Ein Thema der vergangenen Woche war die Erstellung von Content für einen unserer Kunden. Unter anderem war ein Tor mit zahlreichen Parametern zu erstellen. Bei der Bearbeitung war auch zu überlegen, wie die Verstrebung auf der rechten Torseite konstruiert werden kann. Selbstverständlich sollte sie sich parametrisch verändern lassen und in Bezug zur Torhöhe und Torlänge stehen. Eine interessante Aufgabenstellung also, die insbesondere Einsteiger in Revit als nicht trivial betiteln würden. Wo liegt im ersten Moment also die Schwierigkeit? Man nehme zwei Referenzebenen (Ref-Ebenen), eine Referenzlinie als Verbindung zwischen den Schnittpunkten der Ref-Ebenen und schon hätte man den Pfad für einen Sweep…dann endet aber die Strebe auch genau dort, an diesem Schnittpunkt.
Das kann natürlich so sein. In diesem Beispiel aber markiert der Schnittpunkt den Mittelpunkt des Verankerungsbolzens. Die Strebe ist also auf beiden Seiten länger. Eine Verlängerung der Ref-Linie ohne definierten Endpunkt, nur mit Maßketten funktioniert leider nicht. Da Revit an dieser Stelle die Neigung des Überstands nicht automatisch verändert, sollte sich z.B. die Torhöhe oder Länge verändern. Jetzt könnte man noch zwei Ref-Ebenen hinzufügen und entsprechende Abhängigkeiten, so dass alle Ref-Linien sich richtig ausrichten. Ist mir aber zu aufwendig, zumal die Torfamilie bereits zahlreiche Ref-Ebenen und Abhängigkeiten enthält. So soll es am Ende aussehen:
Wie komme ich also schnell und einfach zum Ziel und behalte vorallendingen die Kontrolle und Übersicht über alle meine Parameter und Abhängigkeiten? Der geneigte Leser und erfahrene Revit-Anwender wird sicher mehrere Wege kennen, mein favorisierter aber ist das Verschachteln von Familien! Kann ich doch sehr gut die Familien einzeln aufbauen und in der Hauptfamilie schließlich sauber zusammensetzen. Spannstrebe Step 1 – Die Spannstrebe Das Bild sagt zum Aufbau dieser Familie glaube ich alles:
Ganz wichtig aber: stellt für die Familie ein, dass sie Arbeitsebenenbasiert ist!
Spannstrebe Step 2 – Das Gerüst / die Einfügeebene in der Hauptfamilie In der Hauptfamilie erstelle ich mit Hilfe der Ref-Ebenen und einer Ref-Linie das Gerüst für die Strebe. Die Ref-Linie bleibt an den Kreuzungspunkt der Ebenen hängen. Eine Veränderung von Länge und Winkel ist somit gewährleistet.
Wenn ich die Spannstrebe einfüge, habe ich damit eine entsprechende Arbeitsebene, die ich auswählen kann. Somit ist die Lage der Strebe schon einmal grob gesichert. Da meine Strebe so aufgebaut ist, dass Sie Längenänderungen von der Mitte aus zu beiden Seiten gleichmäßig (EQ) ausführt, muss ich jetzt dafür sorgen, dass ich die Strebe auf der Mitte der Ref-Linie ausrichten + locken kann. Dafür zeichne ich noch eine Ref-Linie, genau i.d. Mitte und versehe sie mit einer EQ-Bemaßung.
Spannstrebe Step 3– Die Spannstrebe einfügen Nachdem nun das Gerüst steht, kann ich meine Strebe einfügen. Beim Einfügen wähle ich zunächst “Auf Arbeitsebene” und danach die entsprechende Ref-Linie aus.
Die horizontale Ebene der Ref-Linie auswählen! Nach dem Einfügen richte ich alle drei Achsen der Strebe mit Hilfe des Ausrichten-Befehls aus und setze die Abhängigkeit fest. Auch die Mittelachse der Familie lässt sich so auf den Mittelpunkt der Diagonalen ausrichten.
Spannstrebe Step 4– Parameter Mappen Im letzten Schritt noch schnell die Parameter der Unterfamilie gemappt mit denen der Hauptfamilie, fertig! Ergebnis
Hersteller Toranlage: marx24