgen geht´s dann weiter mit Familien, Genetischer Optimierung von parametrischem Design, Standards und Tipps & Tricks…. Ick freu mir Smiley