Kategorie: Infrastruktur

BIMInfrastrukturProjekteTunnelbauWorkflow

Bestandsmodellierung Tunnel via Punktwolke, Adaptiver Familie und Dynamo

Ich kenne das Büro Riemenschneider bereits seit einiger Zeit von einem RUG Treffen in Frankfurt. Javier war in diesem Sommer das erste Mal als Teilnehmer bei einem Spezialtraining zum Thema Dynamo und Adaptive Bauteile dabei, welches ich bei einem gemeinsamen Kunden von uns gehalten habe.

Das Wissen um die Funktionen der Adaptiven Bauteile und die sinnvolle Kombination mit Dynamo, haben ihm bei der Bestandsmodellierung eines Tunnels sehr geholfen. Und wenn man die Screenshots sieht, muss man neidlos sagen „Sehr geil gemacht“!!

Wer das auch können möchte bzw. muss, dem kann ich unsere Grundlagentrainings oder auch Individual-Trainings sehr ans Herz legen (mailt einfach an: langwich@contelos)!

Gern unterstützen wir Euch auch bei schwierigen Aufgabenstellungen und entwickeln Workflows / Lösungsstrategien mit Euch! Einen Ausschnitt unseres Leistungsumfangs haben wir auf der Autodesk University in Darmstadt gezeigt. Das Handout könnt Ihr hier herunterladen:

Vortrag AU.png

 

 

Vorgehensweise bei der Bestandsmodellierung des Tunnels via Punktwolke, Adaptiver Familie und Dynamo

Ein kurzer Abriss der Vorgehensweise von Javier Toronjo Lago.

  1. Ermitteln der Achse/Gradiente in der Punktwolke
  2. Dynamoberechnung eines Spline
  3. Profile mit Einfüge- und Ausrichtungspunkt erzeugt
  • Profil Bordstein rechts
  • Profil Bordstein links
  • Profil Straßenbelag
  • Profil Tunnel Außen
  • Profil Tunnel innen
  1. Form erstellt
  2. Ins Revit Modell eingebunden
  3. Kontrolle der Formabwicklung mittels Schnitte Modell/Punktwolke

 

Die Profile waren tlw. parametrisch um die Höhe oder Breite zu ändern.

Der Querschnitt des Tunnel hat sich im Straßenbelag/ Bordstein sowie im Profil geändert.

Die Genauigkeit zur Punktwolke liegt bei ca. 2cm.

 

Kontaktdaten:

RIEMENSCHNEIDER
D i e   W e l t – V e r m e s s e r

Javier Toronjo Lago
Vermessungsbüro Riemenschneider GmbH & Co. KG
Hauptstraße 149
63110 Rodgau

www.riemenschneider.net
j.toronjo@riemenschneider.net

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und hier noch einige Impressionen von der diesjährigen AU in Darmstadt

 

Vortrag BIM für Infrastrukturprojekte – Strotmann / Scherder / Langwich

 

 

BIMFachbeitragInfrastrukturProjekteWasserbau

Fachartikel- „Müller Sie können CAD, machen Sie mal BIM“

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift

build ing.png

könnt Ihr einen Artikel von mir lesen, der sich mit dem Thema Standards und Richtlinen im Modell-Kontext befasst.

Auszüge aus dem Inhalt

  • Standards im Modellierungsprozess
  • CAD-Pflichtenhefte vs. Modellierungsrichtlinien – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Die Bedeutung von einheitlichen Standards, Strukturen und Richtlinien im Konstruktionsprozess
  • Die Bedeutung von einheitlichen Standards und Strukturen für ein Dateninformationsmodell
  • Die Bedeutung von einheitlichen Standards, Strukturen und Richtlinien für den BIM-Koordinator
  • Praxisbeispiel Inros Lackner SE (NL Bremen)

Schleusenkammer, INROS LACKNER

Wer darüber mehr erfahren möchte, schreibe mir einfach oder trefft mich nä.  Woche auf der Autodesk Universtiy in Darmstadt beim RUG Treffen, bei meinem Vortrag:

BIM FÜR INFRASTRUKTURPROJEKTE – WAS GEHT? UND WIE?
18.10.2018 10:15 – 11:15 UHR
RAUM: FERRUM

 

BIMDynamoInfrastruktur

Oberleitungsanlagen mit Dynamo ausgerichtet im Projekt erstellen

Gemeinsam mit meinem Kollegen Hendrik Scherder, bin ich zurzeit gerade auf dem Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0.

Viele der Themen, die heute berichtet und angesprochen worden sind, kennen auch wir durch unsere Kunden. Für einige haben wir in den letzten Jahren u.a. Themen gelöst oder Workarounds geschaffen, die den Bereich Infrastruktur insbesondere betreffen.

Die Leser meines Blogs wissen, dass wir die ersten gewesen sind, die Brücken mit Revit gem. dt. Normen erstellt haben. Auch das Thema Geothermie oder Lärmschutzwände kommt aus dem Hause Contelos +….

innovationen.png

Aus gegebenen Anlass deshalb heute wieder ein kurzer Teaser der zeigt, was wir beispielsweise im Bereich Oberleitungsanlagen in einem Revit-Projekt machen können, wie sich mit Dynamo Aufgaben automatisieren und effizienter ausführen lassen.

Wer möchte, Ihr findet auf der Seitenleiste rechts, Inhalte / Themen zu Trainings für Dynamo und zu adaptiven Bauteilen. Und vielleicht kann ich hiermit auch den Einen oder Anderen motivieren, sich mit Dynamo / den adaptiven Familien zu beschäftigen.

Gern stellen wir uns weiteren Herausforderungen, schreibt einfach oder wir sehen uns auf der Autodesk University in Darmstadt, wo ich mit Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann und Hendrik zum Thema

BIM FÜR INFRASTRUKTURPROJEKTE – WAS GEHT? UND WIE? „

referieren werde.

Viel Spaß jedenfalls mit dem Teaser:

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

BIMBrückenbauDynamoInfrastrukturProjekte

BIM4Infrastructure – Revit im Brückenbau 2.0 – Brückengeländer mit Dynamo und Standard-Familien erstellen

Einleitung

Bereits 2015, als wir das Thema BIM4Infrastructure mit der Modellierung von Brücken gem. dt. Normen 2015 als Erste begonnen haben, konnten wir mit Hilfe der adaptiven Familien unsere Schutz- und Leiteinrichtungen auf den Bauwerken platzieren. Auf der Autodesk University und auch auf der BILT (Building Infrastructure Lifecycle Transportation) Konferenz 2017 habe ich in der Vergangenheit unterschiedliche Techniken und Lösungen dazu präsentiert (PPT).

Vor kurzem habe ich Euch auf das FIT Tool von Fides aufmerksam gemacht und auch wir waren nicht untätig, was Weiterentwicklungen anbelangt. Ich möchte Euch heute in einem kurzen Teaser zeigen, was Hendrik und ich i.d. letzten Wochen in Richtung Brückengeländer gemacht haben und wie Dynamo eure Arbeitsprozesse unterstützen kann.

Innovationen CLS

Wir entwickeln gern mit / für Kunden innovative Lösungen. Anfragen dazu sind jederzeit Wilkommen (scherder@contelos.de / langwich@contelos.de) !

 

Aufgabe und Zielsetzung

Die Aufgabe bestand auch dieses Mal darin, ein Brückengeländer zu erstellen. Allerdings wollten wir uns dieses Mal nicht der Adaptiven Familien bedienen, sondern eine Lösung finden, bei der Standard- / Classic-Familien verwendet werden

  • Performance-Gewinn
  • Vereinfachung der Arbeitsabläufe / Modellierung

Dazu sollte das Geländer direkt im Projekt erstellt werden können.

Weiterhin sollten verschiedene Einstellungen im Script Anpassungen gem. BAST und Konstruktiven Erfordernissen ermöglichen. So zum Beispiel:

  • Abgreifen einer oder mehrerer Kanten als Bezugskante zur Platzierung des Geländers
  • Angabe von Versatzmaßen zur gewählten Kante
  • Angabe eines Start- und Endversatzes in der Achse (Erster / Letzter Pfosten)
  • Abstand der Pfosten / Feldbreiten
  • Autom. Ausrichtung der Pfosten zur Kante (Orthogonal)
  • Autom. Erkennung der Holmlage und Füllstablänge in Abhängigkeit von der Pfostenhöhe
  • Autom. Erstellung Fußplatte und Ausgleichsschicht (inkl. Verschneidung mit zugrunde liegender Kappe auf der das Geländer steht)

Als User-Interface wollten wir nicht nur den Dynamo-Player benutzen, sondern mit Hilfe des Data-Shapes Packages noch einen Schritt weiter gehen, um die Bedienung den Anwendern noch einfacher zu machen.

Interface

Lösung

Im Video zeigen wir, wie die Lösung und das Ergebnis aussieht. Es läuft etwas schneller ab, für die gezeigte Brücke benötigt man bzw. Dynamo ca. 8 Minuten.

 

 

Intro_2

Intro_3

Bitte habt Verständnis, dass wir natürlich nicht im Einzelnen auf die Lösung eingehen können. Neben dem Knowhow in Dynamo gehörte auch eine Menge Wissen in Bezug auf die Familien und deren Interaktion miteinander dazu.

Letzten Endes verdienen wir unser Geld damit und wer Unterstützung braucht, kann sich jederzeit gern an Hendrik, mich und unsere Kollegen wenden.

 

 

 

BIMDynamoInfrastrukturProjekteVerkehrsstationen

„Dynamosieren“ von Aufgabenstellungen

Vor einiger Zeit kam bei einem Projekt unseres Kunden die Frage auf, wie man bei einer Verkehrsstation den Abstand der Bahngleis-Achse zur Bahnsteigkante in Revit vermaßen könne.

Die Achse ist „nur“ eine Linie im Grundriss. Deshalb können wir im Schnitt zwar einen Punkt von der Achse sehen, aber nicht vermaßen.

„Dynamosieren“ wir das Problem einfach, indem wir ein Hilfs-Objekt auf der Achse in einem frei definierbaren Intervall von Dynamo platzieren lassen.

Intro

 

Wie ihr sehen könnt, ist das kein aufwändiges Script, aber ein guter Einstieg für Beginner.

Script

Im Video erkläre ich genauer, was im Script passiert.

 

Wer den Umgang mit Dynamo und den adaptiven Bauteilen lernen möchte, dem seien diese zwei Basis-Trainings bei Contelos ans Herz gelegt:

Dynamo Basis – Termin: 24. / 25. Oktober, Gehrden. Weitere Inhalte / Beispiele s. PDF. Anfragen: kantner@contelos.de / 05108 / 9294-0

Dynamo Basis

Einstieg in die Adaptiven Bauteile – Termin: 06. / 07. November, Gehrden. Weitere Inhalte / Beispiele s. PDF. Anfragen: kantner@contelos.de / 05108 / 9294-0

Adaptive Bauteile Basis

Gerade die adaptiven Bauteile kennen viele leider nicht. Sie bringen aber sowohl für die Ingenieurbauwerke, als auch die Architektur sehr gute und mächtige Werkzeuge und Möglichkeiten mit.