Schlagwort: Infrastruktur

BIMBrückenbauDienstleistungDynamoInfrastruktur

Kombinatorik in der Modellierung mit Revit Dynamo

Vor kurzem erreichte uns wieder eine sehr interessante Anfrage zur Unterstützung bei einem Projekt bzw. in der Arbeitsweise mit Revit bei der Brückenmodellierung. Es gab verschiedene Punkte bei denen wir versucht haben, Modellierungsschritte zu vereinfachen oder Alternativen aufzuzeigen. Eine möchte ich Euch heute kurz vorstellen, nämlich die Modellierung von Widerlagern.

Seit 2015 ist eine meiner Modellierungstechniken die „Bottom2Top“ Variante bei der Bauteile in Revit entlang der Trassierung platziert werden. Basis ist dabei die Achse, adaptive Bauteile sowie Dynamo für die Platzierung von Bauteilen und die Übertragung von Parameterwerten. Diese Grund-Technik lässt sich sehr gut auf andere Anwendungsfälle adaptieren und ausbauen – Beispiel: Dynamo-Sweeping Methode im Projekt (2018). Näheres findet ihr hier im Blog / auf Anfrage.

Eine andere Variante wäre die „Top2Bottom“ Modellierung. Dabei werden die Regelquerschnitte „frei“ im Raum platziert. Unser Kunde nutzt den Bridge Modeller von Sofistik, um die Kappen abhängig von Achse / Gradiente zu erzeugen. Schwierigkeiten bzw. Aufwendig in der Modellierung sind dann die Unterbauen wie die Flügelwände. Bei unserer „Bottom2Top“ Variante können wir komplette, voll parametrische Widerlager erstellen und in Abhängigkeit zum Überbau bringen. Da jedoch die Kappen-Erstellung bevorzugt mit dem Modeller erfolgen sollte, haben wir uns eine Kombinatorik überlegt, um das beste aus beiden Wegen miteinander zu verbinden.

Wenn die Kappen erstellt sind, können Kanten ausgewählt werden, die die Basis für die Platzierung von Flügelquerschnitten darstellen. Aus den Querschnitten lassen sich im letzten Schritt Bauteile erzeugen. Verbindungen und Anarbeitungen an Fundament und Widerlagerwand sind anschließend möglich und sollten hier bewusst einzeln erfolgen (im Vergleich dazu: beim DB Trogbrücken-Modul erfolgt Abgleich, Platzierung und Anpassung über Parameter / teilweise automatisch).

Mit Revit 2022 stehen uns übrigens auch endlich für unsere eigenen Familien die entspr. Infra-Kategorien zur Verfügung:

BIMInfrastrukturProjekteTunnelbauWorkflow

Bestandsmodellierung Tunnel via Punktwolke, Adaptiver Familie und Dynamo

Ich kenne das Büro Riemenschneider bereits seit einiger Zeit von einem RUG Treffen in Frankfurt. Javier war in diesem Sommer das erste Mal als Teilnehmer bei einem Spezialtraining zum Thema Dynamo und Adaptive Bauteile dabei, welches ich bei einem gemeinsamen Kunden von uns gehalten habe.

Das Wissen um die Funktionen der Adaptiven Bauteile und die sinnvolle Kombination mit Dynamo, haben ihm bei der Bestandsmodellierung eines Tunnels sehr geholfen. Und wenn man die Screenshots sieht, muss man neidlos sagen „Sehr geil gemacht“!!

Wer das auch können möchte bzw. muss, dem kann ich unsere Grundlagentrainings oder auch Individual-Trainings sehr ans Herz legen (mailt einfach an: langwich@contelos)!

Gern unterstützen wir Euch auch bei schwierigen Aufgabenstellungen und entwickeln Workflows / Lösungsstrategien mit Euch! Einen Ausschnitt unseres Leistungsumfangs haben wir auf der Autodesk University in Darmstadt gezeigt. Das Handout könnt Ihr hier herunterladen:

Vortrag AU.png

 

 

Vorgehensweise bei der Bestandsmodellierung des Tunnels via Punktwolke, Adaptiver Familie und Dynamo

Ein kurzer Abriss der Vorgehensweise von Javier Toronjo Lago.

  1. Ermitteln der Achse/Gradiente in der Punktwolke
  2. Dynamoberechnung eines Spline
  3. Profile mit Einfüge- und Ausrichtungspunkt erzeugt
  • Profil Bordstein rechts
  • Profil Bordstein links
  • Profil Straßenbelag
  • Profil Tunnel Außen
  • Profil Tunnel innen
  1. Form erstellt
  2. Ins Revit Modell eingebunden
  3. Kontrolle der Formabwicklung mittels Schnitte Modell/Punktwolke

 

Die Profile waren tlw. parametrisch um die Höhe oder Breite zu ändern.

Der Querschnitt des Tunnel hat sich im Straßenbelag/ Bordstein sowie im Profil geändert.

Die Genauigkeit zur Punktwolke liegt bei ca. 2cm.

 

Kontaktdaten:

RIEMENSCHNEIDER
D i e   W e l t – V e r m e s s e r

Javier Toronjo Lago
Vermessungsbüro Riemenschneider GmbH & Co. KG
Hauptstraße 149
63110 Rodgau

www.riemenschneider.net
j.toronjo@riemenschneider.net

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und hier noch einige Impressionen von der diesjährigen AU in Darmstadt

 

Vortrag BIM für Infrastrukturprojekte – Strotmann / Scherder / Langwich

 

 

BIMDynamoInfrastruktur

Oberleitungsanlagen mit Dynamo ausgerichtet im Projekt erstellen

Gemeinsam mit meinem Kollegen Hendrik Scherder, bin ich zurzeit gerade auf dem Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0.

Viele der Themen, die heute berichtet und angesprochen worden sind, kennen auch wir durch unsere Kunden. Für einige haben wir in den letzten Jahren u.a. Themen gelöst oder Workarounds geschaffen, die den Bereich Infrastruktur insbesondere betreffen.

Die Leser meines Blogs wissen, dass wir die ersten gewesen sind, die Brücken mit Revit gem. dt. Normen erstellt haben. Auch das Thema Geothermie oder Lärmschutzwände kommt aus dem Hause Contelos +….

innovationen.png

Aus gegebenen Anlass deshalb heute wieder ein kurzer Teaser der zeigt, was wir beispielsweise im Bereich Oberleitungsanlagen in einem Revit-Projekt machen können, wie sich mit Dynamo Aufgaben automatisieren und effizienter ausführen lassen.

Wer möchte, Ihr findet auf der Seitenleiste rechts, Inhalte / Themen zu Trainings für Dynamo und zu adaptiven Bauteilen. Und vielleicht kann ich hiermit auch den Einen oder Anderen motivieren, sich mit Dynamo / den adaptiven Familien zu beschäftigen.

Gern stellen wir uns weiteren Herausforderungen, schreibt einfach oder wir sehen uns auf der Autodesk University in Darmstadt, wo ich mit Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann und Hendrik zum Thema

BIM FÜR INFRASTRUKTURPROJEKTE – WAS GEHT? UND WIE? „

referieren werde.

Viel Spaß jedenfalls mit dem Teaser:

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

BIMBrückenbauDynamoInfrastrukturProjekte

BIM4Infrastructure – Revit im Brückenbau 2.0 – Brückengeländer mit Dynamo und Standard-Familien erstellen

Einleitung

Bereits 2015, als wir das Thema BIM4Infrastructure mit der Modellierung von Brücken gem. dt. Normen 2015 als Erste begonnen haben, konnten wir mit Hilfe der adaptiven Familien unsere Schutz- und Leiteinrichtungen auf den Bauwerken platzieren. Auf der Autodesk University und auch auf der BILT (Building Infrastructure Lifecycle Transportation) Konferenz 2017 habe ich in der Vergangenheit unterschiedliche Techniken und Lösungen dazu präsentiert (PPT).

Vor kurzem habe ich Euch auf das FIT Tool von Fides aufmerksam gemacht und auch wir waren nicht untätig, was Weiterentwicklungen anbelangt. Ich möchte Euch heute in einem kurzen Teaser zeigen, was Hendrik und ich i.d. letzten Wochen in Richtung Brückengeländer gemacht haben und wie Dynamo eure Arbeitsprozesse unterstützen kann.

Innovationen CLS

Wir entwickeln gern mit / für Kunden innovative Lösungen. Anfragen dazu sind jederzeit Wilkommen (scherder@contelos.de / langwich@contelos.de) !

 

Aufgabe und Zielsetzung

Die Aufgabe bestand auch dieses Mal darin, ein Brückengeländer zu erstellen. Allerdings wollten wir uns dieses Mal nicht der Adaptiven Familien bedienen, sondern eine Lösung finden, bei der Standard- / Classic-Familien verwendet werden

  • Performance-Gewinn
  • Vereinfachung der Arbeitsabläufe / Modellierung

Dazu sollte das Geländer direkt im Projekt erstellt werden können.

Weiterhin sollten verschiedene Einstellungen im Script Anpassungen gem. BAST und Konstruktiven Erfordernissen ermöglichen. So zum Beispiel:

  • Abgreifen einer oder mehrerer Kanten als Bezugskante zur Platzierung des Geländers
  • Angabe von Versatzmaßen zur gewählten Kante
  • Angabe eines Start- und Endversatzes in der Achse (Erster / Letzter Pfosten)
  • Abstand der Pfosten / Feldbreiten
  • Autom. Ausrichtung der Pfosten zur Kante (Orthogonal)
  • Autom. Erkennung der Holmlage und Füllstablänge in Abhängigkeit von der Pfostenhöhe
  • Autom. Erstellung Fußplatte und Ausgleichsschicht (inkl. Verschneidung mit zugrunde liegender Kappe auf der das Geländer steht)

Als User-Interface wollten wir nicht nur den Dynamo-Player benutzen, sondern mit Hilfe des Data-Shapes Packages noch einen Schritt weiter gehen, um die Bedienung den Anwendern noch einfacher zu machen.

Interface

Lösung

Im Video zeigen wir, wie die Lösung und das Ergebnis aussieht. Es läuft etwas schneller ab, für die gezeigte Brücke benötigt man bzw. Dynamo ca. 8 Minuten.

 

 

Intro_2

Intro_3

Bitte habt Verständnis, dass wir natürlich nicht im Einzelnen auf die Lösung eingehen können. Neben dem Knowhow in Dynamo gehörte auch eine Menge Wissen in Bezug auf die Familien und deren Interaktion miteinander dazu.

Letzten Endes verdienen wir unser Geld damit und wer Unterstützung braucht, kann sich jederzeit gern an Hendrik, mich und unsere Kollegen wenden.