Schlagwort: Infrastruktur

BIMInfrastrukturTunnelbau

Stadt-Tunnel Freiburg

Aktuell wird vom Ingenieurbüro Vössing die Leistungsphase (Lph) 3 des Stadt-Tunnels Freiburg (STF) bearbeitet. Wie Ihr an der Projektbeschreibung sehen könnt, ist es ein Tunnel mit einer anspruchsvollen Trassierung, innerhalb einer Stadt und mit sehr beengten Bauverhältnissen.

STF_Beschreibung

Die Vorplanung erfolgte bei Vössing in 2D, jedoch wollte man in der Lph 3 die Vorteile einer 3D Modellierung, insbesondere  hinsichtlich der Baubarkeit nutzen sowie bei der Massenermittlung und bei Planungsbesprechungen.

STF_Ziele

Zum Einsatz kommt Revit und CIVIL 3D, der Austausch der Trassierungsdaten erfolgt über Dynamo. Auf diese Weise möchte man einen semi-automatischen Workflow etablieren, der ein dynamisches Arbeiten zwischen dem Verkehrsplaner und dem TU-Konstrukteur erlaubt.

Auch Nicht-Fachleute können mit Hilfe der 3D-Darstellung sehr gut erkennen, wie die einzelnen Röhren, Ein- und Ausfahrten verlaufen und wie beengt die Platzverhältnisse wirklich sind. Hinzu kommen später Bestands-Gebäude, Leitungen etc., so dass im Kontext zum Bestand die Baubarkeit geprüft werden kann.

Ein Video, wie das ganze in Revit mit dem Dynamo-Player in Aktion aussieht, findet Ihr hier:

TU-Modellierung mit Revit und Dynamo

STF_Intro

 

Auftraggeber:

Regierungspräsidium Freiburg, Bissierstraße 7, 79114 Freiburg

Auftragnehmer:

Vössing Ingenieurgesellschaft mbH, Brunnenstraße 29-31, 40223 Düsseldorf

IBV

Consulting:

Contelos GmbH, 30989 Gehrden

contelos_logo.sw

 

Uncategorized

Tunnel-Modellierung bei Sweco

Heute habe ich einige Impressionen aus einem aktuellen Projekt meines Kunden Sweco für Euch. Die bearbeiten seit letztem Jahr in einer Ingenieurgemeinschaft mit Schüßler Plan ein großes Infrastrukturprojekt in Süddeutschland und es geht, wie man sieht, um Tunnel in Bergmännischer Bauweise.
FSW-Bergmännsich_2018 - Rendering von - 3D-Ansicht 1 2017-11-29-09-45-40 (Enscape)FSW-Bergmännsich_2018 - Rendering von - 3D-Ansicht 1 2017-11-29-11-56-58 (Enscape)FSW_Bild10Die Werkzeuge, um solche Querschnitte auch parametrisch aufzubauen, bietet Revit im Bereich der adaptiven Familien. Dass das kein reiner Selbstzweck ist / sein darf, sieht man auf den nächsten Bildern. FSW_Bild1-Tunnelmodell_mit_Gebaeuden_im_NahbereichFSW_Bild7Auf Grund der Bestandsbebauung, kreuzender Tunnel, Leitungen sowie der zu betrachtenden Baufelder und Verkehrsströme, bot es sich an, dieses Projekt in 3D zu erstellen. Mit dem Modell ergeben sich dann Möglichkeiten zur Kollisionskontrolle, Bauablauf-Simulation usw.FSW_-_Rendering_von_-_Rohrbruecke(2)
Die ersten beiden Visualisierungen wurden übrigens von mir mit der Software Enscape gemacht. Ein richtig einfach zu bedienendes, cooles Tool nicht nur für die Erstellung von Renderings im Architekturbereich Winking smilehttps://enscape3d.com/

Uncategorized

Planung von Lärmschutzwänden mit Revit und Dynamo

Und wieder etwas aus der Rubrik “geht nicht mit Revit”. Nach den Brücken und Tunneln, möchte ich Euch heute die Planung von Lärmschutzwänden zeigen.
Im Beispiel, das wir für einen Kunden im Zuge der Einführung von Revit / BIM Arbeitsweisen entwickelt haben, seht Ihr, wie eine Lärmschutzwand (LSW) an einer Bahnstrecke teilautomatisch mittels Dynamo erstellt wird. Die Trassierungs-Grunddaten führen im Zuge der Planung zu einer Achse der neuen LSW, die wiederum in Abhängigkeit zum Gelände und zu OK Gleis steht. Entscheidend für den Einfügepunkt der Pfosten, der Fundamente´und der LSW-Füllungen.
Listen und Pläne können anschließend aus dem LSW-Modell abgeleitet werden. Koordinaten, Profil-Abmessungen, Höhen etc. werden dann in Listen ausgegeben und / oder auf den Plänen als Beschriftung platziert (Revit-Grundfunktionalität).

Liegt ein Brückenmodell vor, lassen sich LSW-Elemente auch hier direkt an der Geometrie entlang platzieren.
2
1
3

Uncategorized

Test: Dropbox Showcase / Brückenbau Portfolio

Dropbox kennt wahrscheinlich jeder und viele nutzen es auch. Seit kurzem gibt es ein neues Feature, welches sich Showcase nennt. Ihr könnt dort sehr schnell und einfach Arbeiten von Euch freigeben und präsentieren:“Showcase ist eine brandneue Freigabemethode von Dropbox. Mit Showcase können Sie Dateien aus Ihrem Dropbox-Konto auswählen, sie auf einer einzigen Seite ganz nach Wunsch anordnen und diese Seite dann für andere freigeben. Außerdem können Sie nachverfolgen, wer die Dateien eines Showcase betrachtet, herunterlädt oder kommentiert. Showcase ist perfekt dazu geeignet, bestimmte Arbeiten auszuwählen und mit Ihrem individuellen Branding, gewünschten Layout und eigenen Beschriftungen zu präsentieren.”Ziemlich einfach und genial. Mir gefällt es jedenfalls und als ersten Test, habe ich mal ein Showcase zum Thema Brückenbau erstellt:https://showcase.dropbox.com/s/Bruckenbau-mit-Revit-zpPVjfo0Y9emcb01UOOKu
image