Kategorie: BIM

BIMContentRevit User Group D-A-CH

Revit Content Update

1. Wir haben über die RUG, wie ihr hoffentlich mitbekommen habt, beim neuen Content für die Version kräftig mitgewirkt als Tester, Ideengeber etc.

Nun ist der Content so weit fertig und wurde an Autodesk übersendet, im Moment laufen die letzten Quality Checks, dann wird es für die Auslieferung im Frühjahr fertig gestellt.

Autodesk hat uns, wie auch schon im vorigen Jahr, wieder die Erlaubnis erteilt, den Inhalt vorab für euch als „Sneak Preview“ als Download zur Verfügung zu stellen.

Sozusagen als kleines Dankeschön für die Mühen und auch als Motivation als Betatester mitzuwirken (die Betatester haben den Content logischerweise noch früher erhalten).

Ihr könnt euch das Preview Paket auf der RUG Seite downloaden (https://www.rug-dach.de/download/content-2020-sneak-preview.html)



2. Für den aktuellen 2019er Content wurde in dem Zuge auch ein Update gemacht, ihr könnt euch die neueste Version unter

https://www.rug-dach.de/download/brc-rug-update-v1-1.html

herunterladen. Es gibt dort 2 Versionen: Entweder nur alle geänderten Bauteile (ca. 870MB) oder die ganze Metric Library (ca. 3,5GB).




Wir wünschen allen ein Erfolgreiches 2019!

Euer RUG Core Team.

BIMFachbeitragProzess

Fachartikel Effektive Prozesse – BIM Sonderheft 2018

Es ist seit einigen Jahren das Sonderheft im deutschsprachigen Raum zum Thema Building Information Modeling! Ich lese es bereits seit der ersten Ausgabe und kenne auch einige der Beitragenden persönlich.

06-12-_2018_21-44-18.png

Mein Jahr 2019 wird gekrönt mit der Ehre, einen Artikel zur aktuellen Ausgabe beigesteuert haben zu dürfen. Ab Seite 108 erfahrt Ihr mehr zum Thema Effektive Prozesse, Modellierungsrichtlinien, Standards und wie man  Mitarbeiter / Menschen beim Thema BIM im Infrastrukturbereich unterstützen kann.

Ich wünsche allen viel Spaß mit dem Heft. Fragen und Feedback sind jederzeit willkommen.

06-12-_2018_21-25-57

Quelle Bilder: https://www.ernst-und-sohn.de/sonderhefte/bim-building-information-modeling-2018
BIMInfrastrukturProjekteTunnelbauWorkflow

Bestandsmodellierung Tunnel via Punktwolke, Adaptiver Familie und Dynamo

Ich kenne das Büro Riemenschneider bereits seit einiger Zeit von einem RUG Treffen in Frankfurt. Javier war in diesem Sommer das erste Mal als Teilnehmer bei einem Spezialtraining zum Thema Dynamo und Adaptive Bauteile dabei, welches ich bei einem gemeinsamen Kunden von uns gehalten habe.

Das Wissen um die Funktionen der Adaptiven Bauteile und die sinnvolle Kombination mit Dynamo, haben ihm bei der Bestandsmodellierung eines Tunnels sehr geholfen. Und wenn man die Screenshots sieht, muss man neidlos sagen „Sehr geil gemacht“!!

Wer das auch können möchte bzw. muss, dem kann ich unsere Grundlagentrainings oder auch Individual-Trainings sehr ans Herz legen (mailt einfach an: langwich@contelos)!

Gern unterstützen wir Euch auch bei schwierigen Aufgabenstellungen und entwickeln Workflows / Lösungsstrategien mit Euch! Einen Ausschnitt unseres Leistungsumfangs haben wir auf der Autodesk University in Darmstadt gezeigt. Das Handout könnt Ihr hier herunterladen:

Vortrag AU.png

 

 

Vorgehensweise bei der Bestandsmodellierung des Tunnels via Punktwolke, Adaptiver Familie und Dynamo

Ein kurzer Abriss der Vorgehensweise von Javier Toronjo Lago.

  1. Ermitteln der Achse/Gradiente in der Punktwolke
  2. Dynamoberechnung eines Spline
  3. Profile mit Einfüge- und Ausrichtungspunkt erzeugt
  • Profil Bordstein rechts
  • Profil Bordstein links
  • Profil Straßenbelag
  • Profil Tunnel Außen
  • Profil Tunnel innen
  1. Form erstellt
  2. Ins Revit Modell eingebunden
  3. Kontrolle der Formabwicklung mittels Schnitte Modell/Punktwolke

 

Die Profile waren tlw. parametrisch um die Höhe oder Breite zu ändern.

Der Querschnitt des Tunnel hat sich im Straßenbelag/ Bordstein sowie im Profil geändert.

Die Genauigkeit zur Punktwolke liegt bei ca. 2cm.

 

Kontaktdaten:

RIEMENSCHNEIDER
D i e   W e l t – V e r m e s s e r

Javier Toronjo Lago
Vermessungsbüro Riemenschneider GmbH & Co. KG
Hauptstraße 149
63110 Rodgau

www.riemenschneider.net
j.toronjo@riemenschneider.net

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und hier noch einige Impressionen von der diesjährigen AU in Darmstadt

 

Vortrag BIM für Infrastrukturprojekte – Strotmann / Scherder / Langwich

 

 

BIMProjekte

Wir modellieren Ihre (Bestands-) Bauwerke gemäß AIA und BAP

Newsbeitrag von Contelos.de:

„Bei vielen BIM-Projekten für Auftraggeber wie die DEGES oder die DB, werden inzwischen Bestandsmodelle von Bauwerken wie z.B. Brücken gefordert. Wir übernehmen diese Aufgaben für Sie! Sie liefern uns die notwendigen Eingangsdaten wie beispielsweise Punktwolken, Bestandszeichnungen und unsere Kollegen erstellen das Bauwerk aus den entsprechenden Daten gemäß den Auftraggeber Informationsanforderungen als Revit-Modell. Im Sinne des OPEN BIM Workflows liefern wir Ihnen selbstverständlich das Modell auch im IFC-Format (IFC).

Diese Art Dienstleistung erbringen wir erfolgreich im Architektur- und Ingenieurbereich bereits seit 2010, u.a. für Volkswagen Financial Services (30+ Gebäudemodelle) oder die Teltower Wohnungsgesellschaft (20+ Gebäudemodelle).

Sie möchten selbst das Modell erstellen? Kein Problem, wir können zeigen Ihnen gern, wie Sie das Modell / die Modelle entsprechend den Anforderungen aus den Auftraggeber-Informationsanforderungen und den Zielsetzungen gemäß des BIM-Abwicklungsplans erstellen. Passend dazu, leiten wir Sie an oder liefern entsprechende Projektvorlagedateien, Bauteil- und Material-Bibliotheken und unterbreiten Vorschläge zu Arbeitsweisen und Modellierungs-Richtlinien.

Ihr Ansprechpartner:

Oliver Langwich

Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurbau

Bereichsleiter BIM Consulting

Telefon:

Mobil:

Internet:

E-Mail:

(05108) 9294 0

(0173) 6823523

www.contelos.de

langwich@contelos.de

 

 

BIMFachbeitragInfrastrukturProjekteWasserbau

Fachartikel- „Müller Sie können CAD, machen Sie mal BIM“

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift

build ing.png

könnt Ihr einen Artikel von mir lesen, der sich mit dem Thema Standards und Richtlinen im Modell-Kontext befasst.

Auszüge aus dem Inhalt

  • Standards im Modellierungsprozess
  • CAD-Pflichtenhefte vs. Modellierungsrichtlinien – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Die Bedeutung von einheitlichen Standards, Strukturen und Richtlinien im Konstruktionsprozess
  • Die Bedeutung von einheitlichen Standards und Strukturen für ein Dateninformationsmodell
  • Die Bedeutung von einheitlichen Standards, Strukturen und Richtlinien für den BIM-Koordinator
  • Praxisbeispiel Inros Lackner SE (NL Bremen)

Schleusenkammer, INROS LACKNER

Wer darüber mehr erfahren möchte, schreibe mir einfach oder trefft mich nä.  Woche auf der Autodesk Universtiy in Darmstadt beim RUG Treffen, bei meinem Vortrag:

BIM FÜR INFRASTRUKTURPROJEKTE – WAS GEHT? UND WIE?
18.10.2018 10:15 – 11:15 UHR
RAUM: FERRUM