Tunnel

Die Modellierung von Tunneln begann für mich 2016. Nachdem wir im Jahr zuvor mit der Konstruktion von Brücken mit Revit bei der Unternehmensgruppe BUNG gestartet waren, kam es im Mai 2016 zu einer JAM-Session, wie ich es nenne.
JAM-Session bedeutet, wir haben uns einen Tag zusammengesetzt und sind weiterführende Fragestellungen in Bezug auf Revit seitens BUNG durchgegangen. Dabei versucht man Funktionen, die Revit im Kontext zur Frage oder der Aufgabenstellung bietet, aufzuzeigen und so zu neuen Ansätzen / Lösungen zu kommen.
Im Fall der Tunnel war es so, dass die Jungs von BUNG sehr schnell bestimmte Funktionen der adaptiven Familien in die Erstellung PARAMETRISCHER TUNNELQUERSCHNITTE übertragen und eine gänzlich neue Form der Regelquerschnitt-Erstellung in Revit finden konnten. Diese Ehre gebührt also einzig und allein BUNG!
Für mich ging es dann direkt mit dem Frankenschnellweg Projekt weiter. Sweco ist gemeinsam mit der Schüßler Plan Ingenieurgesellschaft an diesem Projekt beteiligt und für den Bergmännischen Teil verantwortlich.
Quelle: http://www.sweco-gmbh.de/unsere-leistungen/Projekte/urban-insight/frankenschnellweg/
Anfang diesen Jahres, bei einem Training für die Tunnelbauer von Implenia, konnte ich eine weitere Konstruktionsweise für parametrische TU-Querschnitte enwickeln bzw. die ursprüngliche von BUNG noch etwas verändern. Herausgekommen ist die „Sekanten-Methode„, die uns ebenfalls einen voll parametrischen Maulquerschnitt erstellen lässt.
Aktuell unterstütze ich gemeinsam mit meinen Kollegen das Projekt Stadttunnel Freiburg (STF) des Ingenieurbüro Vössing.