Kategorie: BIM

BIMBrückenbauDienstleistungDynamoInfrastruktur

Kombinatorik in der Modellierung mit Revit Dynamo

Vor kurzem erreichte uns wieder eine sehr interessante Anfrage zur Unterstützung bei einem Projekt bzw. in der Arbeitsweise mit Revit bei der Brückenmodellierung. Es gab verschiedene Punkte bei denen wir versucht haben, Modellierungsschritte zu vereinfachen oder Alternativen aufzuzeigen. Eine möchte ich Euch heute kurz vorstellen, nämlich die Modellierung von Widerlagern.

Seit 2015 ist eine meiner Modellierungstechniken die „Bottom2Top“ Variante bei der Bauteile in Revit entlang der Trassierung platziert werden. Basis ist dabei die Achse, adaptive Bauteile sowie Dynamo für die Platzierung von Bauteilen und die Übertragung von Parameterwerten. Diese Grund-Technik lässt sich sehr gut auf andere Anwendungsfälle adaptieren und ausbauen – Beispiel: Dynamo-Sweeping Methode im Projekt (2018). Näheres findet ihr hier im Blog / auf Anfrage.

Eine andere Variante wäre die „Top2Bottom“ Modellierung. Dabei werden die Regelquerschnitte „frei“ im Raum platziert. Unser Kunde nutzt den Bridge Modeller von Sofistik, um die Kappen abhängig von Achse / Gradiente zu erzeugen. Schwierigkeiten bzw. Aufwendig in der Modellierung sind dann die Unterbauen wie die Flügelwände. Bei unserer „Bottom2Top“ Variante können wir komplette, voll parametrische Widerlager erstellen und in Abhängigkeit zum Überbau bringen. Da jedoch die Kappen-Erstellung bevorzugt mit dem Modeller erfolgen sollte, haben wir uns eine Kombinatorik überlegt, um das beste aus beiden Wegen miteinander zu verbinden.

Wenn die Kappen erstellt sind, können Kanten ausgewählt werden, die die Basis für die Platzierung von Flügelquerschnitten darstellen. Aus den Querschnitten lassen sich im letzten Schritt Bauteile erzeugen. Verbindungen und Anarbeitungen an Fundament und Widerlagerwand sind anschließend möglich und sollten hier bewusst einzeln erfolgen (im Vergleich dazu: beim DB Trogbrücken-Modul erfolgt Abgleich, Platzierung und Anpassung über Parameter / teilweise automatisch).

Mit Revit 2022 stehen uns übrigens auch endlich für unsere eigenen Familien die entspr. Infra-Kategorien zur Verfügung:

AusbildungBIMBIM AusbildungDienstleistungNews

BIM Basis / Koordinator Kurse – Online oder vor Ort

Bereits seit 2009 bin ich im Thema Building Information Modeling (BIM) unterwegs und habe zahlreiche Entwicklungen, Projekte erlebt, begleitet, teilweise auch mitgestaltet und mein Wissen geteilt.

Dieses Wissen und meine Erfahrungen fließen unmittelbar in die BIM Basis sowie BIM Koordinator Trainings ein, welche ich gemeinsam mit Hendrik bei Contelos und Build Informed gebe.

Ihr könnt jetzt noch einfacher, nämlich von Zuhause aus Online, an diesen praxisnahen Kursen teilnehmen

Quelle: http://www.netigate.net/de/articles/kundenzufriedenheit/online-workshops-erfolgreich-meistern/

…. und am Ende des BIM Basis Kurs zusätzlich auch das BuildingSMART – Zertifikat „BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse” bekommen (Voraussetzung: “buildingSMART Online Prüfung” gebucht und bestanden).

Nach bestandener Prüfung erhaltet Ihr dann das Zertifikat „BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse“ sowie eine Ausfertigung der VDI Richtlinien 2552-1, 2552-2 und VDI/BS-MT 2552 Blatt 8.1.

Die Inhalte beim BIM Basis Kurs sind durch BuildingSMART vorgegeben, werden von uns aber auch mit reichlich Input aus dem „richtigen“ Leben untersetzt (die Inhalte findet Ihr hier).

Unser BIM Koordinator Training ist als kompaktes 1-Tages Training konzipiert. Wir wollen Euch nicht mehrere Tage mit Themen oder Software-Programmen binden, die Ihr später im Büro vielleicht gar nicht nutzt.

Stattdessen geht es um die Themen

  • Allg. Aufgaben eines BIM Koordinators / Rollen Definiton und Kompetenzen
  • Arbeitsvorbereitung (Attribuierung gem. AIA-Anforderungen, Einpflegen ins Modell, Vorbereiten / Durchführen IFC Export bei OPEN BIM Projekten)
  • Kernfunktionen einer CDE am Beispiel von BIM360 dargestellt und erläutert
  • BIM Abwicklungsplan ausarbeiten
  • Mehrstufiges Qualitätsmanagement
  • Modell Prüfung und Kommunikation (BCF) bspw. Solibri oder BIM Collab Zoom d.h. wir geben Euch kein Hands-On Training, aber eine praktische Einführung.

Vorteile dieses Konzepts für Euch:

  • Effektiveres Trainingsprogramm basierend auf den tatsächlich im Büro verwendeten Programmen in einem nächsten Schritt möglich
  • Tiefergehende Software Skills können auf diese Weise in einem separaten Training ganz gezielt erworben werden
  • Individuelle Inhalte dabei abbildbar
  • Gezielte Zusammenstellung eines einzelnen Trainingskurses möglich d.h. nicht jeder, der bspw. Navisworks beherrschen muss, muss auch am BIM Basis Kurs teilgenommen haben

Wir wollen bis Ende des Jahres noch einmal richtig Gas geben, damit auch Ihr gerüstet seid für die nächsten BIM Projekte und bieten Euch zahlreiche Termine an:

KursDatumWo / Anmeldung
November
BIM Basis + Koordinator10.-13. Contelos in 30989 Gehrden
BIM Basis 24.-25. Online
BIM Koordinator26. Online
Dezember
BIM Basis + Koordinator01.-04. Contelos in 30989 Gehrden
BIM Basis15.-17. Online
BIM Koordinator17. Online
Januar
BIM Basis + Koordinator12.-14. Contelos in 30989 Gehrden
BIM Basis19.-21.Online
BIM Koordinator21. Online
Anmeldung Präsenzkurs
Anmeldung Onlinekurs

Die Kurse können wir jederzeit auch bei Euch vor Ort durchführen und individualisieren. So hatten wir bereits bei Kunden das Thema Erstellung BAP (BIM Abwicklungsplan) getauscht mit der Erstellung einer AIA (Auftraggeber Informations Anforderungen).

BIMNews

Kongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0

Am 15. & 16.09. findet der Kongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0 als Live Stream statt.

Gemeinsam mit Christoph Crause, Geschäftsführer der RMK aus Celle, berichte ich vom größten BIM Pilotprojekt der Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLSTBV) – der Huntebrücke bei Oldenburg.

Bei diesem Projekt haben wir (Contelos) das Bestandsmodell der Brücke basierend auf dem Laserscan von rmk sowie weiteren Bestandsplänen erstellt.

Abzugeben war neben dem nativen Format, auch ein entspr. Attribuiertes IFC Modell .

Eine sehr spannende Aufgabe, bei der wir einen großen Teil der Aufgaben über Teil-Automatische Prozesse für uns gelöst haben. Wollt Ihr mehr erfahren, dann habt Ihr folgende Möglichkeiten:

Habt auch ihr spannende Aufgaben zu lösen, wir unterstützen Euch gern oder übernehmen komplett. Je nach Euren Anforderungen.

AIA / BAP ErstellungAusbildungBIMBIM AusbildungDienstleistung

Innovationen im Ingenieurbau – Automatisierte Planung von Trogbrücken und mehr!

Wir erarbeiten innovative Lösungen und Konzepte, insbesondere im Bereich Infrastruktur-Bauwerke mit Revit / Dynamo (Brücken, Tunnel, Verkehrsanlagen, Wasser- / Abwasser-BW, Hochbau).

Innovationen der letzten 10 Jahre – entwickelt während meiner Zeit bei der

Wir modellieren aber auch Bestandsbauwerke, schreiben AIA / BAP für Sie und bilden gemäß building SMART auch BIM Koordinatoren aus.

Modellierung von Bestands- und Entwurfs-Bauwerken

Huntebrücke bei Oldenburg (größtes BIM Pilotprojekt der NLSTBV)

Hauptbahnhof Duisburg

HBF Duisburg
HBF Oldenburg

Wir trainieren Sie individuell und zielgerichtet in Revit, Dynamo und weiteren Produkten. Bei Ihnen vor Ort oder Online – je nach Ihren Anforderungen / Wünschen.

Kommen Sie gern mit Ihren Herausforderungen auf uns und wir werden versuchen gemeinsam (!) mit Ihnen diese zu lösen (langwich@focusbim.de / scherder@focusbim.de).

Unsere aktuellen Teaser zu Dienstleistungen der Build Informed Deutschland in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in Innsbruck und Gehrden findet man hier:

AutomatisierungBIMBrückenbauDynamoInfrastruktur

Brückenbau-Modul Trogbrücken – Automatisierte Planung mit Revit und Dynamo

Im letzten Jahr konnten Hendrik und ich ein komplettes Modul zur Planung von Trogbrücken-Typen der DB Netz erstellen. Dabei war die Entwicklung quasi ein Wettbewerb, ursprünglich angedacht zwischen den Software Autorensystem Autodesk Revit und Siemens Nx. Mitbewerber anderer Autorensysteme / Add-Ons wollten zwar parallel etwas ähnliches erstellen, geliefert auf Augenhöhe haben aber nur wir (Hendrik / Ich) und Siemens Nx (Team Max Bögl).

Wenn ich schreibe „auf Augenhöhe“, dann meine ich, dass selbst ein begeisterter und erfahrener Siemens-Anwender uns zugestand, dass Revit doch sehr viel mehr kann, als er vermutet hätte und am Ende beide Autorensysteme sehr eng beieinander liegen. Natürlich hat jedes System seine Vor- und Nachteile. Und wenn die Revit-Entwickler ein wenig mehr auf uns Anwender hören würden, hätten wir schon längst in allen Familien-Editoren die gleichen großartigen Werkzeuge wie in den Adaptiven Bauteilen. Außerdem könnten wir dann vielleicht auch endlich Fasen, Rundungen und dergleichen direkt erstellen und wir wären einige Limitationen los, was die Verwendung der Berichtsparameter anbelangt.

Es war in jedem Fall ein sehr spannendes Projekt, bei dem auch wir wieder dazu gelernt haben und bei dem sich wieder einmal gezeigt, hat, dass die Beherrschung der Adaptiven Bauteile im Ingenieurbau unabdingbar ist. Dynamo (Player) spielte auch ein Rolle, ist als Bindeglied zu dem von uns entwickelten User Interface hervorragend geeignet und ermöglicht uns auch die Lagegenaue Platzierung von Überbau und Widerlagern. Basis dabei ist die Gradiente (bspw. als DWG Unterlage) und die vom Konstrukteur vorgegeben Lagerachsen.

Bei unserer Lösung werden auch die relevanten Werte des Überbaus in die Widerlager geschrieben, so dass diese nicht einfach nur abgesetzt werden, sondern am Ende wirklich auf Knopfdruck lagerichtig und mit den passenden Parameter-Werten.

Hier könnt ihr das Ergebnis auch im Schnelldurchlauf sehen:

Welche Anforderungen es insgesamt gab, wie wir das ganze in einer agilen und ebenso zielgerichteten wie auch angenehmen Arbeitsweise gelöst haben, ist nachfolgend noch einmal zusammengefasst.

Wenn auch Ihr ähnliche Aufgabenstellungen habt, Hendrik und ich stehen gern zur Verfügung und würden uns freuen, Euch dabei zu unterstützen!

Ausgangssituation

Infrastruktur besser planen, bauen und betreiben

Das Ziel der Deutschen Bahn ist eindeutig und die aktuelle Lage um die bestehenden Brücken der Bahn ist es auch.

Laut einer Analyse der Deutschen Bahn und des BMVI (Bundestag, April 2020) sind bei 70% aller Bahnbrücken in Deutschland Maßnahmen erforderlich. So sind bspw. Bei 30% dieser Brücken Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich. In den kommenden 9 Jahren sind 2.000 Brücken betroffen und es wird mit Kosten in Höhe von 9 Mrd. Euro gerechnet.

undefined 

Quellennachweis

Die Erstellung dieser digitalen Bauwerksmodelle kann mit unterschiedlichen Autorensystemen erfolgen. Das Projekt sollte deshalb auch dazu dienen, die beiden Lösungen Autodesk Revit und Siemens NX bei gleicher Aufgabenstellung miteinander vergleichen und bewerten zu können.

1.    Problem

Wie erstellt man ein Brückenbau-Modul für Dickblechtrogbrücken des AG inkl. der Widerlager und verkehrstechnischen Randbedingungen, dass es dem Anwender ermöglicht, entsprechende Bauwerke einfach und effizient zu erstellen? Wie kann ein User-Interface gestaltet werden, das hilft, die Vielzahl an Parametern möglichst übersichtlich einzugeben? Wie kann es zudem so erstellt sein, dass der Auftraggeber selbst es anpassen kann, ohne auf den ursprünglichen Auftragnehmer warten / zurückgreifen zu müssen? Welche visuelle Unterstützung kann es sowohl bei der Eingabe der Parameter geben als auch bei der Änderung von Werten?

Wie kann die Einbaulage in Höhe, Schiefwinkligkeit und Neigung eingegeben bzw. geändert werden? Wie kann eine vom Ist abweichende Soll-Neigung eingegeben werden – als Neigungswert, als Höhendifferenz? Was, wenn sich die Neigung aufgrund der neuen Trassierung umkehrt? Inwieweit können unterschiedliche Flügeltypen in Relation zu dem erforderlichen Winkeln ausgewählt und gesteuert werden? Wie lassen sich Abmessungen und Werte aus dem Überbau automatisch übertragen in die Widerlager, da deren Lage und Ausprägung davon abhängig sind.

2.    Lösung

In einer agilen Arbeitsweise wurde schrittweise eine Lösung erarbeitet. Sehr wertvoll waren dabei der offene Austausch und die Zuarbeit seitens des AG. Dieses erörterte mit den Richtlinien-Autoren Fragen und Problempunkte, die sich aus der Aufgabenstellung und den wöchentlichen Sprints ergaben. Auf diese Weise konnte sehr effizient an einer praxisgerechten Umsetzung der Aufgabenstellung seitens unseres Teams gearbeitet werden.

Im Kern besteht die Lösung aus drei Bausteinen:

Baustein 1: Parametrisierte Bauteil-Familien für Überbau und Widerlager

Voll parametrisierter Überbau und Widerlager inkl. Flügel- und Vouten-Steuerung (in Rot dargestellt)
Schnittführung im Auflagerbereich parametrisiert, Steifen im Feld und im Auflagerbereich sowie Endquerträger in Ausrichtung und Lage gem. Richtlinie

Baustein 2: Drei kompakte Dynamo-Player Scripte für die Platzierung und geometrische Ausprägung der Bauteile

Baustein 3: Ein auf Excel basierendes User Interface, das die Möglichkeit bietet alle notwendigen Parameter vorzugeben

undefined

5 unterschiedliche Flügeltypen – Abmessungen und auch Neigungen parametrisiert

3.    Ergebnis: Verkürzte Planungszeit

Der Anwender kann mit einfachen Revit Funktionen einen Lageplan verknüpfen, die Lagerachsen an den erforderlichen Stellen konstruieren und die Gradiente hinzufügen. Anschließend lässt er Überbau und Widerlager passgenau platzieren. Die geometrischen Werte trägt er im Excel User-Interface ein und überträgt diese ins Projekt mittels des zweiten Knopfdrucks im Dynamo-Player.

Erforderliche Anpassungen, sei es die Anzahl der Steifen oder die Winkel der Flügel oder Vouten, können jederzeit manuell im Projekt oder durch Veränderung der Werte in Excel.

Diese Teilautomatisierung der Entwurfsplanung verkürzt die Planungszeit von mehreren Tagen auf wenige Stunden. Am Ende entsteht ein geometrisch exaktes, digitales Abbild einer neuen Dickblechtrogbrücke.

Alle Abbildungen erstellt mit enscape