…jedoch die Kappen-Erstellung bevorzugt mit dem Modeller erfolgen sollte, haben wir uns eine Kombinatorik überlegt, um das beste aus beiden Wegen miteinander zu verbinden.
Wir erarbeiten innovative Lösungen und Konzepte, insbesondere im Bereich Infrastruktur-Bauwerke mit Revit / Dynamo (Brücken, Tunnel, Verkehrsanlagen, Wasser- / Abwasser-BW, Hochbau).
Innovationen der letzten 10 Jahre – entwickelt während meiner Zeit bei der
Wir modellieren aber auch Bestandsbauwerke, schreiben AIA / BAP für Sie und bilden gemäß building SMART auch BIM Koordinatoren aus.
Wir trainieren Sie individuell und zielgerichtet in Revit, Dynamo und weiteren Produkten. Bei Ihnen vor Ort oder Online – je nach Ihren Anforderungen / Wünschen.
Kommen Sie gern mit Ihren Herausforderungen auf uns und wir werden versuchen gemeinsam (!) mit Ihnen diese zu lösen (langwich@focusbim.de / scherder@focusbim.de).
Unsere aktuellen Teaser zu Dienstleistungen der Build Informed Deutschland in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in Innsbruck und Gehrden findet man hier:
Im letzten Jahr konnten Hendrik und ich ein komplettes Modul zur Planung von Trogbrücken-Typen der DB Netz erstellen. Dabei war die Entwicklung quasi ein Wettbewerb, ursprünglich angedacht zwischen den Software Autorensystem Autodesk Revit und Siemens Nx. Mitbewerber anderer Autorensysteme / Add-Ons wollten zwar parallel etwas ähnliches erstellen, geliefert auf Augenhöhe haben aber nur wir (Hendrik / Ich) und Siemens Nx (Team Max Bögl).
Wenn ich schreibe „auf Augenhöhe“, dann meine ich, dass selbst ein begeisterter und erfahrener Siemens-Anwender uns zugestand, dass Revit doch sehr viel mehr kann, als er vermutet hätte und am Ende beide Autorensysteme sehr eng beieinander liegen. Natürlich hat jedes System seine Vor- und Nachteile. Und wenn die Revit-Entwickler ein wenig mehr auf uns Anwender hören würden, hätten wir schon längst in allen Familien-Editoren die gleichen großartigen Werkzeuge wie in den Adaptiven Bauteilen. Außerdem könnten wir dann vielleicht auch endlich Fasen, Rundungen und dergleichen direkt erstellen und wir wären einige Limitationen los, was die Verwendung der Berichtsparameter anbelangt.
Es war in jedem Fall ein sehr spannendes Projekt, bei dem auch wir wieder dazu gelernt haben und bei dem sich wieder einmal gezeigt, hat, dass die Beherrschung der Adaptiven Bauteile im Ingenieurbau unabdingbar ist. Dynamo (Player) spielte auch ein Rolle, ist als Bindeglied zu dem von uns entwickelten User Interface hervorragend geeignet und ermöglicht uns auch die Lagegenaue Platzierung von Überbau und Widerlagern. Basis dabei ist die Gradiente (bspw. als DWG Unterlage) und die vom Konstrukteur vorgegeben Lagerachsen.
Bei unserer Lösung werden auch die relevanten Werte des Überbaus in die Widerlager geschrieben, so dass diese nicht einfach nur abgesetzt werden, sondern am Ende wirklich auf Knopfdruck lagerichtig und mit den passenden Parameter-Werten.
Hier könnt ihr das Ergebnis auch im Schnelldurchlauf sehen:
Welche Anforderungen es insgesamt gab, wie wir das ganze in einer agilen und ebenso zielgerichteten wie auch angenehmen Arbeitsweise gelöst haben, ist nachfolgend noch einmal zusammengefasst.
Wenn auch Ihr ähnliche Aufgabenstellungen habt, Hendrik und ich stehen gern zur Verfügung und würden uns freuen, Euch dabei zu unterstützen!
Ausgangssituation
Infrastruktur besser planen, bauen und betreiben
Das Ziel der Deutschen Bahn ist eindeutig und die aktuelle Lage um die bestehenden Brücken der Bahn ist es auch.
Laut einer Analyse der Deutschen Bahn und des BMVI (Bundestag, April 2020) sind bei 70% aller Bahnbrücken in Deutschland Maßnahmen erforderlich. So sind bspw. Bei 30% dieser Brücken Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich. In den kommenden 9 Jahren sind 2.000 Brücken betroffen und es wird mit Kosten in Höhe von 9 Mrd. Euro gerechnet.
Die Erstellung dieser digitalen Bauwerksmodelle kann mit unterschiedlichen Autorensystemen erfolgen. Das Projekt sollte deshalb auch dazu dienen, die beiden Lösungen Autodesk Revit und Siemens NX bei gleicher Aufgabenstellung miteinander vergleichen und bewerten zu können.
1. Problem
Wie erstellt man ein Brückenbau-Modul für Dickblechtrogbrücken des AG inkl. der Widerlager und verkehrstechnischen Randbedingungen, dass es dem Anwender ermöglicht, entsprechende Bauwerke einfach und effizient zu erstellen? Wie kann ein User-Interface gestaltet werden, das hilft, die Vielzahl an Parametern möglichst übersichtlich einzugeben? Wie kann es zudem so erstellt sein, dass der Auftraggeber selbst es anpassen kann, ohne auf den ursprünglichen Auftragnehmer warten / zurückgreifen zu müssen? Welche visuelle Unterstützung kann es sowohl bei der Eingabe der Parameter geben als auch bei der Änderung von Werten?
Wie kann die Einbaulage in Höhe, Schiefwinkligkeit und Neigung eingegeben bzw. geändert werden? Wie kann eine vom Ist abweichende Soll-Neigung eingegeben werden – als Neigungswert, als Höhendifferenz? Was, wenn sich die Neigung aufgrund der neuen Trassierung umkehrt? Inwieweit können unterschiedliche Flügeltypen in Relation zu dem erforderlichen Winkeln ausgewählt und gesteuert werden? Wie lassen sich Abmessungen und Werte aus dem Überbau automatisch übertragenin die Widerlager, da deren Lage und Ausprägung davon abhängig sind.
2. Lösung
In einer agilen Arbeitsweise wurde schrittweise eine Lösung erarbeitet. Sehr wertvoll waren dabei der offene Austausch und die Zuarbeit seitens des AG. Dieses erörterte mit den Richtlinien-Autoren Fragen und Problempunkte, die sich aus der Aufgabenstellung und den wöchentlichen Sprints ergaben. Auf diese Weise konnte sehr effizient an einer praxisgerechten Umsetzung der Aufgabenstellung seitens unseres Teams gearbeitet werden.
Im Kern besteht die Lösung aus drei Bausteinen:
Baustein 1: Parametrisierte Bauteil-Familien für Überbau und Widerlager
Voll parametrisierter Überbau und Widerlager inkl. Flügel- und Vouten-Steuerung (in Rot dargestellt)Schnittführung im Auflagerbereich parametrisiert, Steifen im Feld und im Auflagerbereich sowie Endquerträger in Ausrichtung und Lage gem. Richtlinie
Baustein 2: Drei kompakte Dynamo-Player Scripte für die Platzierung und geometrische Ausprägung der Bauteile
Baustein 3: Ein auf Excel basierendes User Interface, das die Möglichkeit bietet alle notwendigen Parameter vorzugeben
5 unterschiedliche Flügeltypen – Abmessungen und auch Neigungen parametrisiert
3. Ergebnis: Verkürzte Planungszeit
Der Anwender kann mit einfachen Revit Funktionen einen Lageplan verknüpfen, die Lagerachsen an den erforderlichen Stellen konstruieren und die Gradiente hinzufügen. Anschließend lässt er Überbau und Widerlager passgenau platzieren. Die geometrischen Werte trägt er im Excel User-Interface ein und überträgt diese ins Projekt mittels des zweiten Knopfdrucks im Dynamo-Player.
Erforderliche Anpassungen, sei es die Anzahl der Steifen oder die Winkel der Flügel oder Vouten, können jederzeit manuell im Projekt oder durch Veränderung der Werte in Excel.
Diese Teilautomatisierung der Entwurfsplanung verkürzt die Planungszeit von mehreren Tagen auf wenige Stunden. Am Ende entsteht ein geometrisch exaktes, digitales Abbild einer neuen Dickblechtrogbrücke.
Ab dem ersten Juni werde ich gemeinsam mit Hendrik Geschäftsführender Gesellschafter der Build Informed Deutschland GmbH (BID) sein und damit ein ganz neues Kapitel in meinem Berufsleben aufschlagen.
Das mein aktueller und auch zukünftiger Beruf als BIM Consultant / Revit Dozent für mich tatsächlich eine „Berufung“ ist, hätte ich 2009 als ich bei der Contelos angefangen habe auch nicht gedacht. Und im Rückblick „erstaunt“ es mich manchmal selbst, welche Arbeit, Energie und Leidenschaft ich über die Jahre entwickelt und investiert habe. Das wäre ohne die Unterstützung meiner Frau, meiner Kollegen und der Geschäftsführung der Contelos so nicht möglich gewesen. DANKE Euch allen!
Mit der BID kann ich einen Schritt gehen, der mich in meiner persönlichen Entwicklung weiter bringt und der mir teilweise gänzlich andere Handlungsfreiheiten und damit auch Möglichkeiten in der Beratung und Betreuung von Kunden gibt.
Zugriff auf ein größeres Team von Spezialisten in den Bereichen Revit, Forge, Civil / Infraworks, Maschinenbau
Einbeziehung / Zugriff auf Programmierer / Entwicklern von Apps und projektspezifischen Werkzeugen
Ausbau der Geschäftsfelder BIM Koordination und Modellierung von Digital Twins
Unabhängige BIM Beratung / Ausbildung
Kernkompetenzen BID
Ein bischen Schmerz gibt es bei so einer Veränderung natürlich auch. Bei der Contelos bleibt mein altes Team, denn eine Doppel-Position als GF der BID und Bereichsleiter bei der Contelos ist mir nicht möglich. Dennoch werden wir weiterhin direkt miteinander arbeiten und darüber freue ich mich natürlich sehr, denn ich durfte 10 Jahre an der Entwicklung / dem Aufbau des BIM-Bereichs mitwirken. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit und DANKE THOMAS und FRAUKE für das Vertrauen!
Genauso freue ich mich aber auch auf meine neuen Kollegen bei der Build Informed. Einige habe ich über die Jahre ja schon kennengelernt, aber noch längst nicht alle. DANKE JAKOB und OLAF für die wahnsinnige Chance (Awesome Jakob 😉 )
Natürlich möchte und werde ich weiterhin versuchen, diesen Blog mit Leben zu füllen. Außerdem werde ich mich weiterhin in der RUG engagieren, Anwendertreffen organisieren und meine Lehrtätigkeit an den Hochschulen (Karlsruhe, Münster) beibehalten.
Kein Beitrag ohne Corona zurzeit – aber im Ernst: die letzten Wochen haben gezeigt, wie gravierend sich Dinge mit einem Mal ändern können, wie Anpassungsfähig wir Menschen sind und welche technologischen Mittel uns zur Verfügung stehen! HomeOffice ist Dank (schnellem) Internet und Werkzeugen zur Bearbeitung in der Cloud längst im Alltag angekommen. BIM 360 oder Office 365 bieten „tatsächlich funktionierende Arbeitsweisen“ über die Cloud an. Dieser Geist ist aus der Flasche. Und das ist gut aus meiner Sicht, zeigt es doch gerade für die Baubranche wohin die Reise gehen muss.
Die Digitalisierung im / am Bau ist der Schlüssel zur Bewältigung vieler aktueller Probleme und zukünftiger Herausforderungen einer Branche, die weltweit unglaubliche Ressourcen benötigt und sich dabei einer Vielzahl von Herausforderungen stellen muss.
Wir wollen Innovationen schaffen! Das ist das Ziel der Build Informed und ich bin sehr gespannt, wohin mich meine Reise gemeinsam mit Euch führen wird!
In meinem Vortrag beim buildingsmart Anwendertag in Düsseldorf, habe ich u.a. von der Huntebrücke berichtet. Unser Kunde rmk aus Celle hat die Brücke Aufgemessen / Laser-Gescannt und mein Kollege Hendrik Scherder hat das Bestandsmodell in Revit erstellt (Dienstleistung CLS).
Dazu kam auch die Aufgabe, die Bauteile entsprechend zu klassifizieren / zu informieren. Insbesondere der letzte Punkt war eine Woche zuvor Thema bei einem anderen Termin in Hamburg. Seitens eines externen Beraters hieß es, dass es keine Möglichkeit gibt, beispielsweise die ASB-Ing. so vorzuhalten, dass „auf Knopfdruck“ Informationen in das ausgewählte Bauteil übertragen werden – Herausforderung angenommen 😉
Die Idee / Lösung im Termin, die sich im Nachgang als machbar erwiesen hat, beruht auf Excel und dem Classification Manager (CM) von Autodesk. Kennt Ihr nicht? Dann schaut ihn euch mal an – http://www.biminteroperabilitytools.com/
Wie funktioniert das ganze? Der CM kann zwei Parameter in Revit mit Informationen aus einer Excel-Liste füllen. Sowohl die Excel-Liste ist definierbar, als auch die Parameter, in die die Werte geschrieben werden sollen.
Im oberen Bild sieht man, dass zwei Attribute / Parameter bereits gefüllt worden sind. Anschließend kann ich einfach auf die nächste Eigenschaft wechseln und die nächsten / entsprechenden Parameter wieder füllen. Nachfolgend sieht man das am Beispiel der Schutzplanke:
Im nachfolgenden Bild seht Ihr die zugrunde liegende Excel-Liste. Hält man sich an die Instructions (Tabellen-Blatt ganz links), lassen sich recht unkompliziert eigene Codierungen, Klassifizierungen oder Bauteil-Informationen in Tabellenform vorhalten und über den CM auf die Bauteile übertragen (natürlich kann man bspw. auch die ASB-Ing. durchwälzen und die benötigten Informationen manuell im Bauteil eintippen. Aber wie spannend kann das sein und fehleranfällig ist es sicher auch).
Am 15. & 16.09. findet der Kongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0 als Live Stream statt.
Gemeinsam mit Christoph Crause, Geschäftsführer der RMK aus Celle, berichte ich vom größten BIM Pilotprojekt der Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLSTBV) – der Huntebrücke bei Oldenburg.
Bei diesem Projekt haben wir (Contelos) das Bestandsmodell der Brücke basierend auf dem Laserscan von rmk sowie weiteren Bestandsplänen erstellt.
Abzugeben war neben dem nativen Format, auch ein entspr. Attribuiertes IFC Modell .
Eine sehr spannende Aufgabe, bei der wir einen großen Teil der Aufgaben über Teil-Automatische Prozesse für uns gelöst haben. Wollt Ihr mehr erfahren, dann habt Ihr folgende Möglichkeiten:
Ihr wollt Dynamo lernen, beherrschen und anwenden? Unser 2-tägiger Basiskurs ist genau das Richtige, um praxisorientiert einzusteigen. Neben den Grundsätzlichen Dingen, wie z.B. Oberfläche, Einrichtung und Packages, liegt unser Schwerpunkt in der Interaktion mit Revit.
Lernt in 2 Tagen – Online (Microsoft Teams), als Gruppentraining in Gehrden (Termine hier) oder bei Euch im Unternehmen, den Einstieg in die Geometrie-Erstellung, das Platzieren von Bauteilen in Revit, die Listen-Bearbeitung in Dynamo, Projekt-Setup, Excel-Interaktion uvm.
Kosten Gruppen-Training – Online oder Präsenz (Contelos, Gehrden): €550,- pro Teilnehmer und Tag.
Trainieren wir nur Euer Team (max. 6 TN), wird es günstiger. Auf 6 TN gerechnet, 40% Ersparnis. Deshalb, kommt gern direkt auf uns zu und lasst uns über ein individuelles Angebot sprechen. Bei diesem können wir selbstverständlich auch noch individuelle Inhalte abstimmen. Schreibt oder ruft einfach an:
Inhalte Dynamo Basis-Kurs Build Informed Deutschland / Contelos
Auszug aus den Trainings-Unterlagen:
Dynamo User Treffen
Neben den Revit User Group Treffen finden seit Mai auch Online Treffen der Dynamo User statt. Gemeinsam mit Lejla und Thomas engagiere ich mich auch dort und werde am 15. September das Dynamo PraxisbeispielHauptbahnhof Duisburg – Modellierung des Dachtragwerks vorstellen.
Nach der Sommerpause melden wir uns zurück mit gleich zwei wichtigen Terminen für alle deutschsprachigen Dynamo Fans: die nächsten Treffen finden am 1.9. sowie am 15.9. jeweils um 17:00 online statt – weiter unten finden Sie mehr Infos über die Agenda sowie die Anmeldelinks.
Online Treffen für alle Dynamo Anwender und die wo es noch werden wollen
Dynamo User Group Deutschland
Hinweise zur Benutzung von Zoom
Vorstellung der Dynamo User Group
Was wollen wir mit den Treffen erreichen?
Wer kann mitmachen und wie kann man mitmachen?
Ankündigung: Nächstes Treffen am 15. September um 17 Uhr
Dynamo Neuigkeiten
Thomas Vogt:
Welche Neuigkeiten gibt es in der Dynamo Welt?
Vortrag mit Übungseinheit
Jan Gerd Caßee:
Anwendungen von Dynamo für modular konfigurierbare Bausysteme in einem Revitprojekt
Vortrag
Daniel Glober:
Implementiere deine Dynamo Skripte als Add-Ins – ohne C#, C++ …:
Anhand des Dynamo Browsers von Prorubim wird gezeigt wie eigene Dynamo Skripte in die Benutzeroberfläche eingebunden werden können. Innerhalb einer Registerkarte können diese nach Belieben Gruppiert und Strukturiert werden. Über einen Klick oder Tastaturkürzel können diese Skripte wie ein ganz normaler Revit Befehl oder Plug-In ausgeführt werden. Im Vortrag wird anhand einiger Beispiele gezeigt wie das geht!
Zeitlicher Umfang: ca 20-30min
Fragen und Anregungen
Ihr hab Fragen oder Ideen für die Dynamo User Group Deutschland oder wollt euch auch miteinbringen? Einfach das Mikro anmachen und loslegen!
Vorstellungsrunde
Ihr wollt euch selbst vorstellen und die anderen besser kennen lernen? Bitte gerne auch LinkedIn Accounts austauschen 😊
Thema des Tages um eine Diskussion anzukurbeln:
Dynamo Wishlist: Was sind eure Top 3 Wünsche für die Dynamo Weiterentwicklung?
Nach dem tollen Feedback zum virtuellen Dynamo Stammtisch am 15.4. freue ich mich bekanntgeben zu können, dass es ein erstes virtuelles Dynamo Usertreffen am 4.6. von 17:00 bis 19:00 Uhr geben wird!
Das Treffen findet in form eines Zoom Webinars statt und wir werden versuchen, parallel auch ein Youtube Livestream anzubieten.