Schlagwort: Workflow

BIMDynamoInfrastrukturProjekteVerkehrsstationen

„Dynamosieren“ von Aufgabenstellungen

Vor einiger Zeit kam bei einem Projekt unseres Kunden die Frage auf, wie man bei einer Verkehrsstation den Abstand der Bahngleis-Achse zur Bahnsteigkante in Revit vermaßen könne.

Die Achse ist „nur“ eine Linie im Grundriss. Deshalb können wir im Schnitt zwar einen Punkt von der Achse sehen, aber nicht vermaßen.

„Dynamosieren“ wir das Problem einfach, indem wir ein Hilfs-Objekt auf der Achse in einem frei definierbaren Intervall von Dynamo platzieren lassen.

Intro

 

Wie ihr sehen könnt, ist das kein aufwändiges Script, aber ein guter Einstieg für Beginner.

Script

Im Video erkläre ich genauer, was im Script passiert.

 

Wer den Umgang mit Dynamo und den adaptiven Bauteilen lernen möchte, dem seien diese zwei Basis-Trainings bei Contelos ans Herz gelegt:

Dynamo Basis – Termin: 24. / 25. Oktober, Gehrden. Weitere Inhalte / Beispiele s. PDF. Anfragen: kantner@contelos.de / 05108 / 9294-0

Dynamo Basis

Einstieg in die Adaptiven Bauteile – Termin: 06. / 07. November, Gehrden. Weitere Inhalte / Beispiele s. PDF. Anfragen: kantner@contelos.de / 05108 / 9294-0

Adaptive Bauteile Basis

Gerade die adaptiven Bauteile kennen viele leider nicht. Sie bringen aber sowohl für die Ingenieurbauwerke, als auch die Architektur sehr gute und mächtige Werkzeuge und Möglichkeiten mit.

Uncategorized

Workflow: “Fenster/Türen – Öffnungen” Architekt–Ingenieurmodell

  Ein Thema, was uns immer wieder auch auf den RUG-Treffen begegnet, ist die Frage, wie arbeite ich als Ingenieur mit dem Architekten zusammen und umgekehrt. Die Kopieren und Überwachen Funktion hilft uns ganz gut bei den Rastern und Ebenen. Für Träger und Stützen steht sie leider überhaupt nicht zur Verfügung. Allerdings hat sich bei den Wänden ja etwas getan, so dass wir die Basislinie wenigstens einstellen können (s. Blogpost vom 20. August 2015). Fenster und Türen werden, wenn sie denn im Kopieren- / Einstellungsdialog ausgewählt sind, leider nur als Öffnung übertragen. Die Öffnung selbst ist nur unzureichend editierbar, weshalb die Empfehlung nur lauten kann, diesen Haken wegzulassen und die Türen / Fenster manuell über die Zwischenablage ins Projekt einzufügen. Als Ingenieur interessiert mich aber für die Schal- und Bewehrungsplanung nur die Öffnung. Hier wurde bisher meist folgendermaßen agiert: – Austausch der Fenster / Türen durch eine Durchbruchsfamilie 3D oder 2D – Manuelles übertragen der Öffnungs-Werte in die Durchbruchsfamilie Dieser Prozess ist fehleranfällig und zeitintensiv! Wie man anders arbeiten kann, zeigt der Blogpost von meinem Kollegen Jens Lützelberger: https://revit-dynamo-bim.com/2016/01/28/workflow-fensterturen-offnungen/   image Der BIM Tree Manager erlaubt das Ersetzen von einer Familie mit einer anderen Familie. Gleichzeitig lassen sich beliebige Parameter-Werte mappen d.h. übertragen. image

Uncategorized

Revit LT 2014–Projektspezifische Wände erstellen

Revit LT bot bisher nur die Möglichkeit Wände zu erstellen, die lotrecht sind. Mit Revit LT 2014 kann ich endlich auch Wandgeometrien bauen, die eben nicht lotrecht sind oder deren Form nicht nur rechteckig ist. Diejenigen, die bereits mit dem “großen” Revit arbeiten, kennen diese Funktion als Projektfamilie.    Mehr dazu im Video:

Revit LT 2014 – New feature
Uncategorized

ACAD Objekte in Revit-Objekte umwandeln

Wer hat sich nicht immer schon Mal gewünscht, dass er Volumen / Objekte, die in AutoCAD erstellt worden sind, in Revit importieren und dort weiterbearbeiten kann.

14-07-2013 17-31-50

Und sei es nur, um einen Materialparameter vergeben zu können oder um die Familie am Ende mit weniger Kilobyte zu speichern.
Das Gute ist, mit Version 2014 ist dies jetzt möglich. Zwar nicht mit allen Objekten oder Flächen, aber eine Arbeitserleichterung ist es allemal. Was geht und was nicht, seht ihr im Video.

Uncategorized

Autodesk Design Review Mobile

Wahnsinn! Für alle Besitzer eines iPhone oder iPads gibt es jetzt die App „Design Review Mobile“ von Autodesk.

Es stehen u.a. die folgenden Funktionen zur Verfügung

– 2D und 3D  DWF files vom Autodesk Cloud account öffnen
– Zoomen, Panen und Rotieren via  Multi-touch
– Markieren und Beschriften
– Redlining
– Text hinzufügen und Callouts

Probiert´s mal aus, ich bin gerade am Herunterladen und werde i.d. nä. Tagen noch näheres berichten 🙂