Jeder, der schon mit Revit tiefer in die Familienplanung eingestiegen ist, kennt das Problem. Abzugskörper mussten in der Vergangenheit zwei Dinge erfüllen a) etwas in der Familie schneiden b) konnte man Sie nicht mittels Sichtbarkeitsparameter steuern. Das wiederum bedeutete, dass man sie in der Familie über Längen steuern musste. Nun kennen wir seit Mai 2011 die Abzugskörperfamilien und die Möglichkeit, Familien zu bauen, die nur aus einem Abzugskörper bestehen. Darüber habe ich damals schon mal gepostet und Punkt a) ist somit “Schnee von gesten”, wie man so schön sagt. Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, wie es sich mit Punkt b) verhält. Doch heute, auf der Cebit, kam die Frage wieder auf. Also: mal eben ran an das Thema und Voila, dreimal dürft Ihr raten, was das Ergebnis ist Es geht, wenn wir die Familien verschachteln. Dazu ein simples Beispiel: Ich habe hier einen Rahmen als Solid gebaut
Den gleichen Rahmen dann noch einmal als reine Abzugskörperfamilie
Dann beides in eine Hauptfamilie gesteckt und Solid und Void mit einem Typenparameter versehen. Im Projekt sieht das dann so aus:
Ich kann zwischen Solid Rahmen und Void Rahmen wählen. Habe ich den Void Rahmen ausgewählt, wie gewohnt 1x “Geometrie ausschneiden” ausführen. Ergebnis:
Das schöne ist jetzt, ich kann immer wieder zwischen Void und Solid wählen, der Abzugskörper wird sofort geschnitten dargestellt und der Volumenkörper wie im Bild darüber, wenn ich das alles wieder ändere.
Und wie sieht es mit Bauteilen in einer Familie aus, die über einen Parameter “Anzahl” gesteuert werden? Sehr geil, denn auch das geht jetzt!
Ich weiß nicht, welche “Verrenkungen” andere CAD-Lösungen hier machen müßten, aber am Messestand kamen wir sehr schnell überein, dass Revit hier sehr einfach auch komplexere Aufgabenstellungen löst. Wer möchte, wir sind noch bis Samstag in Halle 7, Stand D46 zu finden. Und nicht nur mit Revit, sondern auch mit Civil 3D, Inventor und Co. Also: viel Spaß beim Ausprobieren!